Ein Schlechtwetterbild

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
Sitting Bull
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 275
Registriert: 30. Okt 2024, 18:19
alle Bilder
Vorname: Thomas

Ein Schlechtwetterbild

Beitragvon Sitting Bull » 13. Mär 2025, 11:56

Hallo in die Runde!
Heute ist bei uns der Himmel stark bedeckt und es nieselt stellenweise. Ich wollte folgendes ausprobieren: Finde ich bei diesen Bedingungen ein ablichtenswertes Motiv. Schaffe ich es, den Hauptakteur in Unschärfen einzubetten? Kann ich das schlechtwetterbedingte Bildrauschen Rauschen zähmen? Habe ich die Geduld, Windstille abzuwarten?
Ich bin ja ein Fan von Euren fantastisch weichen Unschärfen und dem Zusammenspiel der Farbnuancen im Gesamtbild. Bis jetzt bin ich da bei mir nicht so richtig glücklich.
Hier mein Ergebnis: Ein Schlechtwetterfoto.
Für mich zum Lernen: Das erste Bild ist nicht nachgeschärft. Beim zweiten Bild ( nachgeschärft ) habe ich das Problem, das ich beim Schärfen Halos bekomme. Warum? Für fachliche Hinweise bin ich Euch dankbar.
Frage zwei: Was würdet Ihr verändern, um die Unschärfen weicher hin zu bekommen?
Viele Grüße - Thomas
Dateianhänge
Kamera: LUMIX DC - S5II
Objektiv: Panasonic S 100 mm F / 2,8 Macro
Belichtungszeit: 1 / 80 sec
Blende: f 2,8
ISO: 100
Beleuchtung: Externer Blitz - 1 / 128 Leistung
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 5% in der Breite
Stativ: zusammengelegtes Handtuch
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): 10 Bilder Helikon Fokus pro
---------
Aufnahmedatum: 13.03.2025
Region/Ort: Sarra / Thüringen
vorgefundener Lebensraum: Am Wegrand
Artenname: Schneeglöckchen / Galanthus
kNB
sonstiges: Nieselregenwetter
Forum _ 01.jpg (336.91 KiB) 612 mal betrachtet
Forum _ 01.jpg
Kamera: Lumix DC - S5 II
Objektiv: Panasonic S 100 mm F / 2,8 Macro
Belichtungszeit: 1 / 80 sec
Blende: f 2,8
ISO: 100
Beleuchtung: Externer Blitz - 1 / 128 Leistung
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 5 % in der Breite
Stativ: zusammengelegtes Handtuch
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): 10 Bilder Helikon Fokus pro
---------
Aufnahmedatum: 13.03.2025
Region/Ort: Saara / Thüringen
vorgefundener Lebensraum: Am Wegrand
Artenname: Schneeglöckchen / Galanthus
kNB
sonstiges: Das selbe Bild wie oben, aber geschärft. Warum entstehen jetzt Halos?
Forum _ 02.jpg (386.47 KiB) 612 mal betrachtet
Forum _ 02.jpg
Benutzeravatar
Harmonie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 26823
Registriert: 12. Jun 2013, 13:39
alle Bilder
Vorname: Christine

Ein Schlechtwetterbild

Beitragvon Harmonie » 13. Mär 2025, 13:18

Hallo Thomas,

ja, ein bisschen bedröppelt sieht das Schneeglöckchen tatsächlich aus.
Das diese beiden Bilder Stakcs sind, hätte ich jetzt nicht vermutet.
Für mich pers. ist die Schärfe auf der Blüte nicht so schön, wie ich
es von einem Stack erwarten würde.
Auch ist das Weiß nicht struktiert, wie man sich das wünschen würde.
Hier kann es ggf. auch am Blitz liegen., denn die Blüte und oben am Stielbogen
wirkt alles ziemlich hell.
Die Halo's um die Blüte habe ich auch, wenn man z.B. die Blüte stärker
nachschärft und auch noch die Kontraste erhöht.
Das bringt mich manchmal bei einem Nicht-Stack-Bild auch zur Verweiflung.
Eigentlich gefällt mir der HG von den Farben her recht gut, jedoch wirkt er
etwas fleckig.
Wie gesagt, einen Stack hätte ich hier nicht erwartet.
Vllt. wärfe ein Aufnahme ohne Blitz, ohne Stack und mit etwas höher Iso,
falls erforderlich, besser gewesen.
So, dies war die Meinung einer Nicht-Stackerin..... :wink:
Man schauen, was die anderen dazu sagen.

LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------


--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 16393
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

Ein Schlechtwetterbild

Beitragvon klaus57 » 13. Mär 2025, 15:30

Hi Thomas,
ich kann mich Christines Besprechung zur Gänze anschließen...warum hier
ein Blitz...stacken würde ich auch nicht...mit der ISO spielen...da gibt es
viele Möglichkeiten...aber jeder wie er es für richtig und gut hält!
Und ganz ehrlich ich habe schon viele Versuche mit Blümchen hinter mir...bis
jetzt ist mir noch nichts gelungen :laugh3:...also weiterprobieren!
L.g.Klaus
Benutzeravatar
Erich
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9275
Registriert: 18. Dez 2012, 16:06
alle Bilder
Vorname: Erich

Ein Schlechtwetterbild

Beitragvon Erich » 13. Mär 2025, 18:47

Hallo Thomas

diese Schneeglöckchen sehen einfacher aus als sie sind so fällt mir auf das es ausgebrannt wirkt. Bei normalen Sonnenlicht, auch wenn bedeckt, komm ich immer ohne Blitz aus. Woher der fleckige HG kommt weiß ich auch nicht.
Am besten nochmal ohne Blitz versuchen, das zeigt dir gleich die Unterschiede.
Beste Grüße, Erich

Die Natur ist wie sie ist, Sie ist kein Wunschkonzert.
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71070
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Ein Schlechtwetterbild

Beitragvon Gabi Buschmann » 14. Mär 2025, 10:01

Hallo, Thomas,

ich sehe es wie Erich. Das Schneeglöckchen sieht ausgebrannt aus, deshalb
ist da auch keine Schärfe mehr rauszuholen und bei der Schärfung ent-
stehen die schwarzen Ränder.
Du müsstest mal schauen, ob in den einzelnen Bildern noch etwas
rauszuholen ist, denn beim Verrechnen summiert sich die Über-
belichtung. Dann könntest du nochmal neu zusammen-
rechnen.
Einen Blitzeinsatz halte ich aber in diesem Fall generell nicht
für gewinnbringend.
Die Gesamtkomposition gefällt mir sehr gut, gestalterisch
hast du aus meiner Sicht gut gearbeitet.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
Sitting Bull
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 275
Registriert: 30. Okt 2024, 18:19
alle Bilder
Vorname: Thomas

Ein Schlechtwetterbild

Beitragvon Sitting Bull » 14. Mär 2025, 14:50

Hallo Gabi, Hallo Erich, Hallo Klaus und Hallo Christine. Vielen Dank für Eure Hinweise. Ich gehe davon aus, dass mir die folgenden Fehler unterlaufen sind: Die Schneeglöckchenblüte sieht wirklich "ausgebrannt" aus. Die Überbelichtung ist mir vor Ort nicht aufgefallen. Für mich der Lernfaktor: Bei hellen, insbesondere weißen Bereichen aufpassen! Ich werde zum Vergleichen und Lernen ab jetzt für mich mit mehreren Blendeneinstellungen fotografieren. Da habe ich im Nachhinein einen Vergleich. Desweiteren erscheint mir der Autofokus im Makromodus und besonders beim Braketing nicht immer sicher. Daher könnte die Unschärfe kommen. Ich werde ab jetzt mit dem manuellen Fokusmodus arbeiten und diesen bewusst vor das Motiv einstellen, damit der Schärfekorridor bei der Bilderserie vor dem Motiv beginnt und sich in das Motiv hinein bewegt. Der fleckige Hintergrund ist durch eine große Hecke mit hellen und dunklen Pflanzenanteilen bedingt. Das Abklären dieser fototechnischen Bildschwächen sind dann meine Hausaufgaben für die nächste Zeit. Das Braketing fasziniert mich aus technischer Sicht. Vor meiner Anmeldung in Eurem Forum hatte ich noch nie etwas davon gehört. Jetzt übt diese Fototechnik auf mich eine große Faszination mit einem gewissen Suchtfaktor aus. Nochmal Danke für die Zeit, die Ihr Euch für mich genommen habt. Ich wünsche allen ein wunderschönes Wochenende. LG - Thomas
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 38753
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Ein Schlechtwetterbild

Beitragvon rincewind » 14. Mär 2025, 20:02

Hallo Thomas,

Was die helle Blüte betrifft kann man einiges retten wenn man die Raws nimmt,
vor dem Stacken bearbeitet (hier z.B. die Lichter reduzieren) und dann z.B. als Tiffs stackt.
Für den Hintergrund zusätzlich mit Methode A Radius ca.28 Glättung 8 oder 9 Stacken und mit der Nachbearbeitungsfunktion
über Kopieren in das Bild übenehmen.
Die Ränder die Du im zweiten Bild siehst sind Schärfungsränder die über die Kontrastverstärkung beim Schärfen entstehen.
Zum einen sollte man nicht zu stark schärfen und zum Anderen den HG bzw. die Umgebung vom Schärfen ausnehmen.
Ich nehme z.B. zum Nachschärfen den Sharpener aus der alten Nick Collection und spare über die Controlpoints die Umgebung von Schärfen aus.
So habe ich idR mit den SR keine Probleme.

LG Silvio
Benutzeravatar
Harald Esberger
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 31552
Registriert: 3. Apr 2011, 20:52
alle Bilder
Vorname: Harald

Ein Schlechtwetterbild

Beitragvon Harald Esberger » 15. Mär 2025, 23:03

Hi Thomas

Von der Gestaltung her ein gut gemachtes Bild, bei der EBV lässt sich

allerdings noch viel herausholen. Ich denke dass das Bild zu sehr bearbeitet ist,

vielleicht solltest du es mal bei Hilfen zur Bildentwiicklung zeigen.


VG Harald
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste.

Konfuzius


ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.

Karl Valentin
Benutzeravatar
Sitting Bull
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 275
Registriert: 30. Okt 2024, 18:19
alle Bilder
Vorname: Thomas

Ein Schlechtwetterbild

Beitragvon Sitting Bull » 16. Mär 2025, 20:08

Hallo Harald, vielen Dank für Deinen Hinweis und die Verlinkung. Das schaue ich mir gerne an.
Ich gehe immer alle Hinweise von Euch durch und versuche dadurch meine fototechnischen Defizite zu erkennen.
Bei dem Bild ist mir bei der Aufnahme zusätzlich noch folgendes unbemerkt unterlaufen: Ich habe beim Handling für mit unbemerkt am Objektiv den Schiebeschalter auf manuellen Fokus geschoben. Am Fotoapparat war der Autofokus eingestellt. Das dürfte auch nicht von Vorteil gewesen sein. Ab jetzt vergleiche ich immer beide Einstellungen.
Ich wünsche Dir noch einen schönen Abend und eine erfolgreiche Woche.
VG - Thomas

Zurück zu „Portal Makrofotografie“