Ohne Blitz - Klappt bei mir nix

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Benutzeravatar
JanetB
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2524
Registriert: 5. Aug 2008, 10:51
alle Bilder
Vorname: Jeannette

Ohne Blitz - Klappt bei mir nix

Beitragvon JanetB » 16. Sep 2008, 16:14

Hallo Zusammen

So, bin aus den Ferien zurück und kann mich wieder der Insekten-Fotographie zuwenden.

Was mache ich falsch?
Wenn ich ohne Blitz fotografiere sind die Aufnahmen viel zu dunkel und es ist nichts erkennbar.
Es funktioniert bei mir nur mit Blitz. (Auch tagsüber :lol: )

Habe ich eine falsche Einstellung bei der Kamera???

Wäre toll wenn Ihr mir da weiterhelfen könntet.

Grüessli
Jeannette
Catweazle XX
alle Bilder

Beitragvon Catweazle XX » 16. Sep 2008, 16:53

Hallo Jeannette,

kann dir zwar nicht wirklich helfen, aber ich kann dir schon mal sagen, dass es nicht an der Kamera und Objektiv liegen kann, da war wir ja die gleiche Kombination haben.
Ich mache alle Makros ohne Blitz und das klappt wunderbar!
Hast du vielleicht auf Unterbelichtung eingestellt?
Wenn du auf den "AV" Knopf drückst, kannst du oben mit dem Rädchen + oder - drehen.

Viele grüße

Micha
Benutzeravatar
JanetB
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2524
Registriert: 5. Aug 2008, 10:51
alle Bilder
Vorname: Jeannette

Beitragvon JanetB » 16. Sep 2008, 16:58

Sali Micha

Danke für Dein Feedback. Das könnte natürlich noch sein, muss ich gleich heute nach der Arbeit mal nachschauen. Leider wie Du auch schon gemerkt hast flitzen fast keine Tierchen mehr herum.
Es ist eindeutig zu kalt....brrr...

Lieben Dank und Grüessli
Jeannette
Catweazle XX
alle Bilder

Beitragvon Catweazle XX » 16. Sep 2008, 18:54

Hallo Jeannette,

ich hoffe das wir noch ein paar warme Tage bekommen!
Für die Nacht ist hier Bodenfrost gemeldet! :shock:

Viele Grüße

Micha
Ralph Budke
alle Bilder

Beitragvon Ralph Budke » 16. Sep 2008, 19:33

Hallo Jeannette

Stelle die 450D auf Spotmessung


Die zentrale Spotmessung misst die Helligkeit genau in der Mitte, wenn du also ein Insekt Fokussierst
misst die Kamera wie hell oder dunkel es ist und belichtet automatisch.
So solltest du eigentlich gute Ergebnisse erzielen, die Feineinstellung wird mit der
Belichtungskorrektur vorgenommen. Etwas über oder unterbelichten.

Gruß Ralph
Catweazle XX
alle Bilder

Beitragvon Catweazle XX » 16. Sep 2008, 19:39

Hallo Ralph,

da hab ich gerade auch eine Frage.
Ich hab bei mir immer "mitten betonte Integralmessung" eingestellt, wäre die "Spotmessung" besser für Makrobilder?

Viele Grüße

Micha
Benutzeravatar
JanetB
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2524
Registriert: 5. Aug 2008, 10:51
alle Bilder
Vorname: Jeannette

Beitragvon JanetB » 17. Sep 2008, 08:57

Hallo Ralph

Vielen Dank für den Tip, werde das heute ausprobieren, ich hoffe es funktioniert !
Betr. Belichtungskorrektur, das funktioniert irgendwie auch nicht.

Ich arbeite bei der 450D mit dem M Modus, da kann ich die Verschlusszeit und die Blende einstellen, aber die Belichtungskorrektur kann nicht verstellt werden, die ist dann immer fast bei Minus 2, also einfach auf dem untersten Riegelchen.
Oder vielleicht kann man das auch wo anders noch einstellen und ich habs noch nicht gerafft ?
Hab gestern noch gedreht und gemacht und es hat nicht funktioniert.

Liebe Grüsse
Jeannette
Benutzeravatar
Rieno
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 352
Registriert: 8. Aug 2008, 16:18
alle Bilder
Vorname: Rieno

Beitragvon Rieno » 17. Sep 2008, 09:22

Hallo zusammen,

die Messung ist aber nur bei der Fokussierung über den Sucher einstellbar.
Bei Live-View wird diese automatisch vorgenommen und es gibt keine Eingriffsmöglichkeit.
Das Symbol für die Belichtingsmessung ist dann im Display ausgeblendet.
Viele Grüße Rieno
Ralph Budke
alle Bilder

Beitragvon Ralph Budke » 19. Sep 2008, 10:18

Catweazle XX hat geschrieben:Hallo Ralph,

da hab ich gerade auch eine Frage.
Ich hab bei mir immer "mitten betonte Integralmessung" eingestellt, wäre die "Spotmessung" besser für Makrobilder?

Viele Grüße

Micha


Hallo Micha

Ja, die Spotmessung ist in den meisten fällen die beste Wahl bei Makroaufnahmen.

Bei der Integralmessung handelt es sich um die Form der Belichtungsmessung
(Ganzfeldbelichtungsmessung), bei der das gesamte fotografische Bildfeld zur
Belichtungsmessung genutzt wird.

Beispiel: Wenn das Insekt was du fotografieren möchtest im Schatten ist und der HG aber schon
in Sonnenlicht würde die Integralmessung auch den hellen HG mit einbeziehen und dein Insekt
wäre unterbelichtet.


Gruß Ralph
Catweazle XX
alle Bilder

Beitragvon Catweazle XX » 19. Sep 2008, 16:54

Hallo Ralph,

danke für deine Antwort!
Hab ich wieder was dazu gelernt!

Viele Grüße

Micha

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“