die Olmpus OM-1 kann 20 Bilder/Sekunde mit Blitz aufnehmen. Damit ist Live-Stacking in der Natur möglich und es ist genügend "gutes/helles" Licht vorhanden.
Es wird ein mechanischer Verschluss verwendet. Soweit ich weiß, ist das die einzige Kamera, die das kann.
Nachteil des mechanischen Verschlusses beim Stacking - nach 10 Tagen intensiven Gebrauchs ist die Lebensdauer des Verschlusses rum (100.000 Auslösungen - Lebensdauer).
Stefan Traumflieger, stellte die Fast Stacking Methode(Hochgeschwindigkeits Stacks - so gelingen Sie bei Ihnen!") vor. Es werden 60-120 Bilder/Sekunde im Burst-Modus aufgenommen, während der Fokus verändert wird.
Das Objektiv wird manuell fokussiert. Dazu braucht man anscheinend ein mechanisches Objektiv mit Schneckengang, um eine definierte Schärfeveränderung zu erreichen.
Das geht soweit gut, aber hier ohne Blitz. Es fehlt also das Licht.
Nebenbemerkung: Voraussetzung ist offenbar auch ein optimaler Biltzreflektor.
Schön wäre es jetzt, und hier wird es theoretisch, wenn man einen Sync-Ausgang hätte und wüsste, wann die Kamera auslöst.
Mit diesem Signal könnte man den Blitz synchron auslösen.
Nächstes Problem, die heutigen Blitzgeräte haben eine Verzögerungszeit zwischen Auslösesignal und Blitz.
Theoretisch auch, weil die Technik, die der ADi verwendet, um mit einem elektronischen Verschluss zu blitzen, auf 1/10 Sekunde begrenzt ist.
1/10 ist die kürzest mögliche Verschlusszeit. Ist sie kürzer, wird das Bild abgeschattet. Es sind also nur max. 10 Bilder pro Sekunde möglich.
Die Sony A9iii mit Global Shutter schafft mit internem Bracketing trotz Global Shutter scheinbar nur 4 Bilder/Sekunde.
Und das bei einer minimalen Blitzsynchronzeit von 1/80.000.
Wenn jetzt in naher Zukunft Kameras mit "Global Shutter" herauskommen und es einen Sync-Ausgang gäbe, dann könnte man den Blitz synchron auslösen und mit der Traumflieger-Technik arbeiten.
Wie man die Fokusverstellung mit Bracketing, von Hand oder wie auch immer bewerkstelligt, ist eine andere Frage.
Alternativ könnte ich mir eine extrem helle Lichtquelle vorstellen, die dann eine Sekunde lang, für die Dauer des StackingVorgangs, ununterbrochen brennt.
Der gute alte Magnesiumwürfel, ein Schweißgerät oder einfach nur eine extrem helle LED wäre eine Lösung

Liebe Grüße
Rudolf