Anfängerin fragt: Fokussieren, Staking und Objektivfragen

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Flora Wunsch
Fotograf/in
Beiträge: 5
Registriert: 9. Okt 2025, 14:50
alle Bilder
Vorname: Flora

Anfängerin fragt: Fokussieren, Staking und Objektivfragen

Beitragvon Flora Wunsch » 9. Okt 2025, 19:34

Hallo zusammen,
danke für die Aufnahme ins Forum :-)

Ich bin Anfängerin und habe auch direkt ein paar Fragen an euch und würde mich über Erfahrungen und Hilfe freuen :-)
Ich möchte gerne in die Makrofotografie einsteigen und versuche mich gerade schlau zu machen, aber vielleicht kennt ihr ja das Problem mit dem Wald und den ganzen Bäumen :hilfe:

Ich suche gerade ein Objektiv für meine Sony Kamera. Ich habe auch schon zwei in der engeren Auswahl.
LAOWA 100mm f/2,8 2:1 Ultra Macro APO
Sony SEL 90mm f/2,8 Makro G OSS Sony FE-Mount

Das Sony habe ich neben einem Sigma im Fotogeschäft bereits angeschaut und getestet und es gefällt mir soweit sehr gut. Das Laowa habe ich mir gerade zum Testen für Zuhause ausgeliehen.
Nun kommt das Problem mit dem Fokus, was ich gerade versuche zu verstehen...
Das Laowa fokussiert manuell. Es hat einen Fokusring an dem man den Abbildungsmaßstab verändert und dadurch das Bild schärft. Das Objektiv bewegt sich "innen" und fährt vor und zurück.
Für mich als Laie erscheint es so, als würde man rein- und rauszoomen...
Nun meine Überlegungen... wenn ich Bilder mal stacken will, wie mache ich das mit solch einem Objektiv? Meine Kamera hat leider nicht eine solche Funktion, ich müsste die Fotos also alle selbst aufnehmen und sukzessive die Bereiche schärfen.
Wenn sich aber jedes Mal der Bildausschnitt ändert, kann ich diese Fotos dann trotzdem zusammen staken?
Ich hab gelesen, dass Photoshop sowas korrigieren kann, weiß aber nicht wie "gut" das funktioniert.
Im Grunde müsste aber doch jeder dieses "Problem" haben, der mit einem Makroschlitten arbeitet, oder? Damit schieb man doch auch die Kamera vor und zurück, um den Schärfebereich zu ändern.

Bei dem Sony konnte ich nicht feststellen, dass sich der Bildausschnitt ändert (oder mir ist es im Fotogeschäft nicht aufgefallen).
Ich mag das Laowa eigentlich ganz gerne, weil man den Abbildungsmaßstab bis auf 2:1 einstellen kann, aber das Fokussieren ist doch etwas schwer, wenn man einen bestimmten Bildausschnitt möchte. Dann muss man drehen und sich auch noch selbst vor und zurückbewegen
Ich würde das Objektiv gerne auf Stativ, aber auch von Hand benutzen wollen. Ich habe Zuhause ein paar Tierchen, die ich auch mal spontan "aus der Hüfte" fotografieren wollen, da kann ich nicht überall ein Stativ hinstellen

Ich hoffe das war halbwegs verständlich und kein kompletter Blödsinn :lol:
Danke im Voraus :sm2:
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 39578
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Anfängerin fragt: Fokussieren, Staking und Objektivfragen

Beitragvon rincewind » 9. Okt 2025, 20:29

Hallo Flora,

erst einmal herzlich willkommen.
Was das Laowa betrifft hast Du zwei Möglichkeiten zum Stacken.
1. Am Fokusring drehen .
wie Du schon erwähnt hast ändert sich dadurch der Bildausschnitt. Ist aber bei den Kameras, die sowas mit Focusbraketing
automatrisch machen nicht anders und die Stackingprogramme kommen damit eigentlich zurecht.
Was schwierig ist, ist den Focus per Hand immer um den gleichen Betrag zu verschieben, insbesonders dann wenn Du die Möglichkeiten
des Laowas beim ABM ausnutzen willst. Mit Objektiven mit einem sehr smoothen Fokusring und einer schnellen Bildfolge funktioniert das
mit etwas Übung, aber bei Maßstäben jenseits 1:1 wirst du imA eher viel Ausschuß produzieren.
2. Verschieben der Kamera mittels eines Makroschlittens.
Auch da steigt der Schwierigkeitsgrad mit dem ABM und der Vorgang Auslösen-Schlittenverstellen- Auslösen Schlitten... ist schon
etwas umständlich, ist aber die Methode mit der früher hauptsächlich gestackt wurde, bevor die Kameras das konnten.
Ich nutze das Laowa beruflich relativ viel. Die Abbildungsqualität ist top, allerdings nutze ich einen motorisch angetribenen Stackschlitten,
da mir das Ganze sonst viel zu lange dauert und zu ungenau ist wenn es in die größeren ABM geht.

Das mal auf die Schnelle als erste Infos amS. Es kommen aber bestimmt noch mehr Meinungen.

LG Silvio
Benutzeravatar
hawisa
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 10544
Registriert: 23. Apr 2014, 14:59
alle Bilder
Vorname: Hans-Willi

Anfängerin fragt: Fokussieren, Staking und Objektivfragen

Beitragvon hawisa » 9. Okt 2025, 21:45

Hallo Flora,

herzlich willkommen im Forum. Schön, dass du den Weg zu uns gefunden hast.

Zu deiner Kamera und den Objektiven kann ich nichts sagen, da ich die von Olympus bzw OM benutze.

Ich habe meine ersten Stack-Versuche auch händisch unternommen.
Da habe ich einen Makroschlitten verwendet. Da musste ich doch sehr viel ausprobieren, bis das dann funktioniert hat.
Natürlich dauerte der Versuch auch einige Zeit. Bei Blüten war das nicht ganz so aufwendig, bei Insekten aber schon. Jeder Wackler bzw Windeinfluss führte zum Fehlversuch.
Aber ich habe dadurch viel gelernt.
Verrechnet habe ich die Stacks am Anfang mit Fotoshop.

Ich war sehr froh, als meine Kamera mit einem Update die Stackfunktion spendiert bekam.
Mittlerweile lasse ich die Stack mit Helicon Focus 8.0 verrechnen. Das funktioniert einfacher und das Programm besitzt auch eine Bearbeitungsfunktion.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Stacken und hier im Forum.
Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi

___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
Benutzeravatar
nurWolfgang
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13147
Registriert: 14. Apr 2008, 20:13
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Anfängerin fragt: Fokussieren, Staking und Objektivfragen

Beitragvon nurWolfgang » 10. Okt 2025, 08:29

Hallo Flora

Ich habe das Sony Objektiv, das ist sehr gut was die Schärfe und Handhabung angeht.
Es ist gerade ein neues Makro von Sony herausgekommen, das 100 mm 2,8 GM.
Die ersten Beurteilungen sind sehr gut, der Abbildungsmasstab ist sogar 1:1,4 und der Maßstab kann
mit Telekonverter weiter vergrößert werden, oder man hat der mehr Abstand zum Motiv bei gleichem Abbildungsmassstab.
der Konverter kostet natürlich Licht, aber man bekommt nichts im Leben umsonst.
Das Objektiv sollt ab Anfang November verfügbar sei.
Das Objektiv hat eine Stabilisierung die auch Bewegungen vor und zurück ausgleicht was nur interessant
ist wenn du mal ohne Stativ arbeiten möchtest, der AF soll sehr schnell sein.

Gruß

Wolfgang
Tipps zur Freihand Fotografie hier
Tipps zum Licht hier
Flora Wunsch
Fotograf/in
Beiträge: 5
Registriert: 9. Okt 2025, 14:50
alle Bilder
Vorname: Flora

Anfängerin fragt: Fokussieren, Staking und Objektivfragen

Beitragvon Flora Wunsch » 10. Okt 2025, 09:10

Hallo,
Vielen Dank für eure Antworten und Tipps :admin:

@rincewind
Nur nochmal für mich: ich verstehe das richtig, dass sich beim Arbeiten mit einem Makroschlitten auch der Bildausschnitt verändert und Stakingprogramme diesen Unterschied quasi ausgleichen können?
Beim Focusbraketing wird auch der Bildausschnitt verändert? Ich dachte, da würde die Kamera automatisch den Fokus verändern und das Bild bliebe die ganze Zeit gleich. Da muss ich mich nochmal genauer einlesen.
Meine Kamera kann leider kein Focusbraketing. Ich habe die Sony A7 III. Ich weiß, dass die IV das kann, aber ich bin mir nicht sicher, ob sich "nur" dafür ein Upgrade lohnt, weil ich mit der III sehr zufrieden bin und die Kamers echt liebe :blush2: deswegen habe ich mich mit Focusbraketing noch gar nicht weiter befasst.
Ich werde heute nachmittag aber einfach mal einen manuellen Test mit Photoshop machen, das habe ich auf dem Rechner :-)
Ich habe auch schon gemerkt, dass es mit ABM 2:1 seeeeehr schwierig wird aus der Hand zu fotografieren. Ich denke, da komme ich gar nicht um ein Stativ mit Schlitten drum herum, wenn ich Staken möchte.
Ich möchte nur auch die Möglichkeit haben Einzelbilder "mal eben" aus der Hüfte zu machen, wenn spontan mal eins meiner Tiere an die Scheibe klopft (ich habe mehrere Terrarien :D )
Danke auf jeden Fall für deine Erfahrungen.

@hawisa
Helicon Focus 8.0 kenne ich gar nicht, schaue ich mir aber auch mal an. Hast du damit bessere Erfahrungen als mit Photoshop gemacht?
Meine Kamera hat diese Funktion leider nicht. Für den Anfang möchte ich es aber gerne händisch probieren, damit ich das Ganze besser verstehe und lerne :D wie du schon schreibst, glaube ich auch dass man dadurch einiges lernen kann.
Und mir macht auch echt Spaß sich auszuprobieren. Aktuell knipse ich alles Mögliche und werde jetzt auch mal einen Stainkversuch wagen.
Danke dir :)

@nurWolfgang
Ja, die Ankündigung das Objekt habe ich auch schon entdeckt und damit geliebäugelt. Aber knapp 1600 Euro ist mir für den Anfang doch etwas zu viel :blush2:
Ich habe noch zwei andere Objektive von Sony mit denen ich auch sehr zufrieden bin. Die Qualität ist da wirklich top.
Arbeitest du viel mit Autofokus? Ich war am Wochenende auf einer Messe und habe dort mit meinem 50mm ein bisschen geknipst. Zumindest bei dem Objektiv hatte ich öfter das Problem, dass der Fokus nicht immer genau dort saß, wo ich ihn haben wollte, auch wenn ich ihn mit dem Fokus Spot verschoben habe. Ich habe viel Pflanzen und Blätter fotografiert und wollte den Fokus zB auf einem gewissen Punkt auf den Blattadern haben.
Ich habe dann nur manuell fokussiert. Da mag ich es ja, dass Sony einen kleinen Bereich des Ausschnitts vergrößert und man darüber besser sieht wie man fokussiert.
Ändert sich bei den 90mm Makro Objektiv beim Fokussieren auch der Bildausschnitt? Mir ist es beim Testen nicht aufgefallen, aber ich war im Geschäft und konnte dort nicht so ausgiebig testen, wie ich es aktuell zuhause mit den Laowa kann. Vom Handling fand ich das Sony auch sehr gut. Ein weiterer Vorteil ist natürlich, dass man auf die ganzen Einstellungen der Kamera zugreifen kann, wegen der elektronischen Kontakte. Ich hab schon so ein paar Handgriffe, die ich immer mache, wenn ich irgendwas einstellen möchte. Beim Laowa fehlt mir das und ich muss mich erstmal umgewöhnen, dass ich zB die Blende nicht an der Kamera sondern am Objektiv einstellen muss :D
Danke auch dir :-)


Aktuell bin ich noch sehr am hadern welches Objektiv mir mehr zusagt :blush2:

Viele Grüße
Flora
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 34300
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Anfängerin fragt: Fokussieren, Staking und Objektivfragen

Beitragvon Freddie » 10. Okt 2025, 10:10

nurWolfgang hat geschrieben:Die ersten Beurteilungen sind sehr gut, der Abbildungsmasstab ist sogar 1:1,4
Wolfgang


Hallo Wolfgang,

der ABM erreicht eine bis zu 1,4 fache Vergrößerung, also 1,4:1 und nicht umgekehrt.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 39578
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Anfängerin fragt: Fokussieren, Staking und Objektivfragen

Beitragvon rincewind » 10. Okt 2025, 18:50

Hallo Flora,

Flora Wunsch hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Nur nochmal für mich: ich verstehe das richtig, dass sich beim Arbeiten mit einem Makroschlitten auch der Bildausschnitt verändert und Stakingprogramme diesen Unterschied quasi ausgleichen können?

nicht ganz das mit dem Verändern des Bildausschnitts hatte ich bei der Möglichkeit 1 (verändern des Fokus) geschrieben.
Was aber die Stackingprogramme betrifft, ja, die gleichen das aus.
Mit dem Makroschlitten ändert sich dagengen der ABM nicht.
Wobei ich angenommen habe Du meinst mit Bildausschnitt den ABM.
Der ABM ist abhängig von der Brennweite und die ändert sich beim Verschieben der Kamera nicht.
Wieviel Du von einer Fläche allerdings auf das Bild bekommst das ist abhängig vom Motivabstand und wird gewöhnlich als Bildausschnitt bezeichnet, spielt aber bei der Abbildung unserer Makromotive weniger eine Rolle.
Beim Verändern des Fokus ändert sich die reale Brennweite und damit auch der ABM.
Aber egal welche Methode Du verwendest, Programme wie z.B. Helicon oder Zerene kommen damit zurecht.

LG Silvio



LG Silvio
Flora Wunsch
Fotograf/in
Beiträge: 5
Registriert: 9. Okt 2025, 14:50
alle Bilder
Vorname: Flora

Anfängerin fragt: Fokussieren, Staking und Objektivfragen

Beitragvon Flora Wunsch » 10. Okt 2025, 20:06

rincewind hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Flora,

Flora Wunsch hat geschrieben:Quelltext des Beitrags
Wobei ich angenommen habe Du meinst mit Bildausschnitt den ABM.

LG Silvio


Hallo und danke für deine Erklärung. Mit Bildausschnitt meinte ich tatsächlich das, was ich auf der Kamera bzw hinterher auf dem Foto sehe, nicht den ABM :-)
Ich habe heute nochmal viel gelesen und jetzt auch halbwegs verstanden, wo der Unterschied liegt, wenn man den ABM ändert, also über den Fokusring fokussiert und wenn man einen Makroschlitten benutzt, wobei Brennweite und ABM gleich bleiben. Das ist schon echt ganz schön viel Physik und ich habe das Gefühl, dass ich jetzt erst richtig mit Fotografieren anfange (von dem was man alles wissen muss und lernen kann) und es vorher einfach nur wildes Geknipse war :laugh3:

Ich habe heute auch den ersten Stacking-Versuch gewagt und dafür einfach ein Blatt einer Pflanze fotografiert. Ich habe über den Fokusring fokussiert, weil ich eben keinen Schlitten habe :D
Ich habe in Photoshop auch nur mal eben schnell die JPGs zusammen geworfen und auch nicht groß auf Beleuchtung oder sonstiges geachtet, es war eben einfach nur ein Test :-) Ich habe an der Blattspitze angefangen den Fokus zu setzen und bin dann bis zum hinteren Rand des Blattes durchgegangen. An einigen Stellen sehe ich, dass der Abstand doch zu groß war, dort sind "matschige" Flecken, die nicht scharf sind. Aber vom Grundsatz her hat es für den ersten Versuch ganz gut geklappt, finde ich. Das Foto ist auch ohne Stativ.
Ich schau mal ob ich mir irgendwo einen Makroschlitten leihen kann, um das auch mal zu testen oder ich kaufe einfach einen. Mich würde mal interessieren ob man wirklich einen Unterschied erkennt oder nicht.


Blatt.jpg (772.31 KiB) 131 mal betrachtet
Blatt.jpg



Viele Grüße
Flora
Zuletzt geändert von Flora Wunsch am 10. Okt 2025, 20:08, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 39578
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Anfängerin fragt: Fokussieren, Staking und Objektivfragen

Beitragvon rincewind » 10. Okt 2025, 21:42

Hallo Flora,

super, ausprobieren, Erfahrung sammeln, einb wenig Theorie dazu, das ist genau defr richtige Weg und
für den ersten Versuch mit einfachsten Mittel ist das Ergebnis doch schon erfreulich.

LG Silvio
Benutzeravatar
nurWolfgang
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13147
Registriert: 14. Apr 2008, 20:13
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Anfängerin fragt: Fokussieren, Staking und Objektivfragen

Beitragvon nurWolfgang » 11. Okt 2025, 18:27

Hallo Flora



zu deinen Fragen:

"Arbeitest du viel mit Autofokus?"
Ja das tue ich, ich arbeite fast nur ohne Stativ, daher ist für mich Stabilisierung wichtig.
ab uns zu stelle ich das Objektiv auf manuell und stelle scharf durch Bewegungen vor und zurück.
Das 50 mm Makro von Sony ist AF technisch eine Niete, das ist mein 100mm Minolta mit Adapter noch schneller :D


"Ändert sich bei den 90mm Makro Objektiv beim Fokussieren auch der Bildausschnitt" ja das tut er aber das ist eher Normal und im Makro Bereich bei den geringen Bereich den man ablichtet und der Software fällt das nicht ins Gewicht siehe Beitrag von Silvio.

Hallo Freddi

danke für die Korrektur,
Für mich als Legastheniker spielt die Reihenfolge eher eine untergeordnete Rolle
solange man versteht was gemeint ist :D

Gruß


Wolfgang
Tipps zur Freihand Fotografie hier

Tipps zum Licht hier

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“