Hi,
ich hab jetzt etwas länger überlegt, wo ich diese Bilder einstellen soll.
In Naturbeobachtungen passt es wohl nicht, da ich nicht weiss, worum es sich handelt.
Und daher kann ich auch keine weiteren Infos diesbezüglich liefern.
Galerie / Portal ist natürlich auch kein Bringer (sind eben "nur" dokumentarische Bilder).
Bleibt also dieses Unterforum ... die Aktivitäten hier sind aber überschaubar (mal vorsichtig formuliert).
Ich lass mich überraschen ...
Nun aber zu den Bildern.
Ich habe in Istrien immer wieder derartige Gebilde gesehen, die mir in der Form in meiner Umgebung nicht bekannt sind.
An der Spitze des Kegels ist meist auch immer eine Öffnung zu sehen.
Daher gehe ich davon aus, dass das Gebilde durchaus biogenen Ursprung hat.
Es würde mich freuen, wenn jemand eine Idee hat, worum es sich handelt.
Schlammburg
- fossilhunter
- Fotograf/in
- Beiträge: 11076
- Registriert: 29. Mai 2011, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Karl
Schlammburg
- Dateianhänge
-
- Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro @ 60mm
Belichtungszeit: 1/60s
Blende: f/4
ISO: 1600
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): Raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): ca. 15 %
Stativ: nein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 22.04.2024
Region/Ort: Istrien / Kroatien
vorgefundener Lebensraum:
Artenname: ???
NB - Schlammburg-1.jpg (673.68 KiB) 2381 mal betrachtet
- Kamera: E-M1MarkII
-
- ähnlich wie oben
- Schlammburg-2.jpg (683.59 KiB) 2381 mal betrachtet
lg Karl
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
- Enrico
- Makro Crew
- Beiträge: 23873
- Registriert: 16. Nov 2015, 21:24 alle Bilder
- Vorname: Enrico
Schlammburg
Hallo Karl,
ich tippe auf Ausscheidungen eines Regenwurmes.
Sowas findet man bei uns auch.
Wie groß war denn das Häufchen ?
ich tippe auf Ausscheidungen eines Regenwurmes.
Sowas findet man bei uns auch.
Wie groß war denn das Häufchen ?
Zuletzt geändert von Enrico am 27. Apr 2024, 22:12, insgesamt 1-mal geändert.
LG Enrico
- fossilhunter
- Fotograf/in
- Beiträge: 11076
- Registriert: 29. Mai 2011, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Karl
Schlammburg
Hi Enrico,
also so was find ich bei uns (damit meine ich in meiner Umgebung) in der Größe nicht.
Ich würde schätzen, die Höhe der Bauten beträgt meist zumindest 10 cm - und tlw. auch mehr.
Das passt um Dimensionen nicht - an Würmer hab ich aber auch gedacht.
Da gibts ev. etwas größere Exemplare ...
also so was find ich bei uns (damit meine ich in meiner Umgebung) in der Größe nicht.
Ich würde schätzen, die Höhe der Bauten beträgt meist zumindest 10 cm - und tlw. auch mehr.
Das passt um Dimensionen nicht - an Würmer hab ich aber auch gedacht.
Da gibts ev. etwas größere Exemplare ...
lg Karl
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
- Freddie
- Fotograf/in
- Beiträge: 33624
- Registriert: 3. Sep 2009, 16:55 alle Bilder
- Vorname: Friedhelm
Schlammburg
Hallo Karl,
Regenwurmhäufchen habe ich auch erst gedacht, aber 10 cm Höhe passt wohl eher nicht.
Dann tippe ich mal ins Blaue:
Vielleicht ist es der kegelförmig aufgebaute Eingang
in eine Bruthöhle von einer Bienen- oder Grabwespenart.
Regenwurmhäufchen habe ich auch erst gedacht, aber 10 cm Höhe passt wohl eher nicht.
Dann tippe ich mal ins Blaue:
Vielleicht ist es der kegelförmig aufgebaute Eingang
in eine Bruthöhle von einer Bienen- oder Grabwespenart.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
- Enrico
- Makro Crew
- Beiträge: 23873
- Registriert: 16. Nov 2015, 21:24 alle Bilder
- Vorname: Enrico
Schlammburg
Hallo Karl,
ich habe eben im Netz etwas gewühlt und ich bleibe dabei.
Regenwurm oder größerer Verwandter !
Warum sollte ein adulter Tauwurm von 30 cm Länge nicht in der Lage sein, ein 10cm hohes Häufchen zu produzieren
Schau mal das Bild auf dieser Seite. https://www.simplyscience.ch/kids/wisse ... r-im-boden
ich habe eben im Netz etwas gewühlt und ich bleibe dabei.
Regenwurm oder größerer Verwandter !

Warum sollte ein adulter Tauwurm von 30 cm Länge nicht in der Lage sein, ein 10cm hohes Häufchen zu produzieren


Schau mal das Bild auf dieser Seite. https://www.simplyscience.ch/kids/wisse ... r-im-boden
LG Enrico
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71023
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Schlammburg
Hallo, Karl,
das sieht ja spannend aus. Da hätte ich auch keinen Regenwurm
vermutet. Aber wenn man den Link von Enrico anschaut, dann
könnte es durchaus sein.
das sieht ja spannend aus. Da hätte ich auch keinen Regenwurm
vermutet. Aber wenn man den Link von Enrico anschaut, dann
könnte es durchaus sein.
Liebe Grüße Gabi
- Klaus Liebel
- Fotograf/in
- Beiträge: 1272
- Registriert: 28. Jun 2021, 16:59 alle Bilder
- Vorname: Klaus
Schlammburg
Hallo Karl,
ich denke ebenso wie Enrico an einen Regenwurm oder Art-Verwandten.
Man sieht, dass du mit offenen Augen in der Natur unterwegs bist. Sehr interessante Aufnahme.
ich denke ebenso wie Enrico an einen Regenwurm oder Art-Verwandten.
Man sieht, dass du mit offenen Augen in der Natur unterwegs bist. Sehr interessante Aufnahme.
Liebe Grüße Klaus
- fossilhunter
- Fotograf/in
- Beiträge: 11076
- Registriert: 29. Mai 2011, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Karl
Schlammburg
Hi an alle Tippgeber,
Vielen Dank für die eingegangenen Tipps !
Etwas Regenwurmartiges kann ich mir auch vorstellen. Zumindest in meiner Umgebung habe die Haufen noch nie in der Größe gesehen.
Vielleicht find im Netz noch den genauen Verursacher ....
Vielen Dank für die eingegangenen Tipps !
Etwas Regenwurmartiges kann ich mir auch vorstellen. Zumindest in meiner Umgebung habe die Haufen noch nie in der Größe gesehen.
Vielleicht find im Netz noch den genauen Verursacher ....
lg Karl
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at