Kleiner Grauzünsler

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Makrocharly
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 47
Registriert: 18. Jan 2025, 20:39
alle Bilder
Vorname: Charly

Kleiner Grauzünsler

Beitragvon Makrocharly » 31. Jan 2025, 11:08

Ein Hallo an alle Makrofans!
Hier den Kleinen Grauzünsler nochmals aus einer etwas anderen Perspektive. Das Anhängen des Fotos hat gestern nicht funktioniert, da ich vergessen hatte, das Foto kleiner zu rechnen. Man lernt mit der Zeit dazu.
Viele liebe Grüße
Charly
Dateianhänge
Kamera: OM-1
Objektiv: OM 90mm F3.5 + MC-14 @ 126mm
Belichtungszeit: 1/50s
Blende: f/7.1
ISO: 320
Beleuchtung: Blitz und Diffusor
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Rollei
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): Stack 52
---------
Aufnahmedatum: 26.01.2025
Region/Ort: Geilenkirchen
vorgefundener Lebensraum: Laubstreu im Garten
Artenname: Eudonia mercurella
kNB
sonstiges:
Kleiner Grauzünsler.jpg (738.35 KiB) 455 mal betrachtet
Kleiner Grauzünsler.jpg
Otto K.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5951
Registriert: 1. Sep 2014, 16:54
alle Bilder
Vorname: Otto

Kleiner Grauzünsler

Beitragvon Otto K. » 31. Jan 2025, 15:31

Hallo Carl,

du zeigst die kleine Raupe in einem großen ABM, da erkennt man viele schöne Details
auf der Raupe, das sieht sehr gut aus. Die Perspektive mit dem Blick von schräg oben auf
die Raupe finde ich etwas ungünstig gewählt, ich finde es besser wenn man auch den Kopf
richtig sieht. Das Umfeld mit dem Schärfeverlauf nach hinten hast du passend gewählt.
Farblich finde ich das Bild sehr ansprechend.
Bei der abschließenden Bearbeitung (des Umfelds) gibt es noch Luft nach oben.
In dem unscharfen HG fliegen noch einzelne Haare der Raupe herum, es ist fleckig und es
hat starke TWA's, am linken Bildrand sieht es aus als wäre ein Streifen angesetzt.
(Die Hinweise sind keinesfalls böse gemeint, sie sollen nur helfen.)
Viele Grüße

Otto
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16801
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Kleiner Grauzünsler

Beitragvon jo_ru » 1. Feb 2025, 11:52

Hallo Charly,

die Details auf der Raupe sind wieder sehr schön und die Farben noch schöner.
Ja, man möchte gern das Gesicht sehen, aber auch diese Perspektive ist reizvoll.
Zur Technik hast Du schon prima Hinweise bekommen.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Makrocharly
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 47
Registriert: 18. Jan 2025, 20:39
alle Bilder
Vorname: Charly

Kleiner Grauzünsler

Beitragvon Makrocharly » 1. Feb 2025, 13:55

Ein Hallo an Otto und Joachim!
Die von mir eingestellten Fotos, die ich mit dem OM 90mm Makro Objektiv und dem MC14 gemacht habe, waren meine ersten Versuche mit dem Blitz (Godox 860 III) und dem Diffusor (Cygnustech). Hier muss ich noch einiges an meiner gewohnten Technik abändern. Daher bin ich etwas mehr mit der Technik, als mit dem Bildaufbau beschäftigt. Schwierig ist für mich die richtige Einstellung der Blitzleistung, aber das noch größere Problem ist der doch große Aufbau des Diffusors. Um den sehr kleinen Bildausschnitt mit dem zu fotografierenden Motiv zu finden, habe ich mich früher über den Sucher hinwegsehend orientiert. Jetzt aber kann man bedingt durch den Diffusor nichts mehr sehen. Schaue ich aber von der Seite auf das Motiv, verlasse ich die Objektivachse, und das winzige Objekt ist noch schwieriger zu finden. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht, und welche Technik verwendet ihr, um diese kleinen Motive mit der Kamera einzufangen?
Vielen lieben Dank für eure Kommentare, und ich wünsche euch noch ein schönes Wochenende!
Charly
Zuletzt geändert von Makrocharly am 1. Feb 2025, 14:40, insgesamt 1-mal geändert.
Otto K.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5951
Registriert: 1. Sep 2014, 16:54
alle Bilder
Vorname: Otto

Kleiner Grauzünsler

Beitragvon Otto K. » 1. Feb 2025, 14:41

Hallo Carl,

deine Vorgehensweise ist schon in Ordnung, mit der Technik muss sich jeder erst einmal vertraut machen.
Ein Thema nach dem anderen abzuarbeiten erachte ich auch als sehr sinnvoll, dann sollten die Unterschiede,
egal ob Fortschritt oder Rückschritt auf jeden Fall nachvollziehbar sein.
Zum Thema Blitzlicht und Diffusor kann ich dir keine Hilfe bieten, ich fotografiere nur mit dem vorhandenen
Licht und manchmal unter zu Hilfe nahme eines Reflektors und einer kleinen LED-Taschenlampe. Hier im Forum
sind aber ja ein paar Mitglieder die mit deiner Technik arbeiten, von daher wirst du da ggf. noch Hinweise be-
kommen.
Die von mir genannten Punkte beziehen sich fast alle auf die Nachbearbeitung am PC. Einziger Punkt der vor
Ort relevant ist/wäre ist die Wahl der Perspektive und dieser Punkt ist zugegebenermaßen sehr subjektiv.

Das wird schon!
Viele Grüße



Otto
Benutzeravatar
Harald Esberger
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 31552
Registriert: 3. Apr 2011, 20:52
alle Bilder
Vorname: Harald

Kleiner Grauzünsler

Beitragvon Harald Esberger » 1. Feb 2025, 14:54

Hi Charly

Da ich noch nie Makrobilder mit Blitzlicht gemacht habe, kann ich dir dazu

auch keine Tipps geben, einige Fotografen hier sind da aber wahre Spezialisten.

Bei der Bild Besprechung schliesse ich mich Otto an, am auffälligsten bemerkt man

die TWA's links oben.


VG Harald
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste.

Konfuzius


ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.

Karl Valentin
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 38764
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Kleiner Grauzünsler

Beitragvon rincewind » 1. Feb 2025, 19:40

Hallo Charly,

ein schöner Stack der die Raupe fast dreidimensional wirken lässt.
Der Blitzeinsatz sieht ganz gut aus. Das Handling mit dem ausladenden Diffusor ist Übungssache.
Was den HG betrifft. Rendere das Bild zusätzlich mit Methode A mit Radius ca28 und Glättung 7 oder 8
und nehme das Ergebnis zum Nachbearbeiten des HG mit Pinselhärte ca. 75 und Farbtoleranz ca.25.

LG Silvio
Benutzeravatar
bachprinz1
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7531
Registriert: 31. Aug 2007, 15:56
alle Bilder
Vorname: Dieter

Kleiner Grauzünsler

Beitragvon bachprinz1 » 5. Feb 2025, 15:20

Hallo Charly, auch das ist imA eine sehr gute Arbeit. die 3D-Wirkung ist hier ebenfalls wieder sehr gut. Die Tiefe des Motivs und die vielen sich kreuzenden Linien .... das heisst immer viel Nacharbeit des Stacks. Die fast metallisch wirkende Haut der Raupe beeindruckt mich besonders. Gefällt mir ausgezeichnet.
immer gut Licht und wenig Wind ...

Dieter

Zurück zu „Portal Makrofotografie“