Unterschied Raynox 150 - 250

Balgengeräte, Zwischenringe, Nahlinsen etc.
Benutzeravatar
campingbaer66
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 333
Registriert: 2. Jan 2008, 14:35
alle Bilder
Vorname: Peter

Beitragvon campingbaer66 » 25. Mai 2009, 18:54

Hallo David ,

der Hauptunterschied bei den Raynox-Linsen liegt in der Dioptrienzahl und dem möglichen ( oder notwendigen ) Arbeitsabstand.

- DCR-150 : 4 Dioptrien , Arbeitsabstand ( Frontlinse zu Insekt ) ca. 18 cm

- DCR-250 : 8 Dioptrien , Arbeitsabstand ca. 11 cm


Das heisst in erster Linie , du must mit der DCR-250 deutlich näher an dein Motiv heran. 11cm ist schon sehr nahe und vielen Insekten sicher zu nahe.
Bei etwas größeren Motiven musst du mit der 250 er sehr stark mit der Brennweite runtergehen um sie noch drauf zu bekommen , dabei tritt schnell Vignettierung auf ( ca. unterhalb 90mm Brennweite ).

Insgesamt halte ich die DCR-150 für leichter beherschbar. Ich hatte selber beide an meiner FZ-50 und habe fast nur mit der 150er fotografiert und das fast alles nur Freihand.
Inzwischen habe ich die DCR-5320 , die ich dir sehr empfehlen würde. Damit hast du alles in einem , eine 2 Dioptreinlinse für Schmetterlinge / Libellen , Arbeitabstand 40-50 cm.
Eine 3 Dioptrienlinse ( braucht man eher selten ) und eine 5 Dioptrienlinse , Arbeitsabstand ca. 17 cm für alles kleine.

Wenn du bevorzugt vom Stativ arbeitest , wären ein Kabelauslöser und eine Makroschiene noch empfehlenswert.
Ich hab mir einen kompatiblen Kabelauslöser in der Bucht für 20,- Euro gekauft , die Makroschiene ist bei mir die Novoflex Castel-Mini :
http://www.novoflex.com/de/produkte/mak ... en/castel/

Ist für die FZ-50 nicht zu schwer und sehr handlich. Verstellweg ist mit 13cm mehr als ausreichend und erspart einem das leidige Stativgeschiebe.

Ein stabileres stativ ist dann sicher auch nicht verkehrt. Ich habe da das Manfrotto 190 XProb mit waagerecht stellbarer Mittelsäule und einem Cullmann Magnesit 25 Nm.

Hoffe dir etwas geholfen zu haben.
Wenn du noch Fragen hast , nur zu.

Gruß ,

Peter
Raus ins Freie und Spass haben , Fotografieren nicht zum Selbstzweck , sondern um Natur intensiver zu erleben.

Kamera : Sony SLT-55V mit Tamron 90 , FZ-50 mit Raynox DCR-5320 , Freihandfotograph aus Überzeugung ( und Bequemlichkeit )
Benutzeravatar
Ute Hahn
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2008
Registriert: 18. Mär 2007, 20:19
alle Bilder
Vorname: Ute

Beitragvon Ute Hahn » 26. Mai 2009, 06:25

hi david,

ich hab mir die marumi mit 5 dioptrien zusätzlich zu den raynoxlinsen gekauft. der vorteil von ihr ist, daß du keine vignettierungen hast, da sie 55mm hat. kostenpunkt ca 55.-€. die marumi gibt es auch mit +10. :DD - kann ich aber nix dazu sagen, hab lieber etwas mehr drumherum auf meinen bildern.
ich hab einen 3wegeneiger (390RC2) auf dem Manfrotto190XDB und klemm den manfrotto einstellschlitten dazu.
kabelauslöser solltest du wirklich haben, die günstigen tun es auch, oder mit dem selbstauslöser arbeiten, bringt einfach bessere ergebnisse.

gruß ute
Benutzeravatar
StefH
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6846
Registriert: 11. Jul 2006, 18:53
alle Bilder
Vorname: Stefanie

Beitragvon StefH » 26. Mai 2009, 07:33

Das Slik funktioniert mit einem Kabelauslöser perfekt! Ich habe das Slik Sprint Mini (mit einem etwas größeren Kugelkopf als dem mitgelieferten) erfolgreich mit der FZ50 eingesetzt. Durch den Kabelauslöser bekommt man absolut erschütterungsfreie Aufnahmen!
Viele Grüße von Stefanie
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202

http://stefanie-hamm.de/
Benutzeravatar
StefH
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6846
Registriert: 11. Jul 2006, 18:53
alle Bilder
Vorname: Stefanie

Beitragvon StefH » 28. Mai 2009, 07:24

Ich habe einen Kugelkopf für 40 Öcken gekauft. Für eine DSLR bißchen schwach, aber für die Canon S3 und die FZ50 ideal. Einen Einstellschlitten hatte ich für die Kompakten nie und nutze ihn auch für die DSLR fast nie (außer zum Pilze stacken).
Viele Grüße von Stefanie
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202

http://stefanie-hamm.de/
Benutzeravatar
ConradB
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5171
Registriert: 21. Aug 2008, 18:08
alle Bilder
Vorname: Conrad

Beitragvon ConradB » 21. Aug 2009, 21:57

campingbaer66 hat geschrieben: Ich habe da das Manfrotto 190 XProb mit waagerecht stellbarer Mittelsäule und einem Cullmann Magnesit 25 Nm.

