Mein erster (männlicher) Hirschkäfer

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11077
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Mein erster (männlicher) Hirschkäfer

Beitragvon fossilhunter » 8. Aug 2024, 19:29

Hi,

endlich hab ich meinen ersten männlichen Hirschkäfer gefunden !
Ich muss gestehen ich hätte mir auch ein etwas kompletteres Exemplar gewünscht :wink:

Im Jahr 2021 habe ich dort auch mal einen lebenden weiblichen Hirschkäfer gefunden.
Also ich denke, dass jetzt klar ist, dort gibt es Hirschkäfer.
Die Frage ist nur :
- wann ist die Suche am sinnvollsten ?
- wo soll man suchen ?
das Areal ist ein Schutzgebiet betr. Flaumeichen.
Ein kleiner Nachteil ist leider dass sich das Schutzgebiet nahezu in der Vertikalen befindet. Dort befindet sich auch ein Klettergarten ...
Was ich meine, soll man noch lebende alte Bäume (vermutlich Eichen) suchen oder schon abgestorbene oder .... ?
Dateianhänge
Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: OLYMPUS M.300mm F4.0 @ 300mm
Belichtungszeit: 1/250s
Blende: f/5.6
ISO: 250
Beleuchtung: Sonne
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): Raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): ca. 40 %
Stativ: ja
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): nein
---------
Aufnahmedatum: 25.07.2024
Region/Ort: im Norden von Graz
vorgefundener Lebensraum: Flaumeichenwald
Artenname: Hirschkäfer
NB
P7251083-1.jpg (639.09 KiB) 469 mal betrachtet
P7251083-1.jpg
Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: OLYMPUS M.300mm F4.0 @ 300mm
Belichtungszeit: 1/250s
Blende: f/4
ISO: 500
Beleuchtung: Sonne
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): Raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 25 %
Stativ: nein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): nein
---------
Aufnahmedatum: 17.07.2021
Region/Ort: im Norden von Graz
vorgefundener Lebensraum: Flaumeichenwald
Artenname: Hirschkäfer
NB
P7171821-1.jpg (736.03 KiB) 469 mal betrachtet
P7171821-1.jpg
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 33710
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Mein erster (männlicher) Hirschkäfer

Beitragvon Freddie » 8. Aug 2024, 19:40

fossilhunter hat geschrieben:Die Frage ist nur :
- wann ist die Suche am sinnvollsten ?
- wo soll man suchen ?


Hallo Karl,

ich frage mich, wann du immer gesucht hast.
Die Fotos sind ja jeweils erst spät im Juli entstanden.
Da sind die Chancen schon ziemlich vorbei, denn die
vielversprechendste Zeit wäre von Anfang Mai bis Anfang Juli.
Der Höhepunkt wird im Zeitraum von Mitte Mai bis Mitte/Ende Juni sein.

Eichenwälder sind sicherlich eine gute Wahl.
Am besten einen Baum, der eine Wunde hat und damit eine Leckstelle bietet.
Falls der Weg nicht weit ist, einfach öfter mal dein Glück im besagten Zeitraum versuchen.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11077
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Mein erster (männlicher) Hirschkäfer

Beitragvon fossilhunter » 8. Aug 2024, 19:51

Hi Friedhelm,

vielen Dank für deine Tipps. Ja da werde ich im kommenden Jahr mal ein wenig früher auf Hirschkäferpirsch gehen.
Ich muss gestehen, dass ich bis jetzt noch nie nur wegen der Hirschkäfer dort hingefahren bin - es sind auch Eidechsen,
Segelfalter, Schwalbenschänze, Trauerfalter und seltene Bläulinge (auch seltene wärmeliebende Pflanzen) zu finden.
Eine Rarität dieses Areals sollte auch der Steirische Fanghaft sein - leider auch noch nie entdeckt ...
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 33710
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Mein erster (männlicher) Hirschkäfer

Beitragvon Freddie » 8. Aug 2024, 20:00

fossilhunter hat geschrieben:Eine Rarität dieses Areals sollte auch der Steirische Fanghaft sein - leider auch noch nie entdeckt ...


Muss ja ein tolles Gebiet sein!
Der Fanghaft ist sehr selten und wohl auch schwierig zu entdecken.
Das wäre schon ein Hammer, wenn du den fotografieren könntest.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Kleine_Welt
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1352
Registriert: 4. Mär 2021, 18:51
alle Bilder
Vorname: Claudia

Mein erster (männlicher) Hirschkäfer

Beitragvon Kleine_Welt » 8. Aug 2024, 21:05

Hallo Karl,
Die Farben und Einzelheiten des Geweihs kann man gut sehen.
Auf den Fanghaft wäre ich auch neugierig. Ich habe eben nachgeschlagen .. ein sehr interessantes Tier. Aber die anderen Tierchen würde ich auch sehr gerne nehmen! :)
Da kannst Fu Dich richtig austoben.


Freddie hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Am besten einen Baum, der eine Wunde hat und damit eine Leckstelle bietet.
Falls der Weg nicht weit ist, einfach öfter mal dein Glück im besagten Zeitraum versuchen.


Danke Friedhelm, das ist ein guter Tipp. Ich suche den auch immer noch. Da werde ich im nächsten Jahr auf Deine Bilder warten, dann weiß ich, dass es losgeht.

Lg Claudia
Benutzeravatar
claudiak
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 70
Registriert: 20. Feb 2023, 01:55
alle Bilder
Vorname: Claudia

Mein erster (männlicher) Hirschkäfer

Beitragvon claudiak » 9. Aug 2024, 02:12

Hallo Karl,

solche stellen wünscht man sich :D

Die Weibchen des Hirschkäfers beißen die Rinde der Eichen an,
bis Harz heraus läuft. Die Männchen kommen dann dahin.
Mit ihrem großen Geweih können sie die Rinde nicht selber öffnen
und sind auf die Weibchen angewiesen. Das machen sie sich zu
nutze um ein Männchen zu finden. Meist sind es große Wunden,
wo viel Harz heraus läuft. Kann man kaum übersehen :D

An solchen stellen fand ich sie beide schon öfters.
Suchen würde ich sie eher Abends, aber du hast vorher
ja viele andere Motive :lol: :lol:

Viel Erfolg nächstes Jahr.
Bin dann mal auf die Bilder gespannt :D

L.G. Claudia
In den kleinsten Dingen zeigt die Natur die allergrössten Wunder. (Carl von Linné)
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 16412
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

Mein erster (männlicher) Hirschkäfer

Beitragvon klaus57 » 9. Aug 2024, 10:47

Hi Karl,
schöne Bilder auf alle Fälle...wenn ich so die Kommentare der Vorschreiber lese dann
ist das Ganze ja schon super besprochen worden...Hirschkäfer kenne ich nur aus dem
TV oder dem Haus der Natur in Salzburg...in Natura hab ich noch keinen gesehen...wird
Zeit bevor er mich holt :laugh3:...da hast da ein schönes Jagdgebiet in deiner Reichweite!
L.g.Klaus
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71100
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Mein erster (männlicher) Hirschkäfer

Beitragvon Gabi Buschmann » 9. Aug 2024, 11:16

Hallo, Karl,

eine solche Kopfplatte des männlichen Hirschkäfers
hat mir vor vielen Jahren mal ein Fotofreund geschenkt.
Ich habe gerade mal geschaut, ob sie noch an ihrem
Platz ist - ist sie :-) .
Deine Fragen kann ich leider nicht beantworten,
aber was du über das Gebiet schreibst, klingt
wie der Traum eines jeden Makrofotografen :-) .
Ich drücke dir die Daumen, dass es im nächsten
Jahr klappt mit den Hirschkäfern. Was Claudia
geschrieben hat, könnte sehr hilfreich sein.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
Ehab Edward
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3849
Registriert: 1. Aug 2020, 15:00
alle Bilder
Vorname: Ehab

Mein erster (männlicher) Hirschkäfer

Beitragvon Ehab Edward » 9. Aug 2024, 22:10

Hallo Karl,

Du hast die beide Top fotografiert wie immer,

Vielen Dank für zeigen.
Liebe Grüße
Ehab
Benutzeravatar
schaubinio
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 36062
Registriert: 17. Sep 2011, 23:57
alle Bilder
Vorname: Stefan

Mein erster (männlicher) Hirschkäfer

Beitragvon schaubinio » 10. Aug 2024, 08:21

Moin Karl, in unserer Gegend gibt es sie auch, allerdings beschränkt sich das bei mir auch nur auf Zufallsfunde.

Wäre natürlich super wenn man gezielt nach ihnen suchen könnte.
L.g Stefan, der mit dem -f-

Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...



Tommaso Campanella

Zurück zu „Naturbeobachtungen“