Hallo,
ich würde mich freuen, von euch eine Beratung zu bekommen. Zu mir: Ich praktiziere focus stacking mit den Rezepten von Groß und Craasmann (Buch Fokus-Stacking, Traumflieger Website) schon einige Jahre lang. Ich nutze Olympus internes Bracketing mit 90mm+Telekonverter und Olympus 40-150 / 2,8 mit vorgeschraubtem 4x und 10x Mikroskopobjektiv und internem Focus Bracketing der Olympus. Software ist Helicon Focus. Das Skript von Kurt Wirz habe ich auch gelesen.
1. Ich habe noch keinen Makroschlitten, aber der ist bestimmt exakter als internes Fokus Bracketing von Olympus mit 10x und 20x Mikroskopobjektiven oder?
2. Aber welcher Schlitten (außer Novoflex wegen der Kosten)?: Ich möchte eigentlich nur Anfangspunkt – Endpunkt eingeben und den Abbildungsmaßstab. Toll wäre sowohl PC Steuerung als auch eine Fernbedienung. Dann soll mir möglichst eine Schrittweite angezeigt werden. Welcher Makroschlitten ist problemlos in der Anwendung? Cognisys Stackshot vielleicht?
3. Mit Helicon Remote (habe ich) lassen sich Schlitten steuern, aber das geht nicht mit Olympus oder Panasonic mft oder?
4. Sind Tuben + Raynox 150 + Mikroskop Objektiv 10x/20x besser geeignet als z.B. mein Olympus 40-150/2,8 + Mikroskopobjektiv 10x/20x?
5. Bei WeMacro gibt es eine Komplettlösung für Tuben+Raynox+Kameraanschluß zu kaufen. Ich würde die nehmen, aber ist das dann wirklich die richtige Länge für meine Mitutoyo 10x und 20x Objektive? https://wemacro.de/product/raynox-dcr-150-tube-lens-pro-includes-three-mounts/
6. Brauche ich eine Blende in so einem Tubus?
Das sind ganz schön viele Fragen, aber vielleicht lässt sich einiges mit ja/nein beantworten, also wenig zeitraubend.
Grüße aus Schleswig Holstein Holger
Elektischer Makroschlitten und Mitutoyo 10x und 20x
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 3
- Registriert: 5. Jan 2019, 20:19 alle Bilder
- Vorname: Holger
- Jens_AC
- Fotograf/in
- Beiträge: 232
- Registriert: 3. Jun 2023, 23:27 alle Bilder
- Vorname: Jens
Elektischer Makroschlitten und Mitutoyo 10x und 20x
Hallo Holger,
ich bin nicht erfahren mit den elektrischen Schlitten an der Kamera - hoffentlich antwortet Adalbert hier, denn der hat schon vor Jahren so eine Steuerung für sich passend programmiert und ist sehr erfolgreich damit unterwegs - aber da ich mit ähnlicher Hardware unterwegs bin wie Du und auch gerade nach einem elektrischen Schlitten gucke, möchte ich etwas Senf dazu geben.
Wahrscheinlich nicht. Mit dem 10x nehme ich schon Schrittweite 5 und mit dem 20x sogar 10 - das interne Stacking ist also in z-Richtung schon viel genauer als nötig. Zusätzlich wird weniger Masse bewegt (blos die Linse darin) und daher wackelt das weniger als ein Schlitten, der alles bewegt - es sei denn, Du baust ein schweres Mikroskop auf. Aber mit dem Schlitten haben wir weniger sphärische Aberrationen und keine Probleme durch Telezentriefehler bzw. dass wir die Pupillen der Optiken nicht übereinander bekommen. Außerdem und aus meiner Sicht hauptsächlich kann man mit dem Schlitten weiter fahren und bekommt viel tiefere Bilder. Ich stacke schon mal mit manuellem Schlitten 5 interne Stacks zusammen - das ist mühevoll.
Also der Abbildungsmaßtab passt da nicht, höchstens die NA. Und dann möchte man noch Überlapp eingeben oder Bilder/DOF und dann kann man auch gleich selbst rechnen. So mit 2 Punkten und Speed oder Schrittweite eingeben können das wohl alle, viele auch noch mit Wartezeiten und so. Ich glaube, Du wirst Dir da was programmieren müssen, was Du willst. Mir reicht die excel.
Weiß ich nicht - aber die meisten Schlitten können wieder mit dem controler die Kamera auslösen (der 2.5mm-Stecker).
Zu dem Mitutoyos (Tubuslänge 200mm) passt die Raynox 150 (Brennweite 208mm) gut in dem Sinne, dass die Vergrößerung stimmt. Die Raynox passt auch optisch gut zu den Mitutoyos - die erwarten eine "best form Linse" mit der krummeren Seite zum Objektiv - das erfüllt die Raynox gut, wenn die umgedreht wird.
Aber eigentlich ist das Bild dann zu groß für den MFT-Sensor und das ist also Optikverschwendung. Ich finde Brennweite 100-150 mm besser mit MFT - dadurch wird aber das 10x ein 5-7,5x zoom. Ob Dein 40-150mm Objektiv passt (also wo die Pupille da drin ist) musst Du selbst mal gucken/messen/probieren.
Da ist aber auch ein Tubus-Thread weiter unten, da würde dieses Detail besser passen.
Das passt gut zu den Mitutoyos aber nicht so gut zum MFT-Sensor - wie gesagt passt die Sensorgröße nicht so ganz, das Mikroskopbild wird gecropt und die leere Vergrößerung ist schade.
Auf gar keinen Fall! Die macht nur Ärger. Bei zu viel Licht einfach die Belichtungszeit reduzieren - aber seit wann ist zu viel Licht im Mikroskop?
Ich würde mich freuen über Korrekturen von den erfahrenen Experten und Anregungen dazu. Oder auch Fragen.
Viele Grüße,
Jens
ich bin nicht erfahren mit den elektrischen Schlitten an der Kamera - hoffentlich antwortet Adalbert hier, denn der hat schon vor Jahren so eine Steuerung für sich passend programmiert und ist sehr erfolgreich damit unterwegs - aber da ich mit ähnlicher Hardware unterwegs bin wie Du und auch gerade nach einem elektrischen Schlitten gucke, möchte ich etwas Senf dazu geben.
Holger TK hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo,
1. Ich habe noch keinen Makroschlitten, aber der ist bestimmt exakter als internes Fokus Bracketing von Olympus mit 10x und 20x Mikroskopobjektiven oder?
Wahrscheinlich nicht. Mit dem 10x nehme ich schon Schrittweite 5 und mit dem 20x sogar 10 - das interne Stacking ist also in z-Richtung schon viel genauer als nötig. Zusätzlich wird weniger Masse bewegt (blos die Linse darin) und daher wackelt das weniger als ein Schlitten, der alles bewegt - es sei denn, Du baust ein schweres Mikroskop auf. Aber mit dem Schlitten haben wir weniger sphärische Aberrationen und keine Probleme durch Telezentriefehler bzw. dass wir die Pupillen der Optiken nicht übereinander bekommen. Außerdem und aus meiner Sicht hauptsächlich kann man mit dem Schlitten weiter fahren und bekommt viel tiefere Bilder. Ich stacke schon mal mit manuellem Schlitten 5 interne Stacks zusammen - das ist mühevoll.
Holger TK hat geschrieben:Quelltext des Beitrags
2. Aber welcher Schlitten (außer Novoflex wegen der Kosten)?: Ich möchte eigentlich nur Anfangspunkt – Endpunkt eingeben und den Abbildungsmaßstab. Toll wäre sowohl PC Steuerung als auch eine Fernbedienung. Dann soll mir möglichst eine Schrittweite angezeigt werden. Welcher Makroschlitten ist problemlos in der Anwendung? Cognisys Stackshot vielleicht?
Also der Abbildungsmaßtab passt da nicht, höchstens die NA. Und dann möchte man noch Überlapp eingeben oder Bilder/DOF und dann kann man auch gleich selbst rechnen. So mit 2 Punkten und Speed oder Schrittweite eingeben können das wohl alle, viele auch noch mit Wartezeiten und so. Ich glaube, Du wirst Dir da was programmieren müssen, was Du willst. Mir reicht die excel.
Holger TK hat geschrieben:Quelltext des Beitrags
3. Mit Helicon Remote (habe ich) lassen sich Schlitten steuern, aber das geht nicht mit Olympus oder Panasonic mft oder?
Weiß ich nicht - aber die meisten Schlitten können wieder mit dem controler die Kamera auslösen (der 2.5mm-Stecker).
Holger TK hat geschrieben:Quelltext des Beitrags
4. Sind Tuben + Raynox 150 + Mikroskop Objektiv 10x/20x besser geeignet als z.B. mein Olympus 40-150/2,8 + Mikroskopobjektiv 10x/20x?
Zu dem Mitutoyos (Tubuslänge 200mm) passt die Raynox 150 (Brennweite 208mm) gut in dem Sinne, dass die Vergrößerung stimmt. Die Raynox passt auch optisch gut zu den Mitutoyos - die erwarten eine "best form Linse" mit der krummeren Seite zum Objektiv - das erfüllt die Raynox gut, wenn die umgedreht wird.
Aber eigentlich ist das Bild dann zu groß für den MFT-Sensor und das ist also Optikverschwendung. Ich finde Brennweite 100-150 mm besser mit MFT - dadurch wird aber das 10x ein 5-7,5x zoom. Ob Dein 40-150mm Objektiv passt (also wo die Pupille da drin ist) musst Du selbst mal gucken/messen/probieren.
Da ist aber auch ein Tubus-Thread weiter unten, da würde dieses Detail besser passen.
Holger TK hat geschrieben:Quelltext des Beitrags
5. Bei WeMacro gibt es eine Komplettlösung für Tuben+Raynox+Kameraanschluß zu kaufen. Ich würde die nehmen, aber ist das dann wirklich die richtige Länge für meine Mitutoyo 10x und 20x Objektive? https://wemacro.de/product/raynox-dcr-150-tube-lens-pro-includes-three-mounts/
Das passt gut zu den Mitutoyos aber nicht so gut zum MFT-Sensor - wie gesagt passt die Sensorgröße nicht so ganz, das Mikroskopbild wird gecropt und die leere Vergrößerung ist schade.
Auf gar keinen Fall! Die macht nur Ärger. Bei zu viel Licht einfach die Belichtungszeit reduzieren - aber seit wann ist zu viel Licht im Mikroskop?
Ich würde mich freuen über Korrekturen von den erfahrenen Experten und Anregungen dazu. Oder auch Fragen.
Viele Grüße,
Jens
Zuletzt geändert von Jens_AC am 8. Feb 2025, 21:44, insgesamt 1-mal geändert.
- rincewind
- Makro Team
- Beiträge: 38702
- Registriert: 7. Aug 2010, 18:27 alle Bilder
- Vorname: Silvio
Elektischer Makroschlitten und Mitutoyo 10x und 20x
Hallo Holger,
Die erste Frage ist schonmal wie Du stacken willst, outdoor oder auf dem "Tisch" quasi unter Laborbedingungen.
Letzteres mach ich täglich an der Arbeit. Da verwende ich den Cognisys StackShot mit Olympus Kameras.
Wenn ich Mikroskopobjektive (bis 40 fach) verwende, nehme ich immer den Schlitten und setze das Objektiv ohne jede Optik dazwischen
mit einem Tubus direkt an die Kamera (geht allerdings nicht mit unendlich Objektiven, die brauchen eine Optik z.B. ein Objektiv dazwischen).
Wenn der ABM nicht ganz so groß ist, nehme ich gerne das LAOWA 25mm F2.8 Ultra Makro 2,5-5x am Schlitten.
Wenn ich die Objekte nicht unter der Makroständer bekomme und/oder mehr Abstand brauche nehme ich Objektive mit Vorsatzlinse oder
Telekonverter mit der Braketing Funktion der Kamera.
LG Silvio
Die erste Frage ist schonmal wie Du stacken willst, outdoor oder auf dem "Tisch" quasi unter Laborbedingungen.
Letzteres mach ich täglich an der Arbeit. Da verwende ich den Cognisys StackShot mit Olympus Kameras.
Wenn ich Mikroskopobjektive (bis 40 fach) verwende, nehme ich immer den Schlitten und setze das Objektiv ohne jede Optik dazwischen
mit einem Tubus direkt an die Kamera (geht allerdings nicht mit unendlich Objektiven, die brauchen eine Optik z.B. ein Objektiv dazwischen).
Wenn der ABM nicht ganz so groß ist, nehme ich gerne das LAOWA 25mm F2.8 Ultra Makro 2,5-5x am Schlitten.
Wenn ich die Objekte nicht unter der Makroständer bekomme und/oder mehr Abstand brauche nehme ich Objektive mit Vorsatzlinse oder
Telekonverter mit der Braketing Funktion der Kamera.
LG Silvio
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 3983
- Registriert: 21. Nov 2015, 14:02 alle Bilder
- Vorname: ADi
Elektischer Makroschlitten und Mitutoyo 10x und 20x
Hallo Holger,
zunächst einmal herzlich willkommen im Forum!
1. ja, aber nur bei sehr hohen NA's
2. wenn die Kosten eine Rolle spielen, einen Schlitten selbst bauen
3. funktioniert laut Doku nur mit Canon, Nikon, Sony
4. beide funktionieren sehr gut
5. ja
6. nein, ist aber bei der Suche nach dem Objekt manchmal nützlich
LG, ADi
zunächst einmal herzlich willkommen im Forum!
1. ja, aber nur bei sehr hohen NA's
2. wenn die Kosten eine Rolle spielen, einen Schlitten selbst bauen
3. funktioniert laut Doku nur mit Canon, Nikon, Sony
4. beide funktionieren sehr gut
5. ja
6. nein, ist aber bei der Suche nach dem Objekt manchmal nützlich
LG, ADi
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 77
- Registriert: 21. Apr 2018, 13:16 alle Bilder
- Vorname: Ulrich
Elektischer Makroschlitten und Mitutoyo 10x und 20x
Ich habe auf dem freien Markt einen Schlitten und mit Arca-Klemme und Schiene ergänzt.
Die Schlitten gibt's in allen Preislagen, man muss schon wissen was man haben will !
Speziell von MJKZZ habe ich dazu einen USB-Controller gekauft.
Zum Stacken nutze ich die MJKZZ-Software "MJKZZ-StackRail2".
Software und Anleitung kann frei heruntergeladen werden:
https://www.mjkzz.de/de/
Optik kann wahlweise im Software-Setup einstellbar (fast) beliebig verwendet werden was man eben so im Hause hat: Makroobjektiv, Vorsatzlinsen, Mikroskop-Objektive usw usf.
Funktioniert tadellos.
mfG schwarzvogel
Die Schlitten gibt's in allen Preislagen, man muss schon wissen was man haben will !

Speziell von MJKZZ habe ich dazu einen USB-Controller gekauft.
Zum Stacken nutze ich die MJKZZ-Software "MJKZZ-StackRail2".
Software und Anleitung kann frei heruntergeladen werden:
https://www.mjkzz.de/de/
Optik kann wahlweise im Software-Setup einstellbar (fast) beliebig verwendet werden was man eben so im Hause hat: Makroobjektiv, Vorsatzlinsen, Mikroskop-Objektive usw usf.
Funktioniert tadellos.
mfG schwarzvogel
Zuletzt geändert von schwarzvogel am 10. Feb 2025, 11:41, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 3
- Registriert: 5. Jan 2019, 20:19 alle Bilder
- Vorname: Holger
Elektischer Makroschlitten und Mitutoyo 10x und 20x
Vielen Dank für die Antworten. Sie bringen mich weiter.
ich weiß nicht, ob folgendes als Zitat erscheint:
-----------------------------
2. Aber welcher Schlitten (außer Novoflex wegen der Kosten)?: Ich möchte eigentlich nur Anfangspunkt – Endpunkt eingeben und den Abbildungsmaßstab. Toll wäre sowohl PC Steuerung als auch eine Fernbedienung. Dann soll mir möglichst eine Schrittweite angezeigt werden. Welcher Makroschlitten ist problemlos in der Anwendung? Cognisys Stackshot vielleicht?[/quote]
Also der Abbildungsmaßtab passt da nicht, höchstens die NA. Und dann möchte man noch Überlapp eingeben oder Bilder/DOF und dann kann man auch gleich selbst rechnen. So mit 2 Punkten und Speed oder Schrittweite eingeben können das wohl alle, viele auch noch mit Wartezeiten und so. Ich glaube, Du wirst Dir da was programmieren müssen, was Du willst. Mir reicht die excel.
[quote="Holger TK"]Quelltext des Beitrags
--------------------------------
Gibt es eine Excel Tabelle, die bei der Schrittweitenberechnung hilft? Welche ist empfehlenswert?
Das größte Problem beim internen Focus Bracketing mit Olympus + Tele + Mikroskopobjektiv bleibt wohl die nicht ausreichende Tiefe des Stacks. Was optisch besser ist, müßte wohl ausprobiert werden: Makro Rail oder internes Focus Bracketing. Es gibt soviele Faktoren, die theoretisch Einfluß haben können: Stabiliät, optische Fehler wie von Jens oben aufgeführt.
Viele Grüße Holger
ich weiß nicht, ob folgendes als Zitat erscheint:
-----------------------------
2. Aber welcher Schlitten (außer Novoflex wegen der Kosten)?: Ich möchte eigentlich nur Anfangspunkt – Endpunkt eingeben und den Abbildungsmaßstab. Toll wäre sowohl PC Steuerung als auch eine Fernbedienung. Dann soll mir möglichst eine Schrittweite angezeigt werden. Welcher Makroschlitten ist problemlos in der Anwendung? Cognisys Stackshot vielleicht?[/quote]
Also der Abbildungsmaßtab passt da nicht, höchstens die NA. Und dann möchte man noch Überlapp eingeben oder Bilder/DOF und dann kann man auch gleich selbst rechnen. So mit 2 Punkten und Speed oder Schrittweite eingeben können das wohl alle, viele auch noch mit Wartezeiten und so. Ich glaube, Du wirst Dir da was programmieren müssen, was Du willst. Mir reicht die excel.
[quote="Holger TK"]Quelltext des Beitrags
--------------------------------
Gibt es eine Excel Tabelle, die bei der Schrittweitenberechnung hilft? Welche ist empfehlenswert?
Das größte Problem beim internen Focus Bracketing mit Olympus + Tele + Mikroskopobjektiv bleibt wohl die nicht ausreichende Tiefe des Stacks. Was optisch besser ist, müßte wohl ausprobiert werden: Makro Rail oder internes Focus Bracketing. Es gibt soviele Faktoren, die theoretisch Einfluß haben können: Stabiliät, optische Fehler wie von Jens oben aufgeführt.
Viele Grüße Holger
- Jens_AC
- Fotograf/in
- Beiträge: 232
- Registriert: 3. Jun 2023, 23:27 alle Bilder
- Vorname: Jens
Elektischer Makroschlitten und Mitutoyo 10x und 20x
Holger TK hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Vielen Dank für die Antworten. Sie bringen mich weiter.
Gibt es eine Excel Tabelle, die bei der Schrittweitenberechnung hilft? Welche ist empfehlenswert?
Das größte Problem beim internen Focus Bracketing mit Olympus + Tele + Mikroskopobjektiv bleibt wohl die nicht ausreichende Tiefe des Stacks. Was optisch besser ist, müßte wohl ausprobiert werden: Makro Rail oder internes Focus Bracketing. Es gibt soviele Faktoren, die theoretisch Einfluß haben können: Stabiliät, optische Fehler wie von Jens oben aufgeführt.
Viele Grüße Holger
Hallo Holger,
die Schrittweite berechnet sich aus der Fokuslänge DOF=0,5 µm / NA / NA und einem Faktor, wieviel Überlapp man will - je nach Geschmack und Muße so zwischen 20% und 3 Bilder/DOF (ich nehme gerne DOF/1,5-2). Eine Exceltabelle habe ich mir aus der Fomel selbst gebastelt für meine Lumix und meine Objektive und Einstellungen und dann fotografiert, damit ich die draußen auf der SD-Karte dabei habe. Zuhause reicht vielleicht ein Zettel.
Draußen ist ein Stack mit internen Kameramitteln sehr bequem aber am Rechner ist das schon viel Mühe, einzelne Stacks mit jeweils veränderlicher Vergrößerung durch den Pupillenabstand zusammen zu fummeln. Geht, aber das ist eben ein Gefrickel. Der Novoflex wäre schon die passende Lösung - aber ob es einen das jetzt schon Wert ist? Dann vielleicht doch lieber noch etwas Frickeln am Rechner oder in der Bastelstube, noch ist ja Winter... nach dem Sommer kann ich dann mal berichten, wie es mir ergangen ist. Bis dahin gebe ich das Wort gerne weiter an jene, die Erfahrungen bereits gemacht haben. Ich persönlich würde gerne hören, was draußen gut klappt.
Viele Grüße,
Jens
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 77
- Registriert: 21. Apr 2018, 13:16 alle Bilder
- Vorname: Ulrich
Elektischer Makroschlitten und Mitutoyo 10x und 20x
Holger TK hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Vielen Dank für die Antworten. Sie bringen mich weiter.
ich weiß nicht, ob folgendes als Zitat erscheint:
-----------------------------
2. Aber welcher Schlitten (außer Novoflex wegen der Kosten)?: Ich möchte eigentlich nur Anfangspunkt – Endpunkt eingeben und den Abbildungsmaßstab. Toll wäre sowohl PC Steuerung als auch eine Fernbedienung. Dann soll mir möglichst eine Schrittweite angezeigt werden. Welcher Makroschlitten ist problemlos in der Anwendung? Cognisys Stackshot vielleicht?
Also der Abbildungsmaßtab passt da nicht, höchstens die NA. Und dann möchte man noch Überlapp eingeben oder Bilder/DOF und dann kann man auch gleich selbst rechnen. So mit 2 Punkten und Speed oder Schrittweite eingeben können das wohl alle, viele auch noch mit Wartezeiten und so. Ich glaube, Du wirst Dir da was programmieren müssen, was Du willst. Mir reicht die excel.
...
Viele Grüße Holger
Meine oben erwähnte Kombi - Fremdschlitten mit MJKZZ-Software - läuft schon seit 5 Jahren.
Seinerzeit waren mir Cognisys, Stackshot & CO wie heute auch noch einfach zu teuer.

Adi hat damals mit einem Arduino-Eigenbau und selbst geschriebener Software experimentiert.
Ich habe mir den USB-Controller damals direkt von Peter Lyn aus USA besorgt, weil die Fa. MJKZZ in Europa noch nicht vertreten war.
Die MJKZZ-Software läuft unter Windows, funktioniert mit jedem x-beliebigen schrittmotorbetriebenen Schlitten und fragt genau das ab, was Du brauchst: Anfangs-/Endpunkt, Schrittzahl, berechnet Schrittweite, berücksichtigt Taktzeiten, damit sich der Aufbau zwischen den Einzelaufnahmen beruhigen kann ... usw. usf.
Eine Excel-Tabelle ist dazu nicht nötig, alles wird entsprechend der aktuellen Aufnahmesituation eingestellt.
Du kannst Dein Setup für verschiedene Optiken verwenden - Mikroskopobjektive natürlich inklusive.
Ich verwende diesen einfachen Controller:
https://www.mjkzz.de/de/collections/con ... 7627968612
mfG schwarzvogel
Zuletzt geändert von schwarzvogel am 12. Feb 2025, 10:22, insgesamt 2-mal geändert.