Gruß ,

Peter


Hallo Peter,

gibt es nicht zu viele Schwingungen bei der quer gestellten Mittelsäule? Ich kämpfe immer noch mit mir ebenfalls das 190 XPROB zu kaufen, habe aber Bedenken wenn ich das Ganze dann mit ca. 2,5 KG belaste.

Vielleicht kannst Du mich da beruhigen?

Gruß
Conrad
Benutzeravatar
nilsgollub
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 251
Registriert: 19. Mär 2008, 15:14
alle Bilder
Vorname: Nils

Beitragvon nilsgollub » 22. Aug 2009, 14:22

Hallo David.

Also ich fotografiere mit fast dergleichen Ausrüstung wie du (FZ50,Slik Sprint Pro, Raynox 150+250, Leica Achromat 2dptr.)
Als erstes hatte ich mir die Raynox 250 zugelegt, hab mich aber ständig über die arge Begrenzung ,was Gestaltung angeht, geärgert.
Seit dem ich das 150er und ein 2dptr.-Achromaten habe verstaubt das 250er in der Fototasche...

Das Stativ habe ich noch nicht lange, aber ich finde für die Ausmaße macht es sich super.

Ich denke auch die wichtigste Anschaffung für dich wäre erstmal ein Fernauslöser, ohne den könnte ich mir das Fotografieren mittlerweile garnichtmehr vorstellen.


Grüße

Nils
Alle meine eingestellten Fotos sind ohne eine willentliche Beeinflussung der Natur entstanden...
norledo
Fotograf/in
Beiträge: 7
Registriert: 13. Jul 2024, 20:42
alle Bilder
Vorname: Eugen

Unterschied Raynox 150 - 250

Beitragvon norledo » 19. Jul 2024, 17:59

Frage, der Abstand von 18 cm ist der auch gegeben, wenn vor dem Raynox 150 ein 60 mm Makro Objektiv ist? Oder wie ist da der Abstand?
Ich bin Einsteiger und habe keine Ahnung von der Materie Makro Fotografie.

Gruß Eugen
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 33624
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Unterschied Raynox 150 - 250

Beitragvon Freddie » 19. Jul 2024, 20:48

norledo hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Frage, der Abstand von 18 cm ist der auch gegeben, wenn vor dem Raynox 150 ein 60 mm Makro Objektiv ist? Oder wie ist da der Abstand?
Ich bin Einsteiger und habe keine Ahnung von der Materie Makro Fotografie.

Gruß Eugen


Hallo Eugen,

dieser Thread ist schon 15 Jahre alt!
Wundere dich nicht, wenn hier keiner mehr antwortet.
Ich weiß leider auch keine Antwort auf deine Frage.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
norledo
Fotograf/in
Beiträge: 7
Registriert: 13. Jul 2024, 20:42
alle Bilder
Vorname: Eugen

Unterschied Raynox 150 - 250

Beitragvon norledo » 20. Jul 2024, 02:49

Hallo Freddie, danke ist mir gar nicht aufgefallen.
Schönes Wochenende

Gruß Eugen
Benutzeravatar
Jens_AC
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 232
Registriert: 3. Jun 2023, 23:27
alle Bilder
Vorname: Jens

Unterschied Raynox 150 - 250

Beitragvon Jens_AC » 21. Jul 2024, 14:11

norledo hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Frage, der Abstand von 18 cm ist der auch gegeben, wenn vor dem Raynox 150 ein 60 mm Makro Objektiv ist? Oder wie ist da der Abstand?
Ich bin Einsteiger und habe keine Ahnung von der Materie Makro Fotografie.

Gruß Eugen

Hallo Eugen,
Ja, der Arbeitsabstand mit dem Raynox ist ähnlich und hängt nicht sehr von der Brennweite des Objektivs ab. Vor einem Makro gibt es 2. extreme Einsatzmöglichkeiten:

1. Makroobjektiv auf unendlich: der Arbeitsabstand ist dann Brennweite der Nahlinse (also gleich für alle Brennweiten des Objektivs) und der Abbildungmaßstab ist das Verhältnis der Brennweiten (f Objektiv/ f Nahlinse ). f ist 1/Dioptrien (in meter).

2. Makroobjektiv auf ganz nah - jetzt kannst Du noch etwas näher ran dank Nahlinse und der Abbildungsmasstab wird noch größer, aber nicht mehr so drastisch. Der Abstand ist dann die Naheinstellungsgrenze minus noch ein bisschen, was aber jetzt auch von der Brennweite des Objektives abhängt.

Zurück zu „Hilfsmittel Makrofotografie“