Adobe RGB oder sRGB?

Hier seid ihr richtig, wenn ihr mehr aus euren digitalen Bildern machen möchtet.
Benutzeravatar
shantelada
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2493
Registriert: 14. Dez 2008, 13:59
alle Bilder
Vorname: Anne

Adobe RGB oder sRGB?

Beitragvon shantelada » 25. Mai 2010, 14:50

Hallo zusammen

Ich würde gerne mal wissen, womit ihr fotografiert, Adobe RGB oder sRGB. Welche Vor-und Nachteile gibt es bei den beiden Einstellungen?
Was würdet Ihr empfehlen, wenn Ihr die Bilder nicht nur ins Internet stellt, sondern auch drucken lasst?

LG
Anne
Benutzeravatar
chfleischli
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7153
Registriert: 25. Jan 2009, 09:57
alle Bilder
Vorname: Christoph

Beitragvon chfleischli » 25. Mai 2010, 15:23

Hallo Anne,

Ich fotografiere in sRGB, aber in CS4 mache ich RGB draus und speichere das tif. bei web-grösse mache ich das Bild wieder zurück in sRGB.... bei mir klappts so ganz gut, aber ich denke man macht nichts falsch, wenn alles im sRGB vorliegt.. zumal die meisten Fotoentwickler nur sRGB Farbprofil lesen können (wollen)... für gewisse Prints musst du allerdings in CMYK arbeiten, obs besser wird wenn der Ursprung RGB ist kann ich dir leider nicht sagen.
Grüsse

Christoph

http://macronature.blogspot.ch
Benutzeravatar
Benny
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3326
Registriert: 3. Aug 2007, 12:54
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Beitragvon Benny » 25. Mai 2010, 15:33

hi,

ich mach alles in sRGB.
Warum, keine ahnung :D
Grüße, Benjamin

http://www.facebook.com/naturfotofuchs
Benutzeravatar
kjh
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 457
Registriert: 1. Jan 2010, 18:39
alle Bilder
Vorname: Klaus

Beitragvon kjh » 25. Mai 2010, 15:48

Hallo Anne,
grundsätzlich fotografiere ich in RAW. Die Weiterverarbeitung entscheidet, was daraus wird. In Adobe Lightroom oder Apple Aperture kann ich Presets für den Export definieren, erst hier wird entschieden, in welchen Farbraum es exportiert wird. Alles was ins Web geht wird sRGB, für den Farbdrucker wähle ich Adobe RGB und wenn es in den Offsetdruck geht, wird am Ende ein CMYK Bild draus, welches in einer PDF-Datei eingebettet ist. Wird das Bild zu einem Dienstleister gegeben, sollte man sich vorher erkundigen, was der verarbeiten kann. Bessere Firmen können sRGB, RGB und CMYK, dann nimmt man nicht sRGB.
sRGB hat den kleinsten Farbraum (Gamut), nicht alle Farbtöne lassen sich darstellen, viele Nuancen gehen einfach verloren. Es hat aber den Vorteil, dass alle im Web das gleiche Bild sehen, es ist das kleinste gemeinsame Vielfache. Wer also in JEPG arbeitet, der fährt wahrscheinlich am besten mit einer sRGB Einstellung, selbst wenn Töne dabei verschenkt werden. Es nutzt übrigens nichts, von sRGB (einem kleinen Farbraum) wieder zurück zu RGB (einem größeren Farbraum) zu gehen. Die verlorenen Farben werden nicht wieder restauriert. sRGB ist ein Kompromiss, z.Zt. der beste bei Bildern für das Web.
Der universellste Weg führt aber immer über eine RAW-Verarbeitung, dann kann das gleiche Bild in verschiedene Formate exportiert werden, je nach Anspruch und Verwendung.
LG, Klaus
Benutzeravatar
Benny
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3326
Registriert: 3. Aug 2007, 12:54
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Beitragvon Benny » 25. Mai 2010, 16:00

kjh hat geschrieben:Hallo Anne,
grundsätzlich fotografiere ich in RAW. Die Weiterverarbeitung entscheidet, was daraus wird. In Adobe Lightroom oder Apple Aperture kann ich Presets für den Export definieren, erst hier wird entschieden, in welchen Farbraum es exportiert wird. Alles was ins Web geht wird sRGB, für den Farbdrucker wähle ich Adobe RGB und wenn es in den Offsetdruck geht, wird am Ende ein CMYK Bild draus, welches in einer PDF-Datei eingebettet ist. Wird das Bild zu einem Dienstleister gegeben, sollte man sich vorher erkundigen, was der verarbeiten kann. Bessere Firmen können sRGB, RGB und CMYK, dann nimmt man nicht sRGB.
sRGB hat den kleinsten Farbraum (Gamut), nicht alle Farbtöne lassen sich darstellen, viele Nuancen gehen einfach verloren. Es hat aber den Vorteil, dass alle im Web das gleiche Bild sehen, es ist das kleinste gemeinsame Vielfache. Wer also in JEPG arbeitet, der fährt wahrscheinlich am besten mit einer sRGB Einstellung, selbst wenn Töne dabei verschenkt werden. Es nutzt übrigens nichts, von sRGB (einem kleinen Farbraum) wieder zurück zu RGB (einem größeren Farbraum) zu gehen. Die verlorenen Farben werden nicht wieder restauriert. sRGB ist ein Kompromiss, z.Zt. der beste bei Bildern für das Web.
Der universellste Weg führt aber immer über eine RAW-Verarbeitung, dann kann das gleiche Bild in verschiedene Formate exportiert werden, je nach Anspruch und Verwendung.
LG, Klaus



Das heißt wenn ich in raw fotografiere ist es egal was für ein farbraum in der cam eingestellt ist ?
Den farbraum bestimme ich dann zum ersten mal bei der konvertierung des raw in jpeg ?
Grüße, Benjamin

http://www.facebook.com/naturfotofuchs
Benutzeravatar
kjh
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 457
Registriert: 1. Jan 2010, 18:39
alle Bilder
Vorname: Klaus

Beitragvon kjh » 25. Mai 2010, 16:15

Das heißt wenn ich in raw fotografiere ist es egal was für ein farbraum in der cam eingestellt ist ?
Den farbraum bestimme ich dann zum ersten mal bei der konvertierung des raw in jpeg ?


Ja, das ist richtig. Der Farbraum wird nur in der Kamera bestimmt wenn man JEPG wählt, also im internen RAW-Konverter, oder im externen RAW-Konverter, also in der EBV.

LG, Klaus
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17918
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 25. Mai 2010, 19:16

Hi Anne,

ich habe fast immer alles auf sRGB eingestellt, nur wenn ich RAWs für den Offsetdruck aufbereite benutze ich AdobeRGB weil dort alles darauf eingestellt ist.

Alle Consumergeräte sind gut auf sRGB kalibriert ab Werk, das macht die wenigsten Probleme. WEB darstellung erfolgt auch mit sRGB.

Um den eher theoretischen Vorteil von AdobeRGB nutzen zu können braucht es umfangreichen Hardwarekalibrierung und einen Monitor der min 98% AdobeRGB darstellen kann. Das können aber nur wenige sehr teure Geräte.

Im Workflow den Farbraum zu wechseln ist eine sichere Quelle für Farbverschiebungen oder blasse Bilder im Web.

Gruß

Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung

Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen

Zurück zu „Digitale Bildbearbeitung“