Entomophaga grylli

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
Thorsten
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1914
Registriert: 12. Aug 2006, 21:49
alle Bilder
Vorname: Thorsten

Entomophaga grylli

Beitragvon Thorsten » 23. Jul 2008, 19:18

Bild mit Verweis auf das Bild von Magdalena und meinen Kommentar darunter (den ich hier nicht wiederholen möchte, s. dort):

http://www.makro-forum.de/ftopic20126.html

Hier sieht man den parasitierenden Pilz aus der toten Heuschrecke "ausbrechen" und Sporen bildend (hab ein paar Stellen gekennzeichnet). Es sind die kleinen weißen "Kügelchen", die auch eigentlich an einem "Stil" sitzen, was aber kaum zu sehen ist.

Hoffe es ist interessant! :-)

Gruß, Thorsten
Dateianhänge
Kamera: kann ich alles nachgucken, ist aber ja auch nicht soooo wichtig bei dem Bild :-)
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
sonstiges:
Entomophaga_grylli.jpg (245.67 KiB) 7211 mal betrachtet
Entomophaga_grylli.jpg
Benutzeravatar
dlapinsky
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9988
Registriert: 26. Mär 2008, 13:01
alle Bilder
Vorname: Reinhard

Beitragvon dlapinsky » 24. Jul 2008, 09:01

Hallo Thorsten,
sehr interessant sogar.
Davon hatte ich keine Ahnung. Jetzt weiss ich mehr.
Danke für die Doku!
Liebe Grüße
Reinhard

Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel. - Konfuzius
Benutzeravatar
Frederik f56
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2155
Registriert: 9. Jul 2008, 16:46
alle Bilder
Vorname: Frederik

Beitragvon Frederik f56 » 25. Jul 2008, 00:00

Interessant ist gut. Super die Doku. Von endoparasitären Pilzen bei Heuschrecken hab ich im Leben noch nicht gehört (nur bei Zweiflüglern).
Dankeschön!
Gruß
Fred
läuft?..................LÄUFT!!! Immer gutes Licht Euch allen!
Benutzeravatar
nurWolfgang
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13143
Registriert: 14. Apr 2008, 20:13
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Beitragvon nurWolfgang » 3. Aug 2008, 05:04

Hallo Thorsten

Interessant, da bin ich froh das ich keine Schrecke bin, erschreckende Vorstellung von innen aus verdaut zu werden.

Gruß

Wolfgang
Tipps zur Freihand Fotografie hier
Tipps zum Licht hier
Benutzeravatar
Andreas Th. Hein
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3049
Registriert: 1. Feb 2008, 06:37
alle Bilder
Vorname: Andreas

Beitragvon Andreas Th. Hein » 13. Aug 2008, 15:40

Hallo Thorsten !

Das ist fantastisch, was du uns hier so detailliert dokumentiert hast. Das sind Dinge ,die mich über alle Massen faszinieren und auch immer mehr interessieren. Ich bin begeistert was hier für kleine Wunder dokumentiert werden ,die sonst für mich wahrscheinlich noch länger oder gar für immer verborgen geblieben wären. Danke dafür vielmals.
Viele Grüße Andreas
http://www.libellenwissen.de
Benutzeravatar
StefH
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6846
Registriert: 11. Jul 2006, 18:53
alle Bilder
Vorname: Stefanie

Beitragvon StefH » 13. Aug 2008, 15:56

Bei Schrecken habe ich das noch nicht gesehen! Aber wohl bei Fliegen und auch bei Schnellkäfern.
Klammern sich die Schrecken auch in der Höhe fest?? Die Schnellkäfer tun das wie die Fliegen. So verbreiten sich die Sporen am besten.
Viele Grüße von Stefanie
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202

http://stefanie-hamm.de/
Benutzeravatar
Andreas Th. Hein
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3049
Registriert: 1. Feb 2008, 06:37
alle Bilder
Vorname: Andreas

Beitragvon Andreas Th. Hein » 13. Aug 2008, 16:08

Hallo Stefanie !

Thorsten hat das sehr gut ,genauso unter dem Foto von Magdalena erklärt. Schau mal oben den link. Voll interessant!!! LG Andreas
Viele Grüße Andreas
http://www.libellenwissen.de
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71651
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Beitragvon Gabi Buschmann » 17. Aug 2008, 10:49

Hallo, Thorsten,

ja, das ist interessant.
Danke für die bildliche Darstellung des Pilzes.
Wir hatten im letzten Jahr auf unserer Lieblingswiese
ganz viele tote Heuschrecken.

Gabi
Liebe Grüße Gabi

Zurück zu „Naturbeobachtungen“