Libellenschicksale beim Schlüpfen

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
Magdalena Schaaf
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3297
Registriert: 3. Okt 2007, 12:05
alle Bilder
Vorname: Magdalena

Beitragvon Magdalena Schaaf » 19. Mai 2009, 19:28

Hallo alle zusammen,

das ist ja wahnsinn, wie schnell und wie viele Antworten und Ergänzungen das hier bekommen hat!!
Es freut mich, dass meine Doku offenbar auch schon vorhandenes Bildmaterial angesprochen hat und dieses nun auch gebündelt zu sehen ist.
Nochmals danke an alle Mitwirkende!
Vielleicht gibt es ja diesen Sommer noch weitere Entdeckungen, die man hier einbringen kann.

Nun haben Jürgen und Andreas für die DG bzw. AG ja auch eine schöne Materialauswahl bekommen :)

Übrigens war ich gestern oder vorgestern nochmal mit Kamera am Schauplatz der Großlibelle und den Ameisen, aber außer der Spinne, die "wie immer" an ihrem Halm saß, habe ich nichts mehr gefunden,
war einfach alles spurlos verschwunden!! Keine Exuvie noch sonst was in der Nähe....

liebe Grüße,
Magdalena
Benutzeravatar
Magdalena Schaaf
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3297
Registriert: 3. Okt 2007, 12:05
alle Bilder
Vorname: Magdalena

Beitragvon Magdalena Schaaf » 19. Mai 2009, 19:30

...in der DG gibts ja schon das entsprechende Thema mit auch hier passendem Bildmaterial habe ich grade gesehen! :)

http://www.makro-forum.de/artengalerie/ ... ?album=620
Benutzeravatar
Thorsten
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1914
Registriert: 12. Aug 2006, 21:49
alle Bilder
Vorname: Thorsten

Beitragvon Thorsten » 2. Jun 2009, 19:21

Hallo Magdalena,

ich "wuppe" diesen interessanten Thread mal wieder nach oben ;-), da ich am WE neues "Material" geschossen habe:

Bild 1: *Geknickt*
Weibchen der Fledermaus-Azurjungfer (Coenagrion pulchellum) mit einem geknickten Abdomen. Sehr wahrscheinlich ist dieses aus einen Schlupfunfall begründet. Allerdings scheint die Deformation keinen wesentlichen Einfluss auf das Überleben zu haben. Das Tier ist bereits älter und voll ausgefärbt - Weibchen der Fledermaus-Azurjungfer sehen im Alter oft auf den ersten Blick wie Azurjungfer-Männchen aus, denn sie nicht selten ebenfalls vollständig blau-schwarz.

Bild 2: *Abgebissen*
Mehr Pech hatte diese noch recht frische Kleine Moosjungfer (Leucorrhinia dubia) - ob Männchen oder Weibchen ist mir nicht ganz klar, denn das Abdomen ist wohl abgebissen - von wem weiß ich auch nicht. Ein weiteres Stück fehlt ein paar Segmente weiter vorne. Zudem sind die Flügel deformiert ausgehärtet. Sie hatte keinen glücklichen "Start", das ganze sieht mir nach einem üblen Kampf kurz nach dem Schlupf aus. Sie lebte noch, vermutlich aber nicht mehr lange :-( .

Als Ergänzungen vielleicht ja ganz brauchbar...

Gruß, Thorsten
Dateianhänge
Aufnahmedatum: 30. Mai 2009
Region/Ort: Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein
Lebensraum: Hochmoor
Artenname: Coenagrion pulchellum - Fledermaus-Azurjungfer - Weibchen
sonstiges: mit deformiert ausgehärtetem Abdomen
Coenagrion_pulchellum.jpg (181.37 KiB) 1810 mal betrachtet
Coenagrion_pulchellum.jpg
Aufnahmedatum: 01. Juni 2009
Region/Ort: Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein
Lebensraum: Hochmoor
Artenname: Leucorrhinia dubia - Kleine Moosjungfer
sonstiges: mit abgebissenem Abdomen und deformietren Flügeln
Leucorrhinia_dubia.jpg (216.95 KiB) 1810 mal betrachtet
Leucorrhinia_dubia.jpg
Benutzeravatar
Helmchen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3022
Registriert: 23. Apr 2008, 17:16
alle Bilder
Vorname: Thomas

Beitragvon Helmchen » 2. Jun 2009, 22:28

wahnsinns Bilder obwohl da einem als Libellenfan schon das Herz blutet :P
Gruß Thomas :-)
Benutzeravatar
LaLuz
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2156
Registriert: 30. Okt 2007, 22:42
alle Bilder
Vorname: Karin

Beitragvon LaLuz » 2. Jun 2009, 23:22

Hallo Magdalena,

habe gerade diesen thread entdeckt. Heute an meinem Gartenteich: Unter einen Fieberkleeblatt auf dem Wasser liegend sind Flügel zu erkennen. Ab und zu zucken sie. Nachdem ich das Blatt angehoben habe, kann ich die Situation zuordnen. Eine frisch geschlüpfte Adonisjungfer hängt an einem Tannenwedel, der - warum auch immer - auf dem Wasser aufliegt. Und am Abdomen tut sich eine große Libellenlarve gütlich. Nicht wissend, ob die Adonis überhaupt noch lebt, habe ich sie mit dem Kescherstiel aus dem Teich herausgeholt und an Binsengras gesetzt. Und siehe da, es war noch Leben drin. Der Kopf war bereits voll durchgefärbt. Der rechte Flügel sah etwas mitgenommen aus. Nach einer Stunde hab ich nochmal nachgeschaut. Sie war nicht mehr da. Ob nun weg geflogen oder als Futter gedient, wer weiß?

Ein Bild habe ich nicht gemacht. Abschatten im/am Teich finde ich immer etwas gewagt. Interessantes Thema. Deswegen habe ich was dazu geschrieben. :wink:

LG, Karin
Lege Dir jeden Tag für Deine Sorgen eine halbe Stunde zurück. Und in dieser Zeit mache ein Schläfchen. Lao-Tse
Benutzeravatar
Foddo
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6000
Registriert: 23. Jul 2008, 22:04
alle Bilder
Vorname: Rolf

Frühe Adonislibelle

Beitragvon Foddo » 13. Jun 2009, 12:47

Hallo Magdalena,

Klasse Doku !

Was da so alles passieren kann.
Hier eine Aufnahme vom Gartenteich.
Das sieht wohl auch nach einem Schlupfunfall aus.
Diese frühe Adonislibelle saß den ganzen Tag an der gleichen Stelle,
Am nächsten Tag hab ich sie nicht mehr gesehen.

Gruß
Rolf
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 450D
Objektiv: Tamron 90
Belichtungszeit: 1/13
Blende: 11
ISO: 200
Beleuchtung: Al
Bildausschnitt ca.: FF
Stativ: Ja
---------
Aufnahmedatum: 22.05.2009
Region/Ort: BW Gartenteich
Lebensraum:
Artenname: Frühe Adonislibelle
sonstiges:
IMG_0307_Fruehe-Adonislibelle .jpg (181.1 KiB) 1740 mal betrachtet
IMG_0307_Fruehe-Adonislibelle .jpg
Goldauge
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 898
Registriert: 20. Jun 2008, 12:06
alle Bilder
Vorname: Barbara

Beitragvon Goldauge » 13. Jun 2009, 18:12

da ich diesen Thread erst durch den Hinweis von Andreas gesehen habe, hier mal der link zu meiner "Problemlibelle " http://www.makro-forum.de/ftopic32059.html

Wirklich eine sehr interessante Ansammlung hier....
Benutzeravatar
Peterle-Oth
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1113
Registriert: 16. Apr 2009, 10:11
alle Bilder
Vorname: Peter

Beitragvon Peterle-Oth » 22. Mai 2010, 11:49

Hallo,
habe heute morgen in meiner Freude die ersten "grossen" bei uns gefunden zu haben direkt gleich einen Dämpfer mitbekommen. Nur so viel vorneweg, die Libelle lebt, ob sie fliegen kann weiß ich allerdings nicht, so lange konnte ich nicht mehr bleiben..

Gruß Peter
Dateianhänge
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:22.05.2010
Region/Ort:Rhön/ Waizenbach
Lebensraum:Wiese am See
Artenname:Plattbauch ?
NB
sonstiges:
_DSC9881ohne RumpfForum.jpg (443.83 KiB) 1577 mal betrachtet
_DSC9881ohne RumpfForum.jpg
....und wichtig ist, das es Spass macht....
Benutzeravatar
chfleischli
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7153
Registriert: 25. Jan 2009, 09:57
alle Bilder
Vorname: Christoph

Beitragvon chfleischli » 23. Mai 2010, 13:41

Hallo zusammen,

eine hab ich leider auch. Nicht nur die Flügel auch ein Bein hats erwischt.
Dateianhänge
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:22.5.10
Region/Ort:Zürich
Lebensraum:gewässernah
Artenname:
kNB
sonstiges:
DSC_2660.jpg (362.99 KiB) 1558 mal betrachtet
DSC_2660.jpg
Grüsse

Christoph

http://macronature.blogspot.ch
Benutzeravatar
Peterle-Oth
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1113
Registriert: 16. Apr 2009, 10:11
alle Bilder
Vorname: Peter

Beitragvon Peterle-Oth » 24. Mai 2010, 18:10

Habe heute morgen noch eine gefunden, sind irgendwie reichlich viele dieses Jahr finde ich...
Dateianhänge
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
_DSC9901Forum.jpg (467.45 KiB) 1529 mal betrachtet
_DSC9901Forum.jpg
....und wichtig ist, das es Spass macht....

Zurück zu „Naturbeobachtungen“