heute möchte ich eine neue Doku beginnen, Libellenschicksale beim Schlüpfen bzw. bei der letzten Häutung.
Obwohl ich dieses Jahr noch kaum Gelegenheit hatte, draußen zu sein und mich mit den Libellen zu beschäftigen, habe ich nun schon alleine 4mal deformierte Libellen gefunden bzw. Libellen, bei denen bei der letzten Häutung („dem Schlüpfen“) etwas schief ging.
Hier im Forum wird meist die makellose, perfekte, in unseren Augen „schöne“ Natur dargestellt. Die von uns als „grausam“ betitelte Seite wird viel vernachlässigt. Doch auch Tod, rressen und gefressen werden, Mutationen, Pilze oder Krankheiten gehören dazu.
Ich bitte Euch User darum, diese Doku weiter zu ergänzen.
Nun zu meinen Bildern.
Die Bilder der frühen Adonislibelle, Pyrrhosoma nymphula, zeigen ein Exemplar, welches beim Schlüpfen nicht vollkommen aus der Exuvie mit dem letzten Flügel kam.
Bild 1: Gesamtansicht,
Bild 2: versucht das Problem zu zeigen, war aber recht schwierig zum fotografieren.
Den gleichen Fall konnte ich heute wieder beobachten, sonst allerdings noch keine Vorkommnisse bei den Kleinlibellen.
Die folgenden Bilder sind vielleicht nicht unbedingt für jeden geeignet....
Heute Morgen am Teich entdeckt. Wie lange diese Szene schon dauert, weiß ich nicht, war heute das 1. Mal seit einer Woche dort. Nach dem Zustand schätze ich aber mindestens schon seit gestern, eher länger. Und was wie nacheinander ablief, weiß ich auch nicht, kann es nur rekonstruieren.
Zu sehen ist ein Exemplar der Gattung Libellula. Ob es sich um ein Plattbauch-Weibchen (L. depressa) oder einen Vierfleck (L. quadrimaculata) handelt, kann man nicht erkennen. Ich persönlich vermute (eher unwissenschaftlich), dass es eine Plattbäuchin ist, da ich dieses Jahr noch keinen Vierfleck sah.
Nun meine Rekonstruktion:
Das Tier ist offenbar mitten im Schlupf angefallen worden. Da eine Streckerspinne ihren Ansitzhalm direkt neben dem Schlupfhalm hat und die Libelle auch voller Spinnfäden ist, halte ich die Spinne als Ersttäterin für wahrscheinlich.
Mittlerweile haben sich weitere Interessenten gemeldet in Form von Ameisen die fleißig tun, was sie am besten können: Totes Tier verwerten.
Ab und an kam die Spinne mal und es gab auch einmal kurz Gerangel zwischen Spinne und Ameise, im Großen und Ganzen verlief der „gemeinsame Mittagstisch“ aber friedlich.
Die Libelle ist schon ziemlich ausgehölt.
Die Bilder waren nicht leicht zu machen, das Tier hängt natürlich mitten im Schilf und ich kann nur von einer Seite fotografieren (andere Seite = Wasser).
Jedenfalls wurde „ganze Arbeit“ geleistet: Das Abdomen ist schon fast weg, v.a. die Verbindung in die Exuvie ist wackelig. Auch der Kopf wurde nicht verschmäht. Man sieht hinter den Augen schon ein Loch durch die Libelle. Eine Ameise turnte auch auf den Facetten umher, hat aber wohl doch nichts damit anfangen können.
Bild 1: Gesamtansicht, damit ihr in etwa ein Bild von der Situation habt. War nicht ganz leicht, das „Chaos“ zu fotografieren und die Schärfe zu verteilen / ausrichten. Alles scharf ging nicht, dafür war das Objekt zu groß / „in alle Richtungen verteilt“, außerdem überall Schilf und Wind...
Bild 2: Die Spinne holt sich ihren Teil
Bild 3: Die Ameisen bei ihrer Arbeit im Abdomen.
Bild 4: Das schon angesprochene Loch im Kopf.
Leider nicht fotografiert habe ich ein Plattbauch-Weibchen mit einem deformierten Hinterflügel (nach unten geklappt) und einem fast um 90° zur Seite geknickten Abdomen. Am nächsten Tag war es nicht mehr da, vermutlich als leichte Beute gefressen.
Dort vermute ich als Ursache starken Wind beim Schlüpfen??
Ich will nicht sagen, dass ich mich über Beiträge mit Bild und Beschreibung freue, denn Freude kommt bei deformierten / beim Schlupf gefressenen Libellen sicher nicht auf. Aber dennoch denke ich, ist es ein zeigenswerter und wichtiger Aspekt der Natur. Viele User haben gigantische Libellenbildsammlungen und fotografieren regelmäßig schlüpfende Libellen, vielleicht achtet Ihr dann auch mal mehr auch auf solche Ereignisse und haltet sie in einem Bild fest, ohne lieber „nach einer schönen/schöneren“ zu suchen (was ich gut verstehen kann). Ich denke, dass eine mögliche Sammlung solcher Bilder wichtig und interessant ist.
liebe Grüße,
Magdalena
@Jürgen / Andreas: vielleicht könnt Ihr ja etwas von den Bildern in die DG bzw. AG einbauen?
