EBV-Forum?

Hier seid ihr richtig, wenn ihr mehr aus euren digitalen Bildern machen möchtet.
Benutzeravatar
Andreas Th. Hein
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3049
Registriert: 1. Feb 2008, 06:37
alle Bilder
Vorname: Andreas

Beitragvon Andreas Th. Hein » 28. Jul 2009, 19:24

Hallo Uwe,

EBV lastig ? Stimmt,sehe darin aber kein Problem. Ich kann da jetzt nur mal so von mir sprechen. Meine Fotos waren offensichtlich schon länger in einer passablen Qualität, als ich sie zu präsentieren wusste. Erst durch eure Tipps zur Bildbearbeitung bin ich in die Galerie gerutscht,die Fotos waren teilweise vorher,laut verschiedener Aussagen schon Galeriewürdig,nur hat eben der gewisse Tick gefehlt. Nun habe ich das mit den Tonwerten mittlerweile verinnerlicht und siehe da,nun erst bin ich in der Lage die Fotos Vorort schon besser zu belichten. Vorher wusste ich gar nicht,was ich mit dem Histogramm in der Kamera anfangen sollte,bzw.welchen Einfluss die voreingestelleten Werte auf meine Ergebnisse hatte. Mittlerweile brauche ich meine Bilder fast gar nicht mehr bearbeiten,den manuellen WB ist der nächste Schritt ,den ich vollziehen werde. Eine Bildbesprechung ,ohne die Umstände Vorort zu kennen ,sehe ich immer als schwierig an. Wünschenswert wären weitere Informationen wie z.B Farbraum, WB Einstellung, Mehrfeldmessung etc. um den Anfängern einfach dahingehend schon besser Tipps geben zu können,nur sind leider einige schon mit den bereits geforderten Daten schon völlig überfordert.

LG Andreas
Viele Grüße Andreas
http://www.libellenwissen.de
Ralph Budke
alle Bilder

Beitragvon Ralph Budke » 28. Jul 2009, 19:42

SunTravel hat geschrieben:Hi Ralph,

das Du vielen bei der EBV hilfst finde ich sehr gut. Das sich eineige neue Makrofotographen so schnell verbessert haben, liegt zum Teil auch daran, mehr aber denke ich haben sich die gesteigert die mit uns auf Tour waren und Tipps direkt an der Kamera bekamen.

Zu der Harzbiene, da lässt sich sicher mit EBV mehr rausholen als das menschliche Auge wahrnimmt, ich fand die vorort schon ziemlich dunkel. Ob Insekten die schwarz sind immer rein schwarz sind oder wie in der Natur häufig braun/schwarz oder blau/schwarz oder wenn sie glänzen das Himmelsblau, die grüne Wiese spiegeln ist sicher auch etwas was man bedenken sollte.

Wenn das Kameradisplay farblich mit dem Blick durch den Sucher passt ändere ich bei meinen Fotos nix meh an den Farben, schon garnicht nur selektiv. Das würde das Ergebnis meiner Meinung nach verfälschen.

Gruß

Uwe



Das ist natürlich richtig. Einige haben den Vorteil gehabt, mit uns, oft auf Tour zu gehen und
vor Ort zu sehen wie wir fotografieren und durch Gespräche viel erfahren. Aber auch da ist
viel Technik besprochen worden. Ich selbst bin in ca. 1 – 3 Minuten durch meine EBV, da die
RAW-Qualität aber auch sehr gut ist. Die vor Ort vielleicht nicht so optimale Voraussetzung
haben, müssen mehr Zeit in die EBV stecken und die brauchen Tipps.


PS. Was ist mit Morgen 05:30Uhr Bocholt?
Benutzeravatar
Thorsten
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1914
Registriert: 12. Aug 2006, 21:49
alle Bilder
Vorname: Thorsten

Beitragvon Thorsten » 28. Jul 2009, 21:28

Hallo Uwe,

ich kann Dich verstehen... aber ich kann auch fast alle anderen Standpunkte verstehen, auch jene, die hier jetzt nicht wieder aufgelebt werden, sondern in vergangenen Diskussionen abgelaufen sind... Das ist aber für mich auch ein stückweit ein *Problem*, das mich von Bildbesprechungen nahezu abhält...

Ralph schrieb es treffend:
Ich kenne die
genauen Gegebenheiten vor Ort nicht, sodass ich nur das Foto sehe und
auch nur das beurteilen kann. (Alles andere sind Spekulationen)

... meinte aber vermutlich *nur* die fotografisch-technische Seite der Makro-Fotografie. Für mich spielen da noch weitreichendere Erfahrungen, Handhabungen, Tipps & Tricks bei der Fotografie mit, die sich nicht auf das Beherrschen des *bilderzeugenden Instruments* (ob Fotoapparat oder PC ist egal) beschränken lassen. Ich will ein anderes Thema, dass hier schon häufiger diskutiert wurde, nicht wieder aufleben lassen und deute daher nur in Stichworten an: Kenntnis von Verbreitung, Ökologie, Verhalten usw. der Arten, *Handhabung* des Fotomotivs und seiner Umgebung vor Weißabgleich, Blendenwahl usw... mit dem Ziel dieses Tier gut zu gestalten und den gängigen (aus den Foren-Querschnitts-Meinungen resultierenden Erfahrungen resultierenden) Geschmacksvorstellungen zu entsprechen.

Will ich mit meinem Kommentar und meinen *Empfehlungen* den User auch in diese Richtung *treiben*? Ist ihm oder ihr nicht eine eigene Vorstellung - vielleicht sogar naiv - zugesprochen, ja sogar vielleicht sogar förderlicher, als mein in Richtung "Durchschnitt" sogar gut gemeinter Rat fürs nächste Mal. Ist es richtig, wenn ich gar nichts über die Aufnahmeumstände und den dabei verbundenen Absichten weiß, dennoch meine Ratschläge zu geben? Ratschläge, die sich nur auf Ausrichtung und sonstige Technik i.e.S. beziehen können und nicht auf Tipps, wie z.B.: Hast Du versucht das Tier mit Ansitz abzuschneiden und vor ruhigem HG zu platzieren..., warum fotografierst Du jetzt diese schwer zu findende Art, die nur bei knall-Sonne zu finden ist. suche Dir einen überall zu findenden Kohlweißling bei Morgentau, das Foto wird besser.... o.ä. - ist das nicht auch Teil der *Technik* für ein hervorragendes Bild??? Schreibt keiner... und ich weiß auch warum! :-)

Ich sehe es daher auch so: Das ist alles Spekulation! Spekulation, was der User möchte, was möglich war... wo setze ich also sinnigerweise an, wenn ich Tipps geben möchte??? --> Klar! Bei der Bildbearbeitung, denn da spielt alles, was im groben *Natur* ist, was Absicht oder nicht möglich war, da das Motiv es nicht zuließ, alles was *draußen* war - keine Rolle! Das ist einfach! Und man hat alle Zeit der Welt....

In sofern - und das ist auch ganz klar, und ich möchte es auch nicht schlecht reden, denn auch ich habe daraus durchaus profitiert - das in einem digitalen Medium die digitalen Aspekte an erster Stelle stehen, bei einem Thema, wo man den Rest nicht weiß und nur spekulieren kann... da ist es leichter und auch für alle schneller lernbar, sich über dieses Thema (EBV) zu unterhalten, als es bei einem gemeinsamen Treffen draußen passiert - bei dem, ich bin mir da sicher... so manchem *unbeleckten* Anfänger innerhalb von Minuten mehr *Lichter aufgehen*, wenn er sieht, was abläuft, als durch Forumsteilnahme über Monate...

Aber das ist natürlich alles wieder nur meine Meinung! :-)

Grüße, Thorsten
Benutzeravatar
manni53
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1697
Registriert: 23. Aug 2008, 09:49
alle Bilder
Vorname: Manfred

Beitragvon manni53 » 28. Jul 2009, 22:25

Uwe, nochmal:

Lokales Aufhellen und Abdunkel sind so alt wie die Fotografie.

Alle die wirklich weit kamen haben es praktiziert.

Warum willst du das jemandem vorenthalten?
Freundlichen Gruß, Manfred
Benutzeravatar
smile
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2871
Registriert: 9. Apr 2008, 21:36
alle Bilder
Vorname: Hagen

Beitragvon smile » 28. Jul 2009, 22:29

@Manfred: Es geht hier bestimmt nicht um "Vorenthalten".

Allerdings ist, um bei Deinem Beispiel zu bleiben, z.B. der Tipp, einen Reflektor zum Aufhellen zu benutzen langfristig wirkungsvoller als immer an den Tiefen rumzugrabbeln. Denn durch eine korrekte Belichtung / Lichtführung vor Ort schafft man Reserven, welche sonst sehr schnell erschöpft sind ;)

smile
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Beitragvon Werner Buschmann » 29. Jul 2009, 00:26

@ all

Wir haben im Internen eine lange Diskussion zum
Thema geführt:
"Was wollen wir den Anfängern" beibringen?

Das Ergebnis waren Positionen, die wir letztlich nicht formal
abgestimmt haben.

Der erste Punkt aber war:

0. Die Freude am Sehen, am Gestalten,
am Herausstellen ist das Wesentliche
.

Vielleicht bringen wir diesen Aspekt nicht mehr deutlich
genug rüber

Werner
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
shantelada
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2493
Registriert: 14. Dez 2008, 13:59
alle Bilder
Vorname: Anne

Beitragvon shantelada » 29. Jul 2009, 07:21

Hallo zusammen

Das was Werner da sagt:
"Die Freude am Sehen, am Gestalten, am Herausstellen ist das Wesentliche."
ist meines Erachtens ein sehr wichtiger Punkt. Den Anfänger dazu ermutigen, auch die eigenen Wege bei der Gestaltung zu finden und sich nicht nur an den sog. "klassischen Darstellungen" zu orientieren, finde ich mit entscheidend um einen eigenen Stil zu entwickeln.
Natürlich sind dann auch grundlegenden Tipps notwendig, auch zur EBV, die man als Anfänger ja nicht von alleine weiss.
Dass das über die Schulter gucken dabei die beste Methode ist, keine Frage, aber leider haben nur die wenigsten diese Möglichkeit. Ich habe es sehr vermisst, das in meinem Bekanntenkreis niemand ist, der mir in dieser Hinsicht etwas zeigen könnte. Ich beneide immer die, die gemeinsam "auf Tour" gehen.
Da bleibt einem dann nur Versuch und Irrtum und die Hilfen hier im Forum, um sich weiter zu entwickeln.
Danke noch einmal dafür!

LG
Anne
Mit offenen Augen und offenem Herzen der Natur zu begegnen, den besonderen Zauber einer Landschaft zu erleben, ist etwas, das uns verändern kann.
Benutzeravatar
manni53
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1697
Registriert: 23. Aug 2008, 09:49
alle Bilder
Vorname: Manfred

Beitragvon manni53 » 29. Jul 2009, 19:15

@ Hagen:
Reflektoreinsatz und lokales Aufhellen / Abdunkeln haben bei richtigem Einsatz keine wesentlichen Schnittmengen.
Kein geringerer als Ansel Adams hat das alles in vielen Büchern in den 70er Jahren erklärt.
Und wenn jemand gelernt hat, mit den Reserven des Speichermediums hauszuhalten, dann waren es die Altmeister der analogen Fotografie.
Schon aus didaktischen Gründen wäre ein Thread, der den richtigen Einsatz von Reflektor / Diffusor mit Vor- und Nachteilen beschreibt, zielführender als dieser.

smile hat geschrieben:. . . an den Tiefen rumzugrabbeln.

Diese Formulierung ist kein Zeichen der Wertschätzung für Personen, die Erfahrungen sammeln möchten. Würde mir diesbezüglich nochmal die Forumsrichtlinien zu Gemüte führen.

@ Uwe:
Einige Forumsteilnehmer haben in diesem Thread wirklich gute Argumente gegen eine Einschränkung der EBV vorgetragen auf die du überhaupt nicht eingegangen bist, z.B. der sauber recherchierte Beitrag von Marti_S. Das ist selektive Bearbeitung deinerseits, die imA nicht gut für die Forumskultur ist.
Freundlichen Gruß, Manfred
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17918
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 29. Jul 2009, 19:50

@Manfred
@ Uwe:
Einige Forumsteilnehmer haben in diesem Thread wirklich gute Argumente gegen eine Einschränkung der EBV vorgetragen auf die du überhaupt nicht eingegangen bist, z.B. der sauber recherchierte Beitrag von Marti_S. Das ist selektive Bearbeitung deinerseits, die imA nicht gut für die Forumskultur ist.


Wer sind die anderen der einigen? Bevor ich was zu dem Beitrag von Marti_S schreibe werde ich das nachprüfen wozu mir bisher die Zeit fehlte.

Bevor Du mir vorwirfst gegen die Forumskultur zu sein und von Smile z.B. didaktische Threads einforderst schaue doch erstmal vieviel didaktische Threads Du schon geschrieben hast und wieviele von mir kommen ;-)

Aus meiner Sicht ist es nicht gut für die Forumkskultur mir mehrfach zu unterstellen ich wollte Usern EBV absprechen, die ich selber anwende.

Nochmals: Mir geht es hier darum EBV nur zu empfehlen wenn die Möglichkeiten der Kamera ausgeschöpft sind. Weil es aus meiner Sicht besser ist durch sorgfäliges fotographieren viel EBV zu vermeiden. Das das in den Kommentaren mehr angesprochen wird ist mein Anliegen, nicht allen EBV (die natürlich in gewissem Rahmen sein muss) zu verbieten.

Reflektoreinsatz und lokales Aufhellen / Abdunkeln haben bei richtigem Einsatz keine wesentlichen Schnittmengen.
Kein geringerer als Ansel Adams hat das alles in vielen Büchern in den 70er Jahren erklärt.


Fachlich bei Makros falsch. Ansel Adams machte keine Makros...

Wenn ich ein kleines Motiv vor einem entfernten HG ablichte und es mit einem Reflektor aufhelle, hellt sich SELEKTIV nur das kleine Motiv auf nicht der HG. So kann man selektiv vorort ohne EBV die Helligkeit von Hauptmotiv und HG getrennt einregeln.

Siehe hier: http://www.makro-forum.de/fpost110841.html#110841

Gruß

Uwe
Zuletzt geändert von SunTravel am 29. Jul 2009, 19:57, insgesamt 1-mal geändert.
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung

Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Benutzeravatar
smile
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2871
Registriert: 9. Apr 2008, 21:36
alle Bilder
Vorname: Hagen

Beitragvon smile » 29. Jul 2009, 19:55

manni53 hat geschrieben:
smile hat geschrieben:. . . an den Tiefen rumzugrabbeln.

Diese Formulierung ist kein Zeichen der Wertschätzung für Personen, die Erfahrungen sammeln möchten. Würde mir diesbezüglich nochmal die Forumsrichtlinien zu Gemüte führen.


hehe - ich denke, hier weiß eig. jeder, dass ich meinem Nick alle Ehre zu machen versuche *g*

smile

Zurück zu „Digitale Bildbearbeitung“