Artenname ist leider nicht bekant deshalb poste ich es hier, vieleicht kann es mir ja jemand verraten. In der Artengalerie hab ich schon geschaut hab aber auf die schnelle nichts gefunden.
Die Qualität ist nicht das beste, aber mit einer Bridgekamera konnte ich nicht näher ran an das Tier, war viel zu scheu, so enstand das Bild aus ca. 120 cm Entfernung mit vollem Zoom 486mm leider ohne Stativ der könnte mir noch ein wenig schärfe geben.
Da hätte ich noch eine Frage. Und zwar wie nah kommt ihr den an solche Objekte ran ohne sie zu verscheuchen???
lg. Tomaz
Mal eine grössere Libele
- kampfgelse
- Fotograf/in
- Beiträge: 197
- Registriert: 7. Sep 2009, 17:41 alle Bilder
- Vorname: Tomaz
Mal eine grössere Libele
- Dateianhänge
-
- Kamera:Lumix FZ 28
Objektiv:
Belichtungszeit: 1/500
Blende: f/7,1
ISO: 100
Beleuchtung: Sonne
Bildausschnitt ca.: 50%
Stativ:freihand
---------
Aufnahmedatum:10.07.2010
Region/Ort: Neudorf bei Völkermarkt
Lebensraum: Flussufer
Artenname:
kNB
sonstiges: - P1030251s.jpg (121.56 KiB) 587 mal betrachtet
- Kamera:Lumix FZ 28
- Gisa W.
- Fotograf/in
- Beiträge: 4435
- Registriert: 12. Jul 2007, 09:15 alle Bilder
- Vorname: Gisela
Hallo Thomas,
Glückwunsch zu dieser Aufnahme.
Für eine Bridgekamera mit vollem Zoom und freihand ist die Schärfe beachtlich.
Das gelingt nicht mal jedem mit Objektiv und Stativ.
Bei Libellen kenne ich mich leider nicht so gut aus, könnte ein Blaupfeil sein
Glückwunsch zu dieser Aufnahme.
Für eine Bridgekamera mit vollem Zoom und freihand ist die Schärfe beachtlich.
Das gelingt nicht mal jedem mit Objektiv und Stativ.
Bei Libellen kenne ich mich leider nicht so gut aus, könnte ein Blaupfeil sein

Lieben Gruß Gisela
unterwegs mit Canon S3IS und Panasonic Lumix FZ50 und jetzt auch auch mit einer EOS 450D+EOS 600D
Homepage: www.foto-und-poesie.de
Meine Aufnahmen sind so, wie ich die Situation vorfinde, ich bin dagegen Insekten umzusetzen. Was ich evtl. beeinflusse, ist einen störenden Halm wegzubiegen oder abzuschneiden.
unterwegs mit Canon S3IS und Panasonic Lumix FZ50 und jetzt auch auch mit einer EOS 450D+EOS 600D
Homepage: www.foto-und-poesie.de
Meine Aufnahmen sind so, wie ich die Situation vorfinde, ich bin dagegen Insekten umzusetzen. Was ich evtl. beeinflusse, ist einen störenden Halm wegzubiegen oder abzuschneiden.
- daseff
- Beurlaubt
- Beiträge: