Vielen Dank euch Allen für die nette Kritik und die nützlichen Tipps!
Den Effekt welcher durch sich ausserhalb der
SE befindende Gräser verursacht wird, konnte ich zwischenzeitlich beim Fotografieren anderer Blumen gut beobachten.
Gestalterisch lässt es sich auf alle Fälle gut nutzen. Aber wie bei Allem, ist es schlussendlich Geschmackssache ob es einem gefällt oder nicht.
Ein weiteres Geheimnis der Fotografie gelüftet.
Kurt s. hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Daniel,
oh ja! das was du da beschreibst, kenne ich nur zu gut

Wiesenschaumkraut ist absolut nicht einfach gut in Scene zu setzen.
Warum ? .. Sie haben immer einen sehr langen Stiel und ganz oben in Wolkenkratzerhöhe (Scherz) erst die Blüten.
Deshalb (sie blühen jetzt auch sehr schön in unserem Garten) versuche ich es auch gar nicht mehr.
Aber: und jetzt kommt es...
Es ist die ideale Futter, Schlaf und Eiablagepflanze für den jetzt vermehrt wieder flatternden Aurorafalter.
Und dadurch hast du mehrere super Gelegenheiten für tolle BIlder zu machen ..
solltest du diesen schönen Schmetterling an einer Blüten beobachtet haben..
hast du zwei Möglichkeiten,
legt der Falter (Weibchen) seine Eier dort ab ? die sind winzig klein und meist etwas rötlich gefärbt
und .. Abends .. nachschauen ob der Falter eine Pflanze als Schlafplatz sich ausgesucht hat..
dann hast du wiederum sehr gute Möglichkeiten den Falter (er fliegt nicht weg) zu fotografieren.
Das kannst du dann auch je nach Lichtverhältnis sogar in den Morgenstunden machen.
Ganz davon mal abgesehen.. die spätere Entwicklung der Eier ..(Raupe, Verpuppung und sogar der Schlupf)
das sind sehr alles tolle und aufregende Momente (habe das hier ja auch schon mal dokumentiert)
Na dann .. auf geht`s
LG. Kurt
p. sei froh.. wer hat schon noch Wiesenschaumkraut in seinem Garten ? ..
meist ist der Rasenmäher dort leider der schnellere ..
Perfekt auf den Punkt gebracht.
Genau diese "Wolkenkratzerhöhe" macht sie so schwierig zu fotografieren, dabei wären sie doch so fotogen. ^^
Den Aurorafalter konnte ich dieses Jahr noch nicht beobachten, aber geben wir die Hoffnung nicht auf, denn gemäss NABU fliegen sie bis im Juni.
Hättest du mir den Link zu deiner Aurora-Dokumentation? Denn ich konnte sie per Forumssuche nicht ausfindig machen.
Ja wir sind seit ungefähr drei oder vier Jahren dabei, unseren Rasen in eine Blumenwiese umzuwandeln, indem wir einfach nur noch zwei Mal im Jahr mit der Sense mähen und jährlich Vertikutieren um die Biomasse rauszubekommen und den Boden so weiter abzumagern.
Wo zu Beginn nur schnöder Rasen sich befand, nimmt die Artenvielfalt langsam aber sicher immer wie mehr zu.
Das Echte Labkraut, die Schlüsselblume, das Wiesenschaumkraut und viele mehr, sind seither eingezogen und ich bin schon gespannt, was sich dieses Jahr eventuell Neues blicken lässt.
Es ist auf alle Fälle spannend zu sehen wie sich die Zusammensetzung Jahr für Jahr ändert und mit ihr auch die Insekten zurückkehren.
@Carsten:
Ich bin begeistert, was du da noch per
EBV aus dem Bild zaubern konntest.
Auf keinen Fall löschen!
Und danke, dass du die Einstellungen ebenfalls hochgeladen hast. Mal schauen ob was davon den Weg in meine Gehirnwindungen findet.
Noch einmal tausend Dank euch Allen und ich freue mich schon auf weitere Fotos von euch.
LG Daniel