Hier möchte ich zeigen wie mann mit unscharf maskieren ein Foto auf maximale Detailauflösung schärft und auch mit einem Trick Schärferänder loswird.
Als Anhang das Foto wie es aus dem RAW.konverter kommt und wie es ausschaut nach Anwendung der Grundlagen Tuorials.
Gruß
Uwe
Einsteigertutorial: USM schärfen mit Dirty Trick
- SunTravel
- Fotograf/in
- Beiträge: 17918
- Registriert: 1. Jul 2007, 00:12 alle Bilder
- Vorname: Uwe
Einsteigertutorial: USM schärfen mit Dirty Trick
- Dateianhänge
-
- Nur aus dem RAWshooter verkleinert
- SchärfenOhne.jpg (247.71 KiB) 16394 mal betrachtet
-
- Nach den Einsteigertutorials Tonwerte, Gradation und USM bearbeitet
- SchärfenFertig.jpg (198.61 KiB) 16394 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Corela am 17. Dez 2018, 15:17, insgesamt 2-mal geändert.
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung
Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 3188
- Registriert: 5. Aug 2006, 18:26 alle Bilder
- Vorname: Radomir
Hallo Uwe,
interessant zu sehen wie andere Leute schärfen. Für den Nahbereich denke ich ein guter Workflow.
dennoch bleiben drei Fragen die ich mir stelle zu deinem Workflow.
Warum wählst du im Tiff schon SRGB und nicht ProPhotoRGB? (ich pers. wähle erst wenn ich ins JPG mit 8Bit gehe den SRGB aus)
Warum setzt du das Häckchen bei Progressiv? (an der Stelle muss ich dazu sagen, ich weiß nicht, was es bedeutet)
und das letzte ist keine Frage, sondern eher eine Feststellung, du schärfst wirklich im Bereich von 200-400% bei 0,2-0,6er Radius? ich komme normal nicht über 100% bei 0,3er Radius und Schwellenwert 0. Du verwendest den standard Unscharf Maskieren Filter von Photoshop?
lg
Rado
interessant zu sehen wie andere Leute schärfen. Für den Nahbereich denke ich ein guter Workflow.
dennoch bleiben drei Fragen die ich mir stelle zu deinem Workflow.
Warum wählst du im Tiff schon SRGB und nicht ProPhotoRGB? (ich pers. wähle erst wenn ich ins JPG mit 8Bit gehe den SRGB aus)
Warum setzt du das Häckchen bei Progressiv? (an der Stelle muss ich dazu sagen, ich weiß nicht, was es bedeutet)
und das letzte ist keine Frage, sondern eher eine Feststellung, du schärfst wirklich im Bereich von 200-400% bei 0,2-0,6er Radius? ich komme normal nicht über 100% bei 0,3er Radius und Schwellenwert 0. Du verwendest den standard Unscharf Maskieren Filter von Photoshop?
lg
Rado
Gruß Radomir
- SunTravel
- Fotograf/in
- Beiträge: 17918
- Registriert: 1. Jul 2007, 00:12 alle Bilder
- Vorname: Uwe
Hi Radomir,
sRBG verwende ich immer außer ich will was für die Druckerei machen. Das macht aus meiner Sicht die wenigsten Probleme und die Farben werden während der ganzen Arbeit wie auch später im Tintendruck, oder Web dargestellt.
Progressive JPGs sind bei gleicher Quali etwas kleiner, können aber manche alten Programme nicht lesen.
USM schärfen nutzte ich selbst nicht mehr, ist aber der kleinste gemeinsame Nenner den fast jedes Programm hat.
Beim USM wenn man maximale Detailauflösung will muss man schon so weit schärfen das an kontrastreichen Kanten Säume entstehen, will man das gepinsel um die wegzumachen vermeiden ist 0,3 100% sicher eine gute Einstellung.
SmartSharpen in PS ist schon besser als nur USM, noch besser ist aus meiner Sicht NIK Sharpener den ich einsetze.
Gruß
Uwe
sRBG verwende ich immer außer ich will was für die Druckerei machen. Das macht aus meiner Sicht die wenigsten Probleme und die Farben werden während der ganzen Arbeit wie auch später im Tintendruck, oder Web dargestellt.
Progressive JPGs sind bei gleicher Quali etwas kleiner, können aber manche alten Programme nicht lesen.
USM schärfen nutzte ich selbst nicht mehr, ist aber der kleinste gemeinsame Nenner den fast jedes Programm hat.
Beim USM wenn man maximale Detailauflösung will muss man schon so weit schärfen das an kontrastreichen Kanten Säume entstehen, will man das gepinsel um die wegzumachen vermeiden ist 0,3 100% sicher eine gute Einstellung.
SmartSharpen in PS ist schon besser als nur USM, noch besser ist aus meiner Sicht NIK Sharpener den ich einsetze.
Gruß
Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung
Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
- SunTravel
- Fotograf/in
- Beiträge: 17918
- Registriert: 1. Jul 2007, 00:12 alle Bilder
- Vorname: Uwe
Hier mal ein Vergleich Hochpass und USM
Für dieses Foto finde ich USM besser geeignet.
1 der Kopfbereich hat mit USM eine bessere Detailauflösung
2 unscharfe Bereiche bekommen mit Hochpass mehr Kontur, was ich nicht so gut finde
Hochpass hat auch mehr neues Rauschen erzeugt und die Farben einen Tick verändert.
Schärferänder erzeugt Hochpass bei vergleichbarer Schärfe ebenso wie USM.
Gruß
Uwe
Für dieses Foto finde ich USM besser geeignet.
1 der Kopfbereich hat mit USM eine bessere Detailauflösung
2 unscharfe Bereiche bekommen mit Hochpass mehr Kontur, was ich nicht so gut finde
Hochpass hat auch mehr neues Rauschen erzeugt und die Farben einen Tick verändert.
Schärferänder erzeugt Hochpass bei vergleichbarer Schärfe ebenso wie USM.
Gruß
Uwe
- Dateianhänge
-
- Vergleich.jpg (205.52 KiB) 12764 mal betrachtet
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung
Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
- Ayana
- Fotograf/in
- Beiträge: 2428
- Registriert: 13. Aug 2009, 17:43 alle Bilder
- Vorname: Angelika
- Schulle
- Fotograf/in
- Beiträge: 6571
- Registriert: 24. Jun 2009, 13:03 alle Bilder
- Vorname: Markus
- Werner Buschmann
- Fotograf/in
- Beiträge: 74586
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Werner
- Gabriele
- Fotograf/in
- Beiträge: 10388
- Registriert: 30. Mär 2012, 20:54 alle Bilder
- Vorname: Gabriele
Hallo,
ich möchte euch mal erzählen wie ich früher meine Bilder oft geschärft habe:
1. Bild in PS öffnen
2. In den LAB-Modus wechseln: Bild - Modus - LAB
3: Auf die Kanalpalette klciken, den LAB-Helligkeits-Kanal wählen
4. Diesen mit USM schärfen
5. Dann Bild - Modus - RGB
Das ganze natürlich mit einem Ebenenduplikat, damit man mit der
Deckkraft die Schärfe im Notfall etwas reduzieren kann.
Schlecht ist diese Variante nicht, nur etwas umständlich.
Heute mache ich das nicht mehr, weil ich nur noch mit Lightroom
arbeite. Nur für Bilder die gedruckt werden sollen schärfe ich
gelegentlich noch über PS.
LG Gabriele
ich möchte euch mal erzählen wie ich früher meine Bilder oft geschärft habe:
1. Bild in PS öffnen
2. In den LAB-Modus wechseln: Bild - Modus - LAB
3: Auf die Kanalpalette klciken, den LAB-Helligkeits-Kanal wählen
4. Diesen mit USM schärfen
5. Dann Bild - Modus - RGB
Das ganze natürlich mit einem Ebenenduplikat, damit man mit der
Deckkraft die Schärfe im Notfall etwas reduzieren kann.
Schlecht ist diese Variante nicht, nur etwas umständlich.
Heute mache ich das nicht mehr, weil ich nur noch mit Lightroom
arbeite. Nur für Bilder die gedruckt werden sollen schärfe ich
gelegentlich noch über PS.
LG Gabriele
- Scherbe
- Fotograf/in
- Beiträge: 1396
- Registriert: 9. Mai 2005, 20:09 alle Bilder
- Vorname: Jörg
- Gabriele
- Fotograf/in
- Beiträge: 10388
- Registriert: 30. Mär 2012, 20:54 alle Bilder
- Vorname: Gabriele