Schwammspinner

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16821
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Schwammspinner

Beitragvon jo_ru » 5. Nov 2024, 19:45

Liebe Makro-Freunde,

unter

viewtopic.php?f=15&t=174533&hilit=schwammspinner

hatte ich Euch Bilder von der Eiablage des Schwammspinners
(Lymantria dispar) gezeigt, mit
Links zu früheren Dokus betreffs Raupen.

Im Sommer konnte ich nun ein Exemplar finden,
das frei saß und so aus von unten fotografieren.
Da sieht man, wie behaart der Körper ist.
Aus Körperhaaren wird dann auch das Gelege gebildet, aus der sog. Afterwolle.
von diesem schwammartigen Gebilde (s. frühere Dokus)
rührt der deutsche Name des Falters her.
Dahingehend deutet das Adjektiv im lat. Namen daher, dass die Falter beider
Geschlechter deutlich unterschiedlich aussehen (die Männchen dunkler).

So möchte ich Euch auch diese Bilder nicht vorenthalten.
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/10s
Blende: f/11
ISO: 500
Beleuchtung: AL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 25.07.2024
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Lichtung
Artenname: Lymantria dispar
NB
sonstiges:
IMG_4830_rs.JPG (684.05 KiB) 868 mal betrachtet
IMG_4830_rs.JPG
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/60s
Blende: f/5.6
ISO: 500
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 25.07.2024
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_4826_rs.JPG (594.57 KiB) 868 mal betrachtet
IMG_4826_rs.JPG
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/6s
Blende: f/14
ISO: 500
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 25.07.2024
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_4822_rs.JPG (627.38 KiB) 868 mal betrachtet
IMG_4822_rs.JPG
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 38781
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Schwammspinner

Beitragvon rincewind » 5. Nov 2024, 20:58

Hallo Joachim,

gerade zusammen mit den ergänzenden Informationen aus dem verlinkten Thread
eine sehr interessante Doku.

LG Silvio
lysfisker
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 687
Registriert: 1. Jan 2017, 23:31
alle Bilder
Vorname: Dirk

Schwammspinner

Beitragvon lysfisker » 5. Nov 2024, 21:43

Hallo Joachim,

du dokumentierst hier immer immer wieder schöne und interessante Naturbeobachtungen.
So auch diese sehr umfassende, aufwendig erarbeitete Doku, mit Material gesammelt über viele Jahre.
Einfach toll! Äusserst interessant und lehrreich.

Danke fürs teilen! :admin:

Gruss Dirk
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71105
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Schwammspinner

Beitragvon Gabi Buschmann » 6. Nov 2024, 11:50

Hallo Joachim,

das ist wirklich ein haariger Geselle, auch am Bauch, wie
du mit dem ersten Bild sehr eindrücklich zeigst. Wieder
eine tolle Doku mit interessanten Infos und wenn man
alles zusammennimmt, was du zu dem Falter zusammen-
getragen hast, sehr beeindruckend.
Vielen Dank dafür!
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11077
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Schwammspinner

Beitragvon fossilhunter » 7. Nov 2024, 16:45

Hi Joachim,

also dein "Gesamtwerk" betr. Schwammspinner ist schon wirklich beeindruckend !
Vielen Dank für die interessanten Infos und die feinen und infromativen Bilder !
Speziell das 1. Bild in diesem Thread finde ich sehr gelungen.
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Benutzeravatar
mischl
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13915
Registriert: 22. Apr 2011, 17:31
alle Bilder
Vorname: Michael

Schwammspinner

Beitragvon mischl » 7. Nov 2024, 19:03

Hallo Joachim,

ganz schön wollig, das Tierchen.
Sehr schön wenn sich die Beiträge so ergänzen und über die Zeit die Doku immer weiter ergänzt werden kann.
Seh ich mir immer wieder gerne und mit großem Interesse an

Lieben Gruß
Mischl
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59256
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Schwammspinner

Beitragvon piper » 20. Nov 2024, 10:34

Hallo Joachim,

Eine schöne Zusammenstellung.
Den Blick "unter den Rock" finde ich hier besonders interessant.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
bachprinz1
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7531
Registriert: 31. Aug 2007, 15:56
alle Bilder
Vorname: Dieter

Schwammspinner

Beitragvon bachprinz1 » 26. Nov 2024, 15:54

Hallo Joachim, das ist ein sehr fotogener Falter. Eine prima Serie. Und die Infosd dazu sind interessant und lesenswert.
immer gut Licht und wenig Wind ...

Dieter

Zurück zu „Naturbeobachtungen“