Hallo Werner,
schau doch mal 2 Threads weiter unten, da hat Uwe schon einige Links zusammengestellt:
http://www.makro-forum.de/ftopic25859.html
Die Technik von Zwischenring und Konverter ist auf Wikipedia sehr schön erklärt, das könnt ich jetzt auch nicht besser schreiben:
http://de.wikipedia.org/wiki/Zwischenring
http://de.wikipedia.org/wiki/Telekonverter
Wie bekomme ich 2:1 oder grösser mit meinem Sigma 150mm hin.
- Benjamin
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 5282
- Registriert: 23. Jun 2008, 20:11 alle Bilder
- Vorname: Benjamin
- SunTravel
- Fotograf/in
- Beiträge: 17918
- Registriert: 1. Jul 2007, 00:12 alle Bilder
- Vorname: Uwe
Hallo Werner,
wenn ich mit dem 150er mehr als 1:1 will schraube ich die Raynox DCR5320 Pro davor, wie in einem Link oben erwähnt. Das geht damit bis 2,3:1 zusätzlich noch ein 1,5TK bringt dann 2,3x1,5=3,45:1
Gruß
Uwe
wenn ich mit dem 150er mehr als 1:1 will schraube ich die Raynox DCR5320 Pro davor, wie in einem Link oben erwähnt. Das geht damit bis 2,3:1 zusätzlich noch ein 1,5TK bringt dann 2,3x1,5=3,45:1
Gruß
Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung
Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
- Guppy
- Fotograf/in
- Beiträge: 5671
- Registriert: 29. Jan 2009, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Kurt
Hallo Werner
Mit einem 150mm brauchst du sehr viel Zwischenring um einen erhöhten Vergrösserungseffekt zu erzielen.
Versuche es mit einem 55mm oder besser mit einem 105mm.
Wenn du dir einen Satz Zwischenringe kaufst, wirst du sie in Zukunft immer wieder gebrauchen, Zwischenringe (auch wenn sie an einem 150mm nicht allzuviel bewirken) sind qualitativ eine sehr gute und preisgünstige Lösung.
Je geübter du bist umso kleiner kann der Arbeitsabstand werden.
Es ist nun mal so, dass bei hoher Brennweite ein hoher Arbeitsabstand nur mit viel Zwischenringen möglich ist, das ist gegeben.
Tobe dich mit den Zwischenringen aus und finde dabei deinen Weg.
Es ist ein schöner Weg, ich wünsche dir dabei viel Freude.
Schöne Bilder lassen sich nicht einfach so, über die richtige Ausrüstung MACHEN.
1. Schritt = Zwischenringe
2. Schritt = 105mm besorgen
Mit einem 150mm brauchst du sehr viel Zwischenring um einen erhöhten Vergrösserungseffekt zu erzielen.
Versuche es mit einem 55mm oder besser mit einem 105mm.
Wenn du dir einen Satz Zwischenringe kaufst, wirst du sie in Zukunft immer wieder gebrauchen, Zwischenringe (auch wenn sie an einem 150mm nicht allzuviel bewirken) sind qualitativ eine sehr gute und preisgünstige Lösung.
Je geübter du bist umso kleiner kann der Arbeitsabstand werden.
Es ist nun mal so, dass bei hoher Brennweite ein hoher Arbeitsabstand nur mit viel Zwischenringen möglich ist, das ist gegeben.
Tobe dich mit den Zwischenringen aus und finde dabei deinen Weg.
Es ist ein schöner Weg, ich wünsche dir dabei viel Freude.
Schöne Bilder lassen sich nicht einfach so, über die richtige Ausrüstung MACHEN.
1. Schritt = Zwischenringe
2. Schritt = 105mm besorgen
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 622
- Registriert: 21. Mär 2007, 15:29 alle Bilder
- Vorname: Monika
SunTravel hat geschrieben:wenn ich mit dem 150er mehr als 1:1 will schraube ich die Raynox DCR5320 Pro davor, wie in einem Link oben erwähnt. Das geht damit bis 2,3:1 zusätzlich noch ein 1,5TK bringt dann 2,3x1,5=3,45:1
Ich habe dazu mal ein paar Fragen. Warum verwendest du den 1,5x-Konverter und nicht den 1,4x? Der 1,5x soll doch an Vollformat starke Vignettierungen erzeugen und zu keinen scharfen Ergebnissen führen. Oder ist das im Zusammenspiel mit dem 150er Sigma anders?
Hast du mal probert, die Raynox 5320 an kleinere Brennweiten zu hängen? Ich würde die Nahlinsen gerne mit einem 85 1.8 nutzen wollen, damit ich bei Trekking-Touren das 70er Makro daheim lassen kann. Meinst du, damit kommt man qualitativ auf vergleichbare Ergebnisse? Mit einem Zwischenring sollte man dann auch jenseits der 1:1 (die ich relativ selten wirklich brauche) kommen.
- SunTravel
- Fotograf/in
- Beiträge: 17918
- Registriert: 1. Jul 2007, 00:12 alle Bilder
- Vorname: Uwe
@Monika
Nahlinsen bringen bei kurzen Brennweiten nicht viel, da erreichst Du mehr mit Zwischenringen. Den 1,5 TK benutze ich weil ich den schon seit 15 Jahren habe...
Gruß
Uwe
Nahlinsen bringen bei kurzen Brennweiten nicht viel, da erreichst Du mehr mit Zwischenringen. Den 1,5 TK benutze ich weil ich den schon seit 15 Jahren habe...

Gruß
Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung
Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 622
- Registriert: 21. Mär 2007, 15:29 alle Bilder
- Vorname: Monika
- SunTravel
- Fotograf/in
- Beiträge: 17918
- Registriert: 1. Jul 2007, 00:12 alle Bilder
- Vorname: Uwe
@SunTravel: Hast du die Raynox denn mal am 24-105 ausprobiert und kannst berichten?
Jup, kannst du hier sehen:
http://www.makro-forum.de/ftopic15008.html
Das 24-105 verwende ich aber lieber mit Zwischenringen und bei kurzer Brennweite für Makros.
Gruß
Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung
Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Guppy hat geschrieben:Mit einem 150mm brauchst du sehr viel Zwischenring um einen erhöhten Vergrösserungseffekt zu erzielen.
Versuche es mit einem 55mm oder besser mit einem 105mm.
Wenn du dir einen Satz Zwischenringe kaufst, wirst du sie in Zukunft immer wieder gebrauchen, Zwischenringe (auch wenn sie an einem 150mm nicht allzuviel bewirken) sind qualitativ eine sehr gute und preisgünstige Lösung.
Ein Satz Kenko-ZR beinhalted ein 12mm, 20mm und 36mm ZR, zusammen also 66mm ZR. Damit kommt man beim 150er nicht ganz auf 2:1 aber doch dicht ran dank IF und Brennweiten reduzierung. Für mein Sigma FSM 180:3,5 reichen ~80mm ZR um auf 2:1 zukommen.
In diesem Thread findest man ein Beispielfoto mit den 3 Kenkos und dem Sigma HSM 180/3,5. Bei dem Sigma HSM 150/2,5 wird das Ergebnis ähnlich sein.
Nachteil der Kenkos, die ZR's haben ein gewisses Spiel untereinander.
Manni
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 622
- Registriert: 21. Mär 2007, 15:29 alle Bilder
- Vorname: Monika
So. Ich habe jetzt meine Kenko Telekonverter bekommen und habe mal auf die Schnelle einen kleinen Schärfe-Test gemacht und bin von der Qualität wirklich positiv überrascht.
Volles Bild mit 1:1 Crops gibts hier:
http://img156.imagevenue.com/img.php?im ... _614lo.jpg
Volles Bild mit 1:1 Crops gibts hier:
http://img156.imagevenue.com/img.php?im ... _614lo.jpg
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon 5D mark II
Objektiv: Sigma 150
Belichtungszeit:
Blende: 8.0
ISO: 200
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
sonstiges: - sigma150_tk_klein.jpg (79.55 KiB) 1953 mal betrachtet
- Kamera: Canon 5D mark II