Springspinne

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Emakaero
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 52
Registriert: 2. Dez 2024, 23:14
alle Bilder
Vorname: Mathias

Springspinne

Beitragvon Emakaero » 23. Apr 2025, 16:27

Edit: überarbeitetes Foto hochgeladen! Danke für‘s verbal in den Hintern treten! :good: Werde mir wohl ab sofort mehr Zeit nehmen das Ghosting / Die Halos der Fotos zu entfernen. Aber dafür bin ich ja auch hier! Ohne euch kann ich mich nicht verbessern. Bei Instagram ist für jedermann jedes Foto ein 'amazing shot' und hier eben nicht und dafür bin ich dankbar!

Liebe Grüsse


Hallo zusammen,

für mich sind Springspinnen ganz besondere Motive geworden. Habe schon einige viele ablichten dürfen.
Man braucht viel Geduld, doch wenn Sie einem einmal ‚ ich sage mal Vertrauen‘ lassen die sich gerne mal fotografieren.
Leider musste ich auch dieses Foto bei 70% Qualität hochladen, da die Datei sonst zu gross ist. Hoffe es gefällt euch trotzdem.

Der Hintergrund ist tatsächlich Löwenzahn und selbst ist die kleine auf einer Rose, wodurch die Farben zu stande kommen.

Kann mir jemand mit dem Namen der Art helfen?


Viele Grüsse
Dateianhänge
Kamera: OM-1MarkII
Objektiv: OM 90mm F3.5 @ 90mm
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: f/8
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 20.04.2025
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
IMG_4798.jpeg (349.24 KiB) 277 mal betrachtet
IMG_4798.jpeg
Zuletzt geändert von Emakaero am 24. Apr 2025, 23:29, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16754
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Springspinne

Beitragvon jo_ru » 23. Apr 2025, 18:28

Hallo Mathias,

diese kleinen Spinnen sind für Frontalen bestens geeignet.
Hier wirkt natürlich auch die farbliche Zweiteilung mit den kräftigen Farben ganz besonders.
Was die Bearbeitung der Stackränder angeht, hast Du hier wohl einen guten Kompromiss zwischen Aufwand und Nutzen gefunden
(schreibt ein Noch-Nicht-Stacker).
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71028
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Springspinne

Beitragvon Gabi Buschmann » 24. Apr 2025, 10:32

Hallo, Mathias,

die Frontale der Springspinne sieht
gut und detailreich aus. Die farbliche
Zweiteilung des HGs und die beiden
kräftigen Farben machen das Bild
zu einem echten Hingucker.
Ich habe in der NikCollection mit
Viveza die Sättigung mal um 11%
zurückgenommen, das lässt im Rot
noch ein paar mehr Details erkennen.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
Sitting Bull
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 275
Registriert: 30. Okt 2024, 18:19
alle Bilder
Vorname: Thomas

Springspinne

Beitragvon Sitting Bull » 24. Apr 2025, 11:49

Hallo Mathias, ein sehr interessantes Bild sehe ich da. Das Rot der Rose im Vordergrund und das Gelb vom Löwenzahn lassen die Springspinne durch den tollen Kontrast richtig gut wirken. Die Frontansicht wirkt richtig beeindruckend auf mich. Ich habe so eine Spinne in natura noch nicht gesehen. Es ist schon erstaunlich, dass die Spinne das Blitzlichtgewitter in relativer Ruhe über sich ergehen lassen hat. Ich bin ein Fan der Bilderserien und deren Verarbeitung. Die sichtbaren Überlagerungshalos sind eine Begleiterscheinung je größer die Bilderzahl und je unterschiedlicher die Detailfeinheiten des Motivs. Um diese Verrechnungsfehler zu mildern, oder zu beseitigen, braucht es viel Zeit und viel Geduld. Ja und manchmal steigt auch bei mir das Frustpotential. Ich sage jetzt mal ganz diplomatisch: Mathias, Du hast ein Motiv und einen Hauptdarsteller der Extraklasse. Mit Geduld kannst Du mit einer nochmaligen Nachbearbeitung das Bild deutlich verbessern. Das wird sich ganz bestimmt lohnen.
VG - Thomas
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 33633
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Springspinne

Beitragvon Freddie » 24. Apr 2025, 15:17

Hallo Mathias,

eine sehr schöne Aufnahme der kleinen Spinne in einem ABM wie ich ihn gerne betrachte.

Es ist schade, dass du die immer wiederkehrenden Probleme
an den Übergängen der Körperteile nicht anpacken willst.
Dieser Aufwand gehört leider zum Stacken und muss gemacht werden.
Die Fehler könnten dadurch entweder komplett oder zumindest
zu großen Teilen korrigiert werden. Das Bild würde gewinnen!
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Emakaero
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 52
Registriert: 2. Dez 2024, 23:14
alle Bilder
Vorname: Mathias

Springspinne

Beitragvon Emakaero » 24. Apr 2025, 17:18

Hi zusammen,

ihr könnt beim nächsten Mal gerne die noch zu bearbeitenden Felder markieren, damit ich versuchen kann das umzusetzen :admin:

Habe mich mal hingesetzt und so getan als ‚könnte‘ ich das - Das ist das Ergebnis :
Dateianhänge
Kamera: OM-1MarkII
Objektiv: OM 90mm F3.5 @ 90mm
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: f/8
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 20.04.2025
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
IMG_4794.jpeg (318.07 KiB) 330 mal betrachtet
IMG_4794.jpeg
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 33633
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Springspinne

Beitragvon Freddie » 24. Apr 2025, 17:53

Emakaero hat geschrieben:ihr könnt beim nächsten Mal gerne die noch zu bearbeitenden Felder markieren, damit ich versuchen kann das umzusetzen :admin:

Habe mich mal hingesetzt und so getan als ‚könnte‘ ich das - Das ist das Ergebnis :


Hallo Mathias,

es sieht ganz so aus, als wenn du das sogar sehr gut könntest.
Du hast alle Baustellen alleine entdeckt und auch gut ausgebessert.

Ich frage mich jetzt nur, warum du das sonst nie getan hast. :?:
Aus Bequemlichkeit oder zu wenig Ehrgeiz?
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Emakaero
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 52
Registriert: 2. Dez 2024, 23:14
alle Bilder
Vorname: Mathias

Springspinne

Beitragvon Emakaero » 24. Apr 2025, 18:15

Freddie hat geschrieben:Quelltext des Beitrags
Emakaero hat geschrieben:ihr könnt beim nächsten Mal gerne die noch zu bearbeitenden Felder markieren, damit ich versuchen kann das umzusetzen :admin:

Habe mich mal hingesetzt und so getan als ‚könnte‘ ich das - Das ist das Ergebnis :


Hallo Mathias,

es sieht ganz so aus, als wenn du das sogar sehr gut könntest.
Du hast alle Baustellen alleine entdeckt und auch gut ausgebessert.

Ich frage mich jetzt nur, warum du das sonst nie getan hast. :?:
Aus Bequemlichkeit oder zu wenig Ehrgeiz?



Vielen Dank! Das ermutigt mich mir zukünftig mehr Mühe zugeben.

Eine Mischung aus beiden würde ich sagen.
Mir macht das Bearbeiten noch nicht so viel Spass, aber eventuell ändert sich das jetzt. Habe das nie gelernt, sondern schaue mir das kurz auf Youtube an und versuche einfache nachzumachen und weiss nie, ob das dann wirklich gut wird.
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 33633
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Springspinne

Beitragvon Freddie » 24. Apr 2025, 18:20

Emakaero hat geschrieben:Mir macht das Bearbeiten noch nicht so viel Spass, aber eventuell ändert sich das jetzt.
Habe das nie gelernt, sondern schaue mir das kurz auf Youtube an und versuche
einfache nachzumachen und weiss nie, ob das dann wirklich gut wird.


Ich könnte auf den Mehraufwand auch gerne verzichten.
Aber wenn ich schon stacke, soll es auch möglichst gut werden.
Und dafür ist der Aufwand leider nötig und lohnt sich letztlich.

Ob deine Nacharbeiten wirklich sehr sauber sind, könnte
ich nur beim Hineinzoomen in die große Datei erkennen.
Aber was ich in der Webversion sehe, sieht schon vielversprechend aus.
Der deutliche Unterschied zu vorher ist klar erkennbar.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
Harald Esberger
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 31528
Registriert: 3. Apr 2011, 20:52
alle Bilder
Vorname: Harald

Springspinne

Beitragvon Harald Esberger » 24. Apr 2025, 18:29

Hi Mathias

Springspinnnen sind tolle Motive, wenn man das richtige Equipment dafür hat,

und wenn man stackt.

Für mich sieht das alles ziemlich gut aus, habe aber von stecken keine Ahnung.


VG Harald
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste.

Konfuzius


ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.

Karl Valentin

Zurück zu „Portal Makrofotografie“