Blattlausfamilie mit MPE

Die Faszination der Natur in der Makrofotografie präsentieren, kommentieren und gemeinsam erleben. Der Zugang in die Makro-Galerie erfolgt durch Freischaltung.
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Blattlausfamilie mit MPE

Beitragvon Werner Buschmann » 22. Feb 2007, 21:09

So, ich hatte es gestern Olaf versprochen.
Auf keinen Fall Abbildungsmaßstab von 5:1.
Eher 2:1 oder 2,5:1.

Bin nicht begeistert vom Ergebnis.
Denke aber, der Weg ist richtig.

Werner
Dateianhänge
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:1/6
Blende:16.0
ISO:250
Blitzlicht:
Bildausschnitt ca.:90%
2W 6286 MPE 1.6 16.0 250 Nordfriedhof Wiesb Blattläuse.jpg (163.09 KiB) 1175 mal betrachtet
2W 6286 MPE  1.6 16.0 250 Nordfriedhof Wiesb Blattläuse.jpg
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Hotte
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3949
Registriert: 19. Sep 2006, 01:24
alle Bilder
Vorname: Horst

Beitragvon Hotte » 22. Feb 2007, 21:14

Hallo Werner,

also schlecht finde ich das Bild auf keinen Fall !
Die Schäre, besonders auf der großen hinteren kommt toll rüber und auch die anderen sind alles andere als unscharf.Der HG ist Klasse und nur die kleine Laus ganz rechts ist leider etwas eng am Rand...
Gehe mal stark davon aus das du dein neues Spielzeug benutzt hast, das war bestimmt kein Fehlkauf !

Gruß Horst
Eos 7D, Sigma 150/2.8, Canon 300/4 L IS USM, Berlebach 1042/P, Cullmann Magnesit 35, Novoflex Castel L, Raynox 5320, Kabelauslöser
moritzruebe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 730
Registriert: 18. Aug 2006, 10:04
alle Bilder
Vorname: Martin

Beitragvon moritzruebe » 22. Feb 2007, 22:03

Hallo Werner,

den Weg den Du beschreitest ist der richtige: sich langsam in größere Abbildungsmaßstäbe vorarbeiten.
Deine Unzufriedenheit kann ich verstehen. Am Anfang erreicht man nicht die Bildqualität, die man sich vorstellt. Auch hier fehlt es noch an Schärfe. Auf der rechten Seite ist es zu mir zu eng beschnitten.
Mit was für einen Makroschlitten arbeitest Du?

Gruß

Martin
Benutzeravatar
Knut
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 292
Registriert: 2. Apr 2006, 20:51
alle Bilder
Vorname: Knut

Beitragvon Knut » 23. Feb 2007, 00:50

Hi Werner,

Viel besser. Wenn die kleine Laus rechts nicht abgeschnitten wäre, würde es mir wirklich richtig gut gefallen!
Die Schärfe ist IMO ganz OK. Bei Maßstäben >2:1 solltest Du aber auch mit der 5D die Blende etwas größer wählen (9-12) um Beugungsunschärfe zu vermeiden.

Klasse Verbesserung (für die kurze Zeit)

Gruß
Knut
aktuelle Makroausrüstung: Canon 5D, MP-E 65 Lupenobjektiv, Tamron 90/2.8, MT-24ex Makroblitz, Zörk Macroscope, Kenko 1.4 Telekonverter

http://www.insektenmakros.de
Benutzeravatar
dl1ggt
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 155
Registriert: 10. Jun 2005, 23:55
alle Bilder
Vorname: Thomas

Beitragvon dl1ggt » 23. Feb 2007, 10:42

Hallo Werner,

schaut doch ganz gut aus. Das mit der Schärfe haut schon noch hin, hab da auch noch meine Schwierigkeiten.

Was aber noch viel Schwieriger ist, meines erachtens nach, ist ein ansprechendes Bild bei großen Abbildungsmaßstäben, in Bezug auf Gestaltung und Spannung. Rein dokumentatorische Aufnahmen gelingen einem recht bald, aber ein echter "Hingucker" bei 5:1, das wird schwer... ich schau heute Nachmittag mal im Steinbruch vorbei und schau ob die Waldameisen schon wieder fleissig sind :-)

viele Grüße
Thomas
Benutzeravatar
Mr. Microcosm
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1687
Registriert: 23. Sep 2006, 21:19
alle Bilder
Vorname: Stefan

Beitragvon Mr. Microcosm » 25. Feb 2007, 17:08

Tja das sind wirklich beeindruckende Vergrößerungen. Und es kann ja nicht alles gleich perfekt gelingen. Aber ich denke du bist auf einem guten Weg. Finde es sehr interessant, welche Größenunterschiede es im Reich der Blattläuse gibt.

LG Stefan
Pentax K10D, Tamron SP macro 2,5/90mm (manuell), Manfrotto 190B, Winkelsucher

http://www.dittmann4.de

Zurück zu „Galerie Makrofotografie“