Ein Hallo an alle Makrofans!
Das Foto ist meines Erachtens nicht eines der Besseren, da ich den Winzling (ca. 4mm) auf dem unruhigen Untergrund nicht richtig freigestellt bekommen habe. Trotzdem ist das Bild aus einem anderen Grund interessant. Sieht man sich nämlich das zweite Foto an, eine starke Ausschnittvergrößerng, kann man erkennen, dass die Körperfarben des Springschwanzes durch Schuppen hervorgerufen werden. Diese Schuppen kann er anscheinend auch verlieren. Meine Frage zu den Schuppen wäre, ob die Farbe durch Pigmente in den Schuppen hervorgerufen werden, oder ob sie durch Lichtbrechung, wie z.B. auf den Schmetterlingsflügeln, entsteht. Vielleicht weiß jemand hierüber Bescheid.
Viele liebe Grüße
Charly
Tomocerus minor
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 46
- Registriert: 18. Jan 2025, 20:39 alle Bilder
- Vorname: Charly
Tomocerus minor
- Dateianhänge
-
- Kamera: OM-1
Objektiv: OM 90mm F3.5 @ 90mm
Belichtungszeit: 1/50s
Blende: f/5.6
ISO: 200
Beleuchtung: Tageslicht, Blitz mit Diffuser
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Rollei
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): Stack 39
---------
Aufnahmedatum: 07.03.2025
Region/Ort: NRW, Wildenrath, Wildes Schaagbachtal
vorgefundener Lebensraum: unter einer abgefallenen Baumrinde
Artenname: Tomocerus minor
kNB
sonstiges: - Tomocerus minor .jpg (876.91 KiB) 458 mal betrachtet
- Kamera: OM-1
- mephisto
- Fotograf/in
- Beiträge: 379
- Registriert: 30. Jul 2023, 17:38 alle Bilder
- Vorname: Thorsten
Tomocerus minor
Hallo Charly,
super Bild. Die Farben und das Motiv gefallen mir sehr gut. Mir fällt lediglich auf,
dass der Stein im Vordergrund unten rechts nicht mehr ganz scharf ist. Der Rest
ist für mich sehr stimmig.
LG
Thorsten
super Bild. Die Farben und das Motiv gefallen mir sehr gut. Mir fällt lediglich auf,
dass der Stein im Vordergrund unten rechts nicht mehr ganz scharf ist. Der Rest
ist für mich sehr stimmig.
LG
Thorsten
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 46
- Registriert: 18. Jan 2025, 20:39 alle Bilder
- Vorname: Charly
Tomocerus minor
Beim Einstellen des 2. Fotos ist mir ein Fehler unterlaufen (1200 Pixel bei Hochkant falsch eingestellt). Dadurch wurde das Foto nicht angenommen. Ich hoffe, es klappt über diesen Weg.
LG Charly
LG Charly
- Dateianhänge
-
- Kamera: OM-1
Objektiv: OM 90mm F3.5 @ 90mm
Belichtungszeit: 1/50s
Blende: f/5.6
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Rollei
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 07.03.2025
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - Tomocerus minor Ausschnitt.jpg (896.43 KiB) 441 mal betrachtet
- Kamera: OM-1
- Kurt s.
- Fotograf/in
- Beiträge: 7265
- Registriert: 19. Mär 2012, 16:48 alle Bilder
- Vorname: Kurt
Tomocerus minor
Hallo Charly,
also ich sehe solche mini-Tierchen jetzt das erste mal
kann also nichts zu den Schuppen schreiben..
die kleinen winzigen Schuppen sehen aber sehr interessant aus..
ist ja ein wahres kleines Farbenspiel ....
LG. Kurt
also ich sehe solche mini-Tierchen jetzt das erste mal

kann also nichts zu den Schuppen schreiben..
die kleinen winzigen Schuppen sehen aber sehr interessant aus..
ist ja ein wahres kleines Farbenspiel ....
LG. Kurt
- rincewind
- Makro Team
- Beiträge: 38702
- Registriert: 7. Aug 2010, 18:27 alle Bilder
- Vorname: Silvio
Tomocerus minor
Hallo Charly,
ich finde das Bild ist auch mit diesem Untergrund sehr gut geworden.
Das zweite Bild mit den Schuppen ist schon sehr interessant.
LG Silvio
ich finde das Bild ist auch mit diesem Untergrund sehr gut geworden.
Das zweite Bild mit den Schuppen ist schon sehr interessant.
LG Silvio
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71025
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Tomocerus minor
Hallo, Charly,
ich finde das Foto sehr schön, weil es zum einen
die beiden Springschwänze in guter Qualität zeigt
und zum anderen sehr lebendig wirkt, man bekommt
einen Einblick in Lebensraum und -weise der Tierchen.
Die Vergrößerung zeigt die schönen Schuppen sehr
gut. Zu deiner Frage weiß ich leider keine Antwort.
ich finde das Foto sehr schön, weil es zum einen
die beiden Springschwänze in guter Qualität zeigt
und zum anderen sehr lebendig wirkt, man bekommt
einen Einblick in Lebensraum und -weise der Tierchen.
Die Vergrößerung zeigt die schönen Schuppen sehr
gut. Zu deiner Frage weiß ich leider keine Antwort.
Liebe Grüße Gabi
- Schweizer
- Fotograf/in
- Beiträge: 79
- Registriert: 14. Aug 2019, 15:08 alle Bilder
- Vorname: Daniel
Tomocerus minor
Grüss dich Charly,
Beeindruckend in welchem ABM und BQ du uns die Springschwänze hier präsentierst.
Ich habe gar nicht gewusst, dass sie über Schuppen verfügen.
Das goldene Schillern der Schuppen gefällt mir besonders gut und interessant wie sich das grüne Blatt oben ins Bild einfügt.
Danke fürs Zeigen, solche Makros sind immer einen Blick (oder gar zwei) wert.
LG Daniel
Beeindruckend in welchem ABM und BQ du uns die Springschwänze hier präsentierst.
Ich habe gar nicht gewusst, dass sie über Schuppen verfügen.
Das goldene Schillern der Schuppen gefällt mir besonders gut und interessant wie sich das grüne Blatt oben ins Bild einfügt.
Danke fürs Zeigen, solche Makros sind immer einen Blick (oder gar zwei) wert.

LG Daniel
Zuletzt geändert von Schweizer am 6. Apr 2025, 17:11, insgesamt 1-mal geändert.
- jo_ru
- Makro Crew
- Beiträge: 16752
- Registriert: 21. Aug 2016, 17:08 alle Bilder
- Vorname: Joachim
Tomocerus minor
Hallo Charly,
sehr schön getroffen und ein sehr interessanter Beitrag.
Wie ich es auch vermutet hätte, steht bei Wikipedia:
"Die bei den Entomobryomorpha häufig auftretenden irisierenden Schuppen auf der Körperoberfläche
dienen neben dem Schutz vor Strahlung auch dem Schutz vor Fressfeinden, indem sie diesen das Festhalten der Beute erschweren"
Also ist es ein Effekt der Brechung und Interferenz.
sehr schön getroffen und ein sehr interessanter Beitrag.
Wie ich es auch vermutet hätte, steht bei Wikipedia:
"Die bei den Entomobryomorpha häufig auftretenden irisierenden Schuppen auf der Körperoberfläche
dienen neben dem Schutz vor Strahlung auch dem Schutz vor Fressfeinden, indem sie diesen das Festhalten der Beute erschweren"
Also ist es ein Effekt der Brechung und Interferenz.
Gruß Joachim
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.