Vom Raw zur web-Grösse Mein Workflow

Hier seid ihr richtig, wenn ihr mehr aus euren digitalen Bildern machen möchtet.
Benutzeravatar
chfleischli
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7153
Registriert: 25. Jan 2009, 09:57
alle Bilder
Vorname: Christoph

Vom Raw zur web-Grösse Mein Workflow

Beitragvon chfleischli » 2. Mai 2010, 21:49

Hallo

Im folgenden link habe ich die Bearbeitung zum 1 set Bild Bild aufgenommen.


Tutorial workflow Raw bis webgrösse in CS4

-Anpassen des Weissabgleichs und Helligkeit

weiter im Photoshop (16-Bit Datei im Adobe RGB Farbraum)

-zuerst Format zuschneiden mit Crop Funktion
-Tonwertkorrektur anhand des Histograms (mit Gedrückter ALT Taste wird der Rot/grüne/blaue Bildschirm angezeigt

- mit Tiefen/Lichter kann man dunkle Bereiche etwas aufhellen

-über eine Schwarz/weiss-Ebene (ineinander kopieren(overlay) bei 10% Deckkraft können die Farbkontraste einzelner Farbkanäle verändert werden

- eine Hintergrundsebene erstellen mit dem Zaubestab
- Entrauschen der Hintergrunds und nachfolgend selektiv Schärfen von hellen und dunklen Pixels über zwei Ebenen.

- Verkleinern in Schritten , nach jedem Schritt wird leicht nachgeschärft-
bei 1100 Pixel Höhe wird ein Hochpassfliter (0.3px Radius) / Hartes Licht zum schärfen verwendet.
auf Endgrösse werden die Hintergrundsebene und Hauptebene vereingt und nachfolgen mit 0.2 radius/ 100 Strärke unscharf maskiert.

-Konvertierung in sRGB und 8-bit Modus

der workflow scheint etwas umfangreich, es soll einfach einen weiteren weg aufzeichnen, wie man ein Bild bearbeiten kann. Insbesondere, neben TW Korrektur, zeige ich die Anpassung von Farbkontrasten, über ein S/W Ebene und selektives Schärfen von hellen und dunklen Pixeln... ev kann jemand etwas für sich daraus mitnehmen.. die Qualität ist leider nicht wirklich perfekt auf youtube.---
Grüsse

Christoph

http://macronature.blogspot.ch
Benutzeravatar
ConradB
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5171
Registriert: 21. Aug 2008, 18:08
alle Bilder
Vorname: Conrad

Beitragvon ConradB » 2. Mai 2010, 23:10

Hallo Christoph,

danke für das Tutorial. Ich habe es mir grade angesehen und es wirft bei mir grad die Frage auf welchen Hauptzweck das stufenweise Verkleinern hat. Beugt es evtl. TWAs vor, oder bekommt man durch das stete Nachschärfen eine bessere Endschärfe?

Gruß
Conrad
Viele Grüße
Conrad
Benutzeravatar
EricJ
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11901
Registriert: 22. Sep 2007, 23:25
alle Bilder
Vorname: Eric

Beitragvon EricJ » 2. Mai 2010, 23:16

Hallo Christoph,

vielen Dank für deine Mühe, ich hab mir das Video gerne angeschaut.

Persönlich ist mir der Workflow etwas zu umfangreich,
teilweise sieht man auch durch die Videokomprimierung die Vorher-/Nachherunterschiede etwas schlecht.

Meine Schritte umfassen jeweils nur den Weißabgleich (in Lightroom),
Tonwerte, Schärfen Entrauschen, Zuschneiden und ggfs. Sensorflecken stempeln und minimales Aufhelllicht in Lightroom.

Ich denke aber auch, dass hier persönliche Vorlieben eine große Rolle spielen
und jeder sollte den für sich geeignetesten Workflow finden.

In mehreren Schritten verkleinern habe ich auch schonmal probiert,
konnte aber keinen Unterschied zum normalen Verkleinern feststellen.
Benutzeravatar
chfleischli
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7153
Registriert: 25. Jan 2009, 09:57
alle Bilder
Vorname: Christoph

Beitragvon chfleischli » 3. Mai 2010, 11:38

@ Conrad,
Das stufenweise Verkleinern dient eher der Schärfe...das das Programm beim Verkleinern Pixels miteinander "verbindet"; wenn ich selber zwischendurch unscharf maskiere erhöhe ich den Schärfeeindruck... obs wirklich nötig ist sei mal dahingestellt... was ich sagen kann, bei Aufnahme mit weicher Grundschärfe kann man dadurch schon noch etwas rausholen bei der Web-Grösse.
TWA vermeiden geht bessser im 16-Bit Modus und wenn Rauschen vorhanden ist, oder gar wieder zugefügt wird
Grüsse

Christoph

http://macronature.blogspot.ch
Benutzeravatar
der-addi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 575
Registriert: 4. Jul 2009, 13:02
alle Bilder
Vorname: Addi

Beitragvon der-addi » 3. Mai 2010, 18:35

Interessant mal eine andere Vorgehensweise zu sehen, besten Dank!

Mein Workflow ist nicht unähnlich, einzig das Schärfen verrläuft bei mir anders:
nach dem Skalieren bei 1000 px Breite dupliziere ich die Ebene und erstelle einen Hochpass 1.3 - 1.6 px. Diesen mische ich mit "weiches Licht" mit der Grundebene, danach erstelle ich mir eine Maske des Hintergrunds in der Grundebene, weiche Auswahlkante 3-8 px je nach Bedarf, und lösche mit dieser Maske im Hochpass die nicht benötigten Hintergrundbereiche.
Mit der immer noch aktiven Maske gehe ich wieder zurück zur Grundebene und entschärfe mit dem Weichzeichner noch Hintergrundbereiche die mir zu körnig sind.

Gruß, Addi
Benutzeravatar
Zombie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3505
Registriert: 21. Nov 2008, 14:50
alle Bilder
Vorname: Christoph

Beitragvon Zombie » 3. Mai 2010, 21:25

Hallo Christoph,

habe es mir auch angesehen :).

Wir haben einen ziemlich ähnlichen Arbeitsablauf, wobei deiner noch einen Tick umfangreicher ist.
Schärfen tu ich auch etwas anders ( aber das bleibt Geheimnis :) ).

Schön, dass du es hier zeigst, dass hilft bestimmt so manchen weiter :).
Gruß
Christoph
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Beitragvon Werner Buschmann » 5. Mai 2010, 21:43

Hallo Christoph,

ich möchte mich auch bei Dir bedanken.
Ein sehr interessanter Workflow mit sehr guten Ergebnissen.

Werner
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.

Zurück zu „Digitale Bildbearbeitung“