Versammlung der Hornissen

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8571
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Versammlung der Hornissen

Beitragvon Il-as » 11. Sep 2025, 18:10

Hallo Kurt,

das ist ja wirklich eine Massenversammlung. So etwas habe ich auch noch nie gesehen.
Das ist nichts für Leute, die "Schiss" haben.

L.G. Astrid
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
Kurt s.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7599
Registriert: 19. Mär 2012, 16:48
alle Bilder
Vorname: Kurt

Versammlung der Hornissen

Beitragvon Kurt s. » 13. Sep 2025, 10:53

Hallo zusammen,

habe recherchiert und hier ist die Auflösung :

An schönen Herbsttagen schwärmen die Geschlechtstiere zahlreich aus
und sammeln sich oft in unmittelbarer Umgebung vor dem Nest zur Paarung.
Es handelt sich hier (siehe Bild) größtenteils um männliche Geschlechtstiere (Drohnen).
Die Drohnen sind an den deutlich längeren Fühlern gut zu erkennen.
Die Männchen sterben nach der Paarung anschließend nach in nur wenigen Wochen.

Die begatteten Jungköniginnen suchen sich nun für den Winter einen geschützten Unterschlupf.

Die Tätigkeit der Arbeiterinnen ist jetzt beendet, sie sterben nach wenigen Tagen (bis Anfang November)
wobei das Leben in dem Nest dann endgültig erlischt.

Das erklärt auch, dass nach der großen Versammlung jetzt immer weniger Hornissen sich vor dem Nest aufhalten.

Haben wir doch mal wieder etwas dazu gelernt.. :mail1:

LG. Kurt
Zuletzt geändert von Kurt s. am 13. Sep 2025, 10:56, insgesamt 3-mal geändert.
Der Natur helfen, mehr Infos zum Naturschutz aus der Nordeifel unter https://www.nabu-euskirchen.de
Benutzeravatar
Erich
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9739
Registriert: 18. Dez 2012, 16:06
alle Bilder
Vorname: Erich

Versammlung der Hornissen

Beitragvon Erich » 14. Sep 2025, 16:09

Kurt s. hat geschrieben:Quelltext des Beitrags hier ist die Auflösung :


Hallo Kurt,

danke daß Du dich darum bemüht hast, dachte mir gleich daß dies kein Zufall war.
Beste Grüße, Erich

Die Natur ist wie sie ist, Sie ist kein Wunschkonzert.
Benutzeravatar
hawisa
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 10519
Registriert: 23. Apr 2014, 14:59
alle Bilder
Vorname: Hans-Willi

Versammlung der Hornissen

Beitragvon hawisa » 14. Sep 2025, 18:22

Hallo,

hatten bei uns auch schon drei mal Nester von ihnen.
Eine solche Ansammlung habe ich aber auch noch nicht erlebt.

Aber es sind doch nachtaktive Insekten. die sind doch teilweise die ganze Nacht unterwegs.

Mal sehen, ob jemand den Grund herausbekommt.
Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi

___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59923
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Versammlung der Hornissen

Beitragvon piper » 14. Sep 2025, 20:20

Hallo Kurt,

so eine Ansammlung habe ich noch nie
gesehen. Wirklich beeindruckend.
Was sie antreibt, kann ich aber auch nicht sagen.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
Kurt s.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7599
Registriert: 19. Mär 2012, 16:48
alle Bilder
Vorname: Kurt

Versammlung der Hornissen

Beitragvon Kurt s. » 15. Sep 2025, 11:55

Hallo Willi,
Hallo Ute,

die Auflösung hatte ich oben schon beschrieben.
Im Naturschutz hatte ich mich umgehört und zwei Fachmänner in Sachen Hornissen haben mir das so erklärt..
sonst gibt es auch noch eine sehr gute Homepage: https://www.hornissen.de/inhalte.htm
unter Lebenszyklen Teil: 3 findet ihr aber auch die Erklärung.
(ganz nach unten Scrollen.. dort wo steht : "An schönen Herbsttagen)

LG. Kurt
Der Natur helfen, mehr Infos zum Naturschutz aus der Nordeifel unter https://www.nabu-euskirchen.de

Zurück zu „Naturbeobachtungen“