Honigbienes erster Ausflug

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71070
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Honigbienes erster Ausflug

Beitragvon Gabi Buschmann » 1. Mär 2025, 11:35

Hallo zusammen!

Letzten Sonntag konnte ich die ersten Honigbienen an den Haselsträuchern beobachten. Sie waren über und über mit Pollen bestäubt und hatten dicke Pollenhöschen an. Im letzten Bild sieht man den Pollen fliegen — das habe ich so noch nicht gesehen und das war der Ausgangspunkt für diese Doku, für die ich dann auch noch einen Beitrag in einer National Geographic Zeitschrift gefunden habe, den ich hier kurz zusammenfasse:

Ende Februar, Anfang März kommt die Zeit, in der die im Bienenstock überwinternden Winterbienen die ersten Ausflüge unternehmen, um Nahrung für die nächste Generation zu suchen.
Dies ist ein gefährliches Unterfangen, denn wenn die Temperatur unter 10° sinkt, können die Bienen weder fliegen noch atmen. Um diese Jahreszeit ist das schnell passiert, wenn z. B. sich eine Wolke vor die noch matte Wintersonne schiebt.
Und so gibt es im Bienenstock mutige Bienen und weniger mutige, was überlebenswichtig ist. Die Mutigen wagen sich schon früh hinaus und sammeln die nötige Nahrung, die Vorsichtigen bleiben im Stock und sichern das Überleben, indem sie die Stellung halten und dafür sorgen, dass nicht alle Winterbienen sterben, sollte ein plötzlicher Wetterumschwung die aktiven Bienen draußen töten.
Erste Nahrungslieferanten sind z. B. die Weiden und die Haselsträucher mit ihren männlichen Blüten“würstchen“. Vor allem die Weidenkätzchen enthalten stark proteinhaltigen Pollen, der für das Wachstum der Larven wichtig ist, die viel Eiweiß benötigen.
Für die ersten Ausflüge im Jahr nehmen die Bienen möglichst viel Honig zu sich, damit sie für ihre Erkundungsflüge ausreichend Energie zur Verfügung haben. Sobald sie wissen, wie weit die Nahrungsquellen vom Stock entfernt sind, nehmen sie nur so viel Honig zu sich, wie für den Hinweg nötig. Für den Rückweg versorgen sie sich vor Ort.
Die Bienen sind in der Lage, mehr als die Hälfte ihres Körpergewichts zu tranportieren. Und – eine Biene kann bis zu 2000 Blüten besuchen, und das jeden Tag.
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS R5
Objektiv: 400mm
Belichtungszeit:1/400
Blende: f/10
ISO: 800
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 23.02.2025
Region/Ort: Taunus
vorgefundener Lebensraum:Bachtal mit Wiesen und Waldrand
Artenname:Honigbiene
NB
sonstiges:
WEBU8377_800_10.0_1.400_Biene_HF.jpg (399.03 KiB) 841 mal betrachtet
WEBU8377_800_10.0_1.400_Biene_HF.jpg
Kamera: Canon EOS R5
Objektiv: 400mm
Belichtungszeit: 1/400
Blende: f/10
ISO: 800
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 23.02.2025
Region/Ort: Taunus
vorgefundener Lebensraum:Bachtal mit Wiesen und Waldrand
Artenname:Honigbiene
NB
sonstiges:
WEBU8374_800_10.0_1.400_Biene_HF.jpg (416.45 KiB) 841 mal betrachtet
WEBU8374_800_10.0_1.400_Biene_HF.jpg
Kamera: Canon EOS R5
Objektiv: 400mm
Belichtungszeit: 1/500
Blende: f/10
ISO: 2500
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 23.02.2025
Region/Ort: Taunus
vorgefundener Lebensraum:Bachtal mit Wiesen und Waldrand
Artenname:Honigbiene
NB
sonstiges:
WEBU8390_2500_10.0_1.500_Biene_HF.jpg (676.8 KiB) 841 mal betrachtet
WEBU8390_2500_10.0_1.500_Biene_HF.jpg
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 1. Mär 2025, 18:20, insgesamt 4-mal geändert.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
Sitting Bull
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 275
Registriert: 30. Okt 2024, 18:19
alle Bilder
Vorname: Thomas

Honigbienes erster Ausflug

Beitragvon Sitting Bull » 1. Mär 2025, 17:10

Hallo Gabi, sehr schöne Bilder zeigst Du hier. Das Bild Nummer 3 ist mein Favorit. Aber alle drei Bilder bilden eine Einheit und erzählen eine Geschichte. Deine Bienen - Fach - Info fand ich sehr informativ und interessant.
Ich habe zwei fototechnische Fragen: Nummer 1 - Deine Kamera hat den ISO - Wert sicher automatisch eingestellt. Der ISO - Wert der dritten Aufnahme ist deutlich höher, da der Bildausschnitt im Vergleich zu den ersten beiden Aufnahmen kleiner ist und somit weniger Licht auf den Sensor fällt? Ist meine Überlegung richtig? Was würde denn passieren, wenn ich bewusst den ISO - Wert herunternehmen würde um das Bildrauschen zu verringern. Das Bild würde dunkler werden und ich müsste zur Kompensation die Blendenöffnung vergrößern und verliere dadurch Tiefenschärfe und handele mir weitere Nachteile ein?
Frage zwei betrifft die Belichtungszeit. Was muss ich mir darunter vorstellen?
Ich hoffe, ich nerve Dich nicht!
Viele Grüße - Thomas
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71070
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Honigbienes erster Ausflug

Beitragvon Gabi Buschmann » 1. Mär 2025, 18:16

Sitting Bull hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Ich habe zwei fototechnische Fragen:


Hallo, Thomas,

du hast völlig Recht, die ISO hatte ich auf
Automatik gestellt, da sie dann auch das
Objektiv berücksichtigt. Bei 400 mm ist
eine Belichtungszeit unter 1/400 leicht
verwackelt bei Freihandfotografie.
Das dritte Bild ist an einer anderen Stelle
fotografiert, deshalb die höhere ISO.
Deine Überlegungen zum Verhältnis
zwischen ISO und Blendenöffnung
sind aber auf jeden Fall richtig. Aber es
kommt natürlich noch hinzu, mit
welchem Objektiv du arbeitest.
Bei mir war es das 100-400 mm
Objektiv mit Blende 5,6 - 8.0,
d. h. bei 400mm, womit ich fotografiert
habe, kann ich die Blende nicht weiter
als 8.0 öffnen.
Sorry wegen der Belichtungszeit, ich
habe sie nachgetragen, sie wurde nicht
übernommen. Ich habe mir wegen der
Aufnahmemaske nicht so viel Mühe gegeben,
weil es im Forum Naturbeobachtungen
nicht um Bildbesprechung geht.
Und nein, du nervst mich nicht :-) .
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 1. Mär 2025, 18:18, insgesamt 2-mal geändert.
Liebe Grüße Gabi
Kleine_Welt
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1344
Registriert: 4. Mär 2021, 18:51
alle Bilder
Vorname: Claudia

Honigbienes erster Ausflug

Beitragvon Kleine_Welt » 1. Mär 2025, 19:22

Hallo Gabi,
das waren sehr interessante Informationen.
Und es sind schöne sonnige warme Bilder. Besonders der rieselnde Blütenpollen und das bestäubte Bienchen gefallen mir.
Lg Claudia
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59211
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Honigbienes erster Ausflug

Beitragvon piper » 2. Mär 2025, 16:52

Hallo Gabi,

die wärmeren Tage werden jetzt auch die letzten aufwecken.
Auf jeden fall konntest Du sie schön festhalten.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16789
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Honigbienes erster Ausflug

Beitragvon jo_ru » 3. Mär 2025, 18:58

Hallo Gabi,

heute waren sehr viele Bienen in den Krokussen unterwegs :-).
Vielen Dank für die vielen, sehr gut nachvollziehbaren und doch unbekannten Informationen:
sehr interessant. Un die Bilder dokumentieren das bestens.
Der Pollenregen ist wirklich sehenswert.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
HärLe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11063
Registriert: 30. Okt 2016, 18:30
alle Bilder
Vorname: Herbert

Honigbienes erster Ausflug

Beitragvon HärLe » 3. Mär 2025, 21:03

Hallo Gabi,

Deine Infos zu den Bienen gefallen mir sehr. Die Evolution ist einfach ein wunderbarer Meister. Mutige Bienen, Etappenbienen, Spritkalkulation - einfach klasse. Und bestens bildlich unterlegt. Das Bild mit dem Pollenriesel ist fabelhaft.

Gruß Herbert
Benutzeravatar
Kurt s.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7266
Registriert: 19. Mär 2012, 16:48
alle Bilder
Vorname: Kurt

Honigbienes erster Ausflug

Beitragvon Kurt s. » 4. Mär 2025, 08:59

Hallo Gabi,

Das ist ein sehr interessanter Bericht...
und die drei Bilder dazu runden das ganze erstaunlich gut ab.
Vielen Dank für deine Mühen.

LG. Kurt
ps. ich werde jetzt am Haselnussstrauch mit ganz anderen Augen vorbeigehen :-)
Benutzeravatar
mischl
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13915
Registriert: 22. Apr 2011, 17:31
alle Bilder
Vorname: Michael

Honigbienes erster Ausflug

Beitragvon mischl » 4. Mär 2025, 16:26

Hallo Gabi,

Danke für diese Doku mit den Infos zu den Winterbienen,
wieder was Interessantes dazugelernt. Dazu zeigst du prima
Bilder, den Pollenregen im Bild finde ich faszinierend

Lieben Gruß
Mischl
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 38761
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Honigbienes erster Ausflug

Beitragvon rincewind » 4. Mär 2025, 21:09

Hallo Gabi,

sehr lesenswert und super illustriert.
Das letzte Bild ist für mich ein richtiges Highlight.

LG Silvio

Zurück zu „Naturbeobachtungen“