Hi, liebe Forumsgemeinde!
Nachdem den meisten das Bild der Steirischen Fanghaften gefallen hat, hier die versprochene kleine Doku. Bei den wenigen Minuten meiner Begegnung mit dem faszinierenden Insekt, kann ich natürlich keine umfassende Doku seines Lebens zeigen, aber vielleicht ein paar interessante Bilder und einige Zusatzinfos bieten.
Bild 1:
In alter Literatur wird häufig bei den wenigen deutschen Mantispafunden auf die Ähnlichkeit mit Gottesanbeterinnen hingewiesen. Im direkten Vergleich sind die Unterschiede natürlich unübersehbar, erstaunlich ist aber doch eine große Ähnlichkeit was z.B. die Entwicklung der Fangbeine angeht. Hier liegt eine echte Konvergenz vor, d.h. zwei verschiedene Arten haben aufgrund vergleichbarer Lebensweisen und Ansprüche eine anatomisch ähnliche Entwicklung genommen. Das Fangprinzip ist bei beiden gleich, der dornenbewehrte Fangapparat funktioniert nach dem Klappmesserprinzip.
Während bei Mantis allerdings die Vorderbeine am Hinterende der Vorderbrust ansetzen, inserieren sie bei Mantispa am Vorderende der stark verlängerten Vorderbrust!
Bild 2:
Hier sieht man noch einmal schön den perfekten Fangmechanismus, die dazugehörigen Dornen und die funktionellen Mundwerkzeuge. Da die Fangarme in Ruhe nach hinten geklappt werden, sehen die Vorderbeine seltsam nach hinten verdreht aus.
Die großen Facettenaugen verraten den Räuber, die Ähnlichkeit der Augen mit denen der nah verwandten Florfliegen und Taghaften ist nicht zu übersehen.
Die Fühler sind ständig in Bewgung.
Bild 3:
Mantispa versteckt sich in Ruhe sehr gern unter und zwischen Blättern. Ein Grund warum die in Mitteleuropa extrem seltene Art nicht oft gefunden wird. Um sie zu finden, suchte ich natürlich bevorzugt an solchen Stellen im geeigneten Habitat, das sich am besten als gebüschreicher Trocken - und Halbtrockenrasen beschreiben lässt. Zwischen den Blättern einer Königskerze konnte ich morgens um 6 die schöne Begegnung machen.
Bild 4 und 5 zeigen das Putzverhalten, das sehr ähnlich dem der Gottesanbeterin ist. Da man hier nicht mehr viel dazu sagen kann, vielleicht noch ein paar interessante Infos:
Thorsten hat mich verbessert, dass die Art in Deutschland nicht gesetzlich geschützt wäre! Dies ist richtig, ich hab mich da blauäugig auf meine Literatur (Wachmann, Saure und den Bellmann) verlassen. Mittlerweile gilt Mantispa aber in Deutschland als verschollen, somit ist der gesetzliche Schutz nach der Bundesartenverordnung natürlich hinfällig und aufgehoben worden!
Das Verbreitungsgebiet der Art reichte in Europa nördlich bis Berlin. hier wurde die Art vor 1900 zweimal gefunden. Um 1950 noch einmal in Sachsen Anhalt und in Nordthüringen. Im restlichen Mitteleuropa ist sie auf wenige ausgesprochene Wärmeinseln beschränkt. Sie ist in Mitteleuropa auch die einzige Fanghafte.
Interessant ist vielleicht noch, dass bei den beiden Blitzbildern 4 und 5 die Augen sehr auffällige sternförmige Reflexe zeigen. Dies ist wohl darauf zurückzuführen, dass der Netzflügler auch in der Dämmerung auf Jagd geht und deshalb einen stark reflektierenden Augenhintergrund besitzt. Dies wird man bei der tagaktiven Mantis nicht finden.
So ich hoffe ein bisschen was Informatives war dabei und ich wünsch euch viel Spaß beim Betrachten der Bilder, die mir sehr viel bedeuten!
LG Jürgen
Die etwas andere "Gottesanbeterin"
- Jürgen Fischer
- Artenkenntniscrew.
- Beiträge: 9804
- Registriert: 12. Dez 2006, 13:23 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
Die etwas andere "Gottesanbeterin"
- Dateianhänge
-
- Vergleich Mantis - Mantispa
- 1 Mantispa---Mantis.jpg (242.59 KiB) 2957 mal betrachtet
-
- Portrait von Mantispa styriaca, dem "Steirischen Fanghaft"
- 2-Mantispa-9244-web2.jpg (231.39 KiB) 2959 mal betrachtet
-
- Gut versteckt zwischen den Blättern einer Hochstaude
- 3-Mantispa-9220-web2.jpg (240.25 KiB) 2957 mal betrachtet
-
- Mantispa putzt sich ähnlich wie die Mantis
- 4-Mantispa-9388-web2.jpg (241.32 KiB) 2955 mal betrachtet
-
- Die Augen zeigen im Blitzlich ein deutliches Sternmuster
- 5-Mantispa-9395-web2.jpg (244.15 KiB) 2963 mal betrachtet
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
- bachprinz1
- Fotograf/in
- Beiträge: 7531
- Registriert: 31. Aug 2007, 15:56 alle Bilder
- Vorname: Dieter
- Manni
- Fotograf/in
- Beiträge: 18006
- Registriert: 10. Jan 2008, 12:24 alle Bilder
- Vorname: Manni
- StefH
- Fotograf/in
- Beiträge: 6846
- Registriert: 11. Jul 2006, 18:53 alle Bilder
- Vorname: Stefanie
- Magdalena Schaaf
- Fotograf/in
- Beiträge: 3297
- Registriert: 3. Okt 2007, 12:05 alle Bilder
- Vorname: Magdalena
Hallo Jürgen,
danz tolle Doku und Bilder über ein ganz tolles Insekt!!
Bin einfach nur begeistert von dem Fanghaft. Kannte ihn zwar aus Büchern, aber hier nochmals so viele Bilder zu sehen ist toll
Und Glückwunsch zum Fund! Vielleicht kann ich in 25 Jahren auch mal einen sehen...
liebe Grüße,
Magdalena
danz tolle Doku und Bilder über ein ganz tolles Insekt!!
Bin einfach nur begeistert von dem Fanghaft. Kannte ihn zwar aus Büchern, aber hier nochmals so viele Bilder zu sehen ist toll

Und Glückwunsch zum Fund! Vielleicht kann ich in 25 Jahren auch mal einen sehen...
liebe Grüße,
Magdalena
- franzl2210
- Fotograf/in
- Beiträge: 531
- Registriert: 24. Jun 2008, 21:16 alle Bilder
- Vorname: Franz
- Frederik f56
- Fotograf/in
- Beiträge: 2155
- Registriert: 9. Jul 2008, 16:46 alle Bilder
- Vorname: Frederik
- nurWolfgang
- Fotograf/in
- Beiträge: 13141
- Registriert: 14. Apr 2008, 20:13 alle Bilder
- Vorname: Wolfgang
- Frank Divossen
- Fotograf/in
- Beiträge: 6505
- Registriert: 8. Jan 2007, 01:08 alle Bilder
- Vorname: Frank
- Benny
- Fotograf/in
- Beiträge: 3326
- Registriert: 3. Aug 2007, 12:54 alle Bilder
- Vorname: Benjamin