Hallo Makrofreunde,
mein alter Hauptbildschirm hatte schon einige Jahre auf dem Puckel.
Da habe ich mir jetzt nach viel Recherche einen neuen zugelegt. Ist ein Asus ProArt PA279CRV.
27 Zoll ist schon eine ganze Ecke größer und bietet bei der Bildbearbeitung mehr Platz für Bilder.
Der alte Bildschirm funktioniert jetzt als Zweitbildschirm für Menüs und andere Programme.
Jetzt bin ich dabei, den Monitor entsprechend einzustellen. Er bietet so einige Modi an:
- Nativer Modus
- SRGB Modus
- Adobe RGB Modus
- Rec. 2020 Modus
- DCI-P3 Modus
- DICOMmodus
- Rec. 709 Modus.
Mir ist noch nicht so ganz klar, was ich für die Bildbearbeitung am Besten einstellen soll. Die Unterschiede sind schon enorm.
Hat vielleicht jemand von euch einen Tipp?
Neuer Monitor
- hawisa
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 10463
- Registriert: 23. Apr 2014, 14:59 alle Bilder
- Vorname: Hans-Willi
Neuer Monitor
Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi
___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
Willi
___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
- klaus57
- Fotograf/in
- Beiträge: 16327
- Registriert: 19. Jan 2011, 15:12 alle Bilder
- Vorname: Klaus
Neuer Monitor
Hi Willi,
ich habe den Größten von dieser Serie...ASUS ProArt PA329C - 32 Zoll 4K UHD Professioneller Monitor - 16:9 IPS, 3840x2160 - ergonomisch,
Pivot, 100% Adobe RGB, hohe Farbtreue, DisplayHDR 600 - DisplayPort, HDMI, 60W USB-C, USB-Hub ...ein toller Schirm...zur
Einstellung kann ich dir nicht viel sagen...mußt du probieren und nach Gefühl machen...meiner ist ja kalibriert...ich
hab alles so gelassen von der Einstellung her...find ich so ganz gut...viel Spaß damit!
L.g.Klaus
ich habe den Größten von dieser Serie...ASUS ProArt PA329C - 32 Zoll 4K UHD Professioneller Monitor - 16:9 IPS, 3840x2160 - ergonomisch,
Pivot, 100% Adobe RGB, hohe Farbtreue, DisplayHDR 600 - DisplayPort, HDMI, 60W USB-C, USB-Hub ...ein toller Schirm...zur
Einstellung kann ich dir nicht viel sagen...mußt du probieren und nach Gefühl machen...meiner ist ja kalibriert...ich
hab alles so gelassen von der Einstellung her...find ich so ganz gut...viel Spaß damit!
L.g.Klaus
Zuletzt geändert von klaus57 am 25. Mär 2025, 11:24, insgesamt 1-mal geändert.
- Hilleberg
- Fotograf/in
- Beiträge: 22
- Registriert: 13. Mär 2025, 17:59 alle Bilder
- Vorname: Richard
Neuer Monitor
hawisa hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Makrofreunde,
Jetzt bin ich dabei, den Monitor entsprechend einzustellen. Er bietet so einige Modi an:
- Nativer Modus
- SRGB Modus
- Adobe RGB Modus
- Rec. 2020 Modus
- DCI-P3 Modus
- DICOMmodus
- Rec. 709 Modus.
Mir ist noch nicht so ganz klar, was ich für die Bildbearbeitung am Besten einstellen soll. Die Unterschiede sind schon enorm.
Hat vielleicht jemand von euch einen Tipp?
Hallo Willi
ich denke es hängt davon ab wie Du arbeitest.
Ich z.B. fotografiere im Raw Format und die Kamera ist auf Adobe RGB eingestellt. Demzufolge ist dieser Farbraum in der Bildbearbeitung, in meinem Fall Lightroom und Photoshop, auch auf diesen Farbraum eingestellt. Schlussendlich deshalb auch mein Monitor.
Die Unterschiede der verschiedenen Farbmodi kannst sehr gut im WWW nachschauen.
Wichtig ist, denke ich, dass der Farbraum einfach durchgängig verwendet wird.
Viele Grüße
Richard
- hawisa
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 10463
- Registriert: 23. Apr 2014, 14:59 alle Bilder
- Vorname: Hans-Willi
Neuer Monitor
Hilleberg hat geschrieben:Quelltext des Beitragshawisa hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Makrofreunde,
Hallo Willi
ich denke es hängt davon ab wie Du arbeitest.
Ich z.B. fotografiere im Raw Format und die Kamera ist auf Adobe RGB eingestellt. Demzufolge ist dieser Farbraum in der Bildbearbeitung, in meinem Fall Lightroom und Photoshop, auch auf diesen Farbraum eingestellt. Schlussendlich deshalb auch mein Monitor.
Die Unterschiede der verschiedenen Farbmodi kannst sehr gut im WWW nachschauen.
Wichtig ist, denke ich, dass der Farbraum einfach durchgängig verwendet wird.
Viele Grüße
Richard
Hallo Richard,
das kann ich nachvollziehen.
Danke für deinen Tipp.
Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi
___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
Willi
___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 5951
- Registriert: 1. Sep 2014, 16:54 alle Bilder
- Vorname: Otto
Neuer Monitor
Hallo Willi,
Glückwunsch zum neune Monitor!
Wie Richard schon richtig angemerkt hat ist es wichtig dass der jeweilige Farbraum durchgängig
angewendet/eingestellt ist. Da der Bildschirm den Adobe RGB nicht zu 100% abbilden kann würde
ich mich für sRGB entscheiden. Den decken meines Wissens auch alle Kameras ab (muss man ggf.
im Kameramenü einstellen). Auch für die etwaige Druckausgabe oder die Bestellung von Abzügen
im Labor sollte der sRGB die sicherste Variante sein.
Glückwunsch zum neune Monitor!
Wie Richard schon richtig angemerkt hat ist es wichtig dass der jeweilige Farbraum durchgängig
angewendet/eingestellt ist. Da der Bildschirm den Adobe RGB nicht zu 100% abbilden kann würde
ich mich für sRGB entscheiden. Den decken meines Wissens auch alle Kameras ab (muss man ggf.
im Kameramenü einstellen). Auch für die etwaige Druckausgabe oder die Bestellung von Abzügen
im Labor sollte der sRGB die sicherste Variante sein.
Viele Grüße
Otto
Otto