Herbstgewische

Natur-, Makro- und Mikrobilder, die durch Optik, Fototechnik und oder EBV stark verändert, oder die auf Formen, Farben oder Strukturen abstrahiert sind.
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71025
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Herbstgewische

Beitragvon Gabi Buschmann » 31. Okt 2024, 13:58

jo_ru hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Gabi,

was ich meine, ist das Folgende:

Entsprechend der Charakteristika des Motivs, die Du durch die mittels Wischen erzielte Abstraktion betonst,
nämlich die Vertikalen der Baumstämme und die Farben, ist die wichtigste Wischrichtung die Vertikale.
Durch die schräge Stellung der Bäume kommt es so zu einem Überwischen der dunkleren Stämme durch helle Strukturen,
was die düstere Wirkung der Stämme dämpft. Stellenweise bleiben sie hier schwarz, durch ihre Krümmung insbesondere.
Wie helle Bereiche über die Stämme gewischt werden und diese aufhellen, werden dunkle Bereiche in das Laub-Umfeld gezogen.
Sie verstärken dort die Kontraste, was zugleich einen verstärkten Schärfeeindruck bewirkt.
Das ist zu erkennen oberhalb des linken dunklen Stammes links im unteren Bereich, in jenem rechts daneben rechts, sowie
bei jenen rechts wiederum auf der rechten Seite. Durch den erhöhten Kontrast wirken diese Bereiche wie weniger verwischt.


Hallo, Joachim,

vielen lieben Dank für deine Antwort :-) !
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59176
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Herbstgewische

Beitragvon piper » 31. Okt 2024, 17:12

Hallo Gabi,

mir gefällt der Wischer sehr gut.
Ich finde es spannend, dass man im HG die Strukturen der Büsche
noch richtig gut erkennen kann. Hätte fast eine Doppelbelichtung sein können.
Für mich macht das den besonderen Reiz des Bildes aus.
Auch farblich sehr schön.

Blende 29?? Wow!
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
Harmonie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 26813
Registriert: 12. Jun 2013, 13:39
alle Bilder
Vorname: Christine

Herbstgewische

Beitragvon Harmonie » 1. Nov 2024, 12:37

Hallo Gabi,

bevor die Bäume kahl sind, hast du die Gunst der Zeit genutzt.
Der Wischergrad mit dem schönen Grün macht sich bei dem Licht sehr gut.
Dieser schräg stehende Baum lockert das Bild noch ein wenig mehr auf.
Sehr ansprechend.

LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------


--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
Benutzeravatar
HärLe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11036
Registriert: 30. Okt 2016, 18:30
alle Bilder
Vorname: Herbert

Herbstgewische

Beitragvon HärLe » 1. Nov 2024, 19:16

Hallo Gabi,

die eingestreuten feinen Strukturen machen den Wischer zu etwas besonderem. Rätselhaft und erstaunlich.

Gruß Herbert
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 23881
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Herbstgewische

Beitragvon Enrico » 11. Nov 2024, 17:31

Hallo Gabi,

auf dem ersten Blick und gerade in der Vorschau ganz klar ein Wischer.

Bekommt man dann die Komplettansicht, gibt's einen Aha Effekt, so zumindest bei mir.

Ich finde den Grad der Verwischung extrem spannend, da man hier noch immer feine Strukturen erkennen kann.

Gut gemacht !
LG Enrico
Benutzeravatar
bachprinz1
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7531
Registriert: 31. Aug 2007, 15:56
alle Bilder
Vorname: Dieter

Herbstgewische

Beitragvon bachprinz1 » 12. Nov 2024, 15:45

Hallo Gabi, es hat ja einige Verbesserungsvorschläge gegeben, aber ich möchte sagen, mir gefällt's einfach so wie es ist sehr gut. Ein wunderbar herbstliches Waldbild mit Pep und Effekt.
immer gut Licht und wenig Wind ...

Dieter

Zurück zu „Natur-Art“