Kleiner Kohlweißling VI: Aufpumpen und Trocknen

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16813
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Kleiner Kohlweißling VI: Aufpumpen und Trocknen

Beitragvon jo_ru » 25. Dez 2023, 16:15

Liebe Makro-Freunde,

nachdem der Falter aus der Puppenhülle geklettert ist,
muss er sich noch "aufpumpen" und trocknen:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: f/11
ISO: 1000
Beleuchtung: TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 2
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 04.09.2023
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
IMG_9505_2prs.JPG (670.9 KiB) 480 mal betrachtet
IMG_9505_2prs.JPG


Etwa zweieinhalb Minuten nach Schlupfbeginn:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM
Belichtungszeit:
Blende: 11
ISO: 1000
Beleuchtung:1/100
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
IMG_9527_300_1200_fsfws.JPG (600.34 KiB) 480 mal betrachtet
IMG_9527_300_1200_fsfws.JPG


Noch eine gute Minute später und dann erneut im einem ähnlichen Zeitabstand:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/60s
Blende: f/14
ISO: 1000
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 04.09.2023
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
IMG_9531_rs.JPG (771.73 KiB) 480 mal betrachtet
IMG_9531_rs.JPG


Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/80s
Blende: f/14
ISO: 1000
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 04.09.2023
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
IMG_9538_rs.JPG (706.2 KiB) 480 mal betrachtet
IMG_9538_rs.JPG


Der Trocknungsvorgang dauerte dann noch eine gute halbe Stunde;
hier ca. 10 Minuten vor dem Abflug:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: f/10
ISO: 400
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 04.09.2023
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
IMG_9563_rs.JPG (726.5 KiB) 480 mal betrachtet
IMG_9563_rs.JPG


Auf diesem letzten Bild sieht man durch die veränderte Perspektive auch einen Tropfen
von der Hämolymphe, die bei dem Vorgang freigesetzt wurde.

Der Falter hat nicht erst die Flügel geöffnet, um so sitzen zu bleiben,
sondern ist direkt auf und davon.

*** ENDE ***
Zuletzt geändert von jo_ru am 25. Dez 2023, 16:16, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 16412
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

Kleiner Kohlweißling VI: Aufpumpen und Trocknen

Beitragvon klaus57 » 25. Dez 2023, 16:36

Hi Joachim,
das ist das fantastisch Ende von der interessanten Geschichte die
du mit tollen Bildern bestückt vorgestellt hast...wenige Leute werden
so eine Entwicklung überhaupt kennen und noch weniger erlegt haben!
Um so dankbarer kann man sein das jemand wie du sich so bemüht!
Fantastische Serie zum Abschluß in bestechender Qualität!
Danke noch einmal...ich würde auch gerne einmal so was life erleben
können!
Liebe Grüße, Klaus :admin: :admin: :admin:
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 33703
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Kleiner Kohlweißling VI: Aufpumpen und Trocknen

Beitragvon Freddie » 25. Dez 2023, 16:43

Hallo Joachim,

ich war auf den Abschluss sehr gespannt, aber ich
habe diese Bilder nicht in so einer Spitzenqualität erwartet.
(Bei solchen Dokus ist das ja nicht so einfach möglich.)
Ich bin wirklich beeindruckt!
Das Ende dieses Vorgangs ist ein absolutes Doku-Highlight!

PS: Bei Bild 2 wäre ich beim Nachschärfen moderater vorgegangen.
Zuletzt geändert von Freddie am 25. Dez 2023, 16:44, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Kleine_Welt
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1350
Registriert: 4. Mär 2021, 18:51
alle Bilder
Vorname: Claudia

Kleiner Kohlweißling VI: Aufpumpen und Trocknen

Beitragvon Kleine_Welt » 25. Dez 2023, 18:35

Hallo Joachim,
Wunderschön ist er und die Bilder natürlich auch. Dazu hast Du uns eine spannende Geschichte erzählt. Ich staune, wie schnell er war … keine Stunde. Wahrscheinlich überrascht jeder Schlupf aufs Neue.
Lg Claudia
Benutzeravatar
Harald Esberger
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 31560
Registriert: 3. Apr 2011, 20:52
alle Bilder
Vorname: Harald

Kleiner Kohlweißling VI: Aufpumpen und Trocknen

Beitragvon Harald Esberger » 25. Dez 2023, 19:17

Hi Joachim

Spitzenmässige Dokubilder, absolut überrascht bin ich Über den zügigen Abflug, das hätte ich nicht erwartet.


VG Harald
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste.

Konfuzius


ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.

Karl Valentin
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11077
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Kleiner Kohlweißling VI: Aufpumpen und Trocknen

Beitragvon fossilhunter » 25. Dez 2023, 21:12

Hi Joachim,

deine gesamte Serie ist wirklich ausgesprochen interessant und auch bestens bebildert !
Auch die Bilder in diesem Teil empfinde ich als ausgesprochen gelungen - beim Schlupf der Schmetterlinge hat man ja scheinbar keine Stunden Zeit :wink:
Gratulation zu dieser tollen Serie !

lg
Karl
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71100
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Kleiner Kohlweißling VI: Aufpumpen und Trocknen

Beitragvon Gabi Buschmann » 26. Dez 2023, 19:22

Hallo, Joachim,

absolut spitze, dieser Abschluss der Serie, das ist
wirklich nicht mehr zu toppen.
Habe mir die Bilder mit großem Genuss und großer
Freude angeschaut. Mit einem Lächeln im Gesicht
habe ich mir vorgestellt, wie der Falter zum Jungfern-
Flug aufbricht :-) .
Nochmal meine Begeisterung und Komplimente für
die tolle Doku!
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 38781
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Kleiner Kohlweißling VI: Aufpumpen und Trocknen

Beitragvon rincewind » 27. Dez 2023, 20:23

Hallo Joachim,

ein super Abschluß dieser Doku. Die Bilder sind Spitze.
bin schwer begeistert.

LG Silvio
Benutzeravatar
bachprinz1
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7531
Registriert: 31. Aug 2007, 15:56
alle Bilder
Vorname: Dieter

Kleiner Kohlweißling VI: Aufpumpen und Trocknen

Beitragvon bachprinz1 » 28. Dez 2023, 16:29

Hallo Joachim, das ist wirklich der krönende Abschlus einer ausgezeichneten Serie. Sehr schön auch, dass Du die Zeitabstände erwähnst - da lässt sich die Geschwindigkeit ( die erstaunlich ist) gut geurteilen. Bin begeistert.
immer gut Licht und wenig Wind ...

Dieter
Benutzeravatar
HärLe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11066
Registriert: 30. Okt 2016, 18:30
alle Bilder
Vorname: Herbert

Kleiner Kohlweißling VI: Aufpumpen und Trocknen

Beitragvon HärLe » 28. Dez 2023, 19:54

Hallo Joachim,

das war/ist eine der bestbebilderten Dokus, die ich bisher in diesem Unterforum gesehen habe.
Mein Glückwunsch.

Gruß Herbert

Zurück zu „Naturbeobachtungen“