Blitzsynchronisierung

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
rlu_01
Fotograf/in
Beiträge: 2
Registriert: 9. Jan 2025, 12:36
alle Bilder
Vorname: Rudolf

Blitzsynchronisierung

Beitragvon rlu_01 » 11. Jan 2025, 15:54

Hallo,

die Olmpus OM-1 kann 20 Bilder/Sekunde mit Blitz aufnehmen. Damit ist Live-Stacking in der Natur möglich und es ist genügend "gutes/helles" Licht vorhanden.
Es wird ein mechanischer Verschluss verwendet. Soweit ich weiß, ist das die einzige Kamera, die das kann.
Nachteil des mechanischen Verschlusses beim Stacking - nach 10 Tagen intensiven Gebrauchs ist die Lebensdauer des Verschlusses rum (100.000 Auslösungen - Lebensdauer).

Stefan Traumflieger, stellte die Fast Stacking Methode(Hochgeschwindigkeits Stacks - so gelingen Sie bei Ihnen!") vor. Es werden 60-120 Bilder/Sekunde im Burst-Modus aufgenommen, während der Fokus verändert wird.
Das Objektiv wird manuell fokussiert. Dazu braucht man anscheinend ein mechanisches Objektiv mit Schneckengang, um eine definierte Schärfeveränderung zu erreichen.
Das geht soweit gut, aber hier ohne Blitz. Es fehlt also das Licht.

Nebenbemerkung: Voraussetzung ist offenbar auch ein optimaler Biltzreflektor.

Schön wäre es jetzt, und hier wird es theoretisch, wenn man einen Sync-Ausgang hätte und wüsste, wann die Kamera auslöst.

Mit diesem Signal könnte man den Blitz synchron auslösen.
Nächstes Problem, die heutigen Blitzgeräte haben eine Verzögerungszeit zwischen Auslösesignal und Blitz.
Theoretisch auch, weil die Technik, die der ADi verwendet, um mit einem elektronischen Verschluss zu blitzen, auf 1/10 Sekunde begrenzt ist.
1/10 ist die kürzest mögliche Verschlusszeit. Ist sie kürzer, wird das Bild abgeschattet. Es sind also nur max. 10 Bilder pro Sekunde möglich.

Die Sony A9iii mit Global Shutter schafft mit internem Bracketing trotz Global Shutter scheinbar nur 4 Bilder/Sekunde.
Und das bei einer minimalen Blitzsynchronzeit von 1/80.000.

Wenn jetzt in naher Zukunft Kameras mit "Global Shutter" herauskommen und es einen Sync-Ausgang gäbe, dann könnte man den Blitz synchron auslösen und mit der Traumflieger-Technik arbeiten.

Wie man die Fokusverstellung mit Bracketing, von Hand oder wie auch immer bewerkstelligt, ist eine andere Frage.

Alternativ könnte ich mir eine extrem helle Lichtquelle vorstellen, die dann eine Sekunde lang, für die Dauer des StackingVorgangs, ununterbrochen brennt.
Der gute alte Magnesiumwürfel, ein Schweißgerät oder einfach nur eine extrem helle LED wäre eine Lösung ;-)

Liebe Grüße
Rudolf
Zuletzt geändert von rlu_01 am 11. Jan 2025, 15:54, insgesamt 1-mal geändert.
Adalbert
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3983
Registriert: 21. Nov 2015, 14:02
alle Bilder
Vorname: ADi

Blitzsynchronisierung

Beitragvon Adalbert » 11. Jan 2025, 17:05

Hallo Rudolf,
ich verwende 1/10, weil meine M6M2 1/10 Sek. braucht,
um die Daten vom Sensor zu lesen.
Die A1 von Sony braucht aber dafür nur 1/250 sec.
Außerdem synchronisiert sie den Blitz sehr gut.
LG, ADi
rlu_01
Fotograf/in
Beiträge: 2
Registriert: 9. Jan 2025, 12:36
alle Bilder
Vorname: Rudolf

Blitzsynchronisierung

Beitragvon rlu_01 » 11. Jan 2025, 18:11

Hallo ADi,

schöner Hinweis.

Merkmal der Sony A1
"Die Sony A1 ist die Alpha-Kamera, die dank der hohen Auslesegeschwindigkeit des gestapelten CMOS-Sensors eine Blitzsynchronisation mit dem elektronischen Verschluss ermöglicht. Darüber hinaus ist dank des doppelt angetriebenen Verschlusssystems eine Synchronisationsgeschwindigkeit von 1/400s möglich, sodass Sie dynamische Bewegungen noch besser erfassen und Ihrer Kreativität voll ausleben können."

Dann sollte deine Technik auch davon profitieren. Man braucht jetzt nur noch 6000€.
D.h. man benötigt nicht unbedingt einen "Global Shutter", sondern schnellere Auslesegeschwindigkeiten. (hier Blitzen von bis zu 1/400s)

Die A1 von Sony braucht aber dafür nur 1/250 sec

Auslesezeit x Anzahl + Auslösezeit x Anzahl = 1 Sekunde
1/250 * x + 1/400 * x = 1s ; x = 153
d.h. man könnte 153 Bilder machen mit Blitz, wenn die Auslesezeit 1/250s beträgt.
Die max. Serienbildrate der A1 beträgt aber nur 30Bilder/Sekunde laut Datenblatt?
Vermutlich muss man dann mit der Auflösung runter.

Liebe Grüße
Rudolf
Zuletzt geändert von rlu_01 am 11. Jan 2025, 18:13, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 38702
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Blitzsynchronisierung

Beitragvon rincewind » 11. Jan 2025, 18:28

Hallo,

ein kleiner Hinweis:
Bei der OM1 ist die kürzest mögliche Verschlußzeit beim Blitzen mit dem elektronischen Verschluss 1/100sec.
Man muß allerdings das Blitzen mit dem elektronischen Verschluß erst im Menue aktivieren.
In den Einstellungen ab Werk ist es deaktiviert.

LG Silvio
Benutzeravatar
krimberger
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 745
Registriert: 28. Okt 2012, 14:30
alle Bilder
Vorname: Kurt

Blitzsynchronisierung

Beitragvon krimberger » 16. Jan 2025, 07:17

Hallo Rudolf und Silvio,
warum brauchst du für Stacking/Bracketing einen mechanischen Verschluss habe ich als eingefleischter OMD EM1.3 Stacker beim Lesen deiner Zeilen gedacht. Den Hinweis von Silvio fand ich dann sehr interessant, weil das bei mir (EM1.3) die Norm beim Stacken ist.
Die Verschlusszeit ist bei den Aufnahmen ziemlich egal also nehme ich die, die der Blitz mit elektronischem Verschluss verträgt. Ich hoffe, ich vergesse diesen Einstellungshinweis nicht, falls ich mir einmal eine neue Kamera leisten sollte.
Danke Silvio

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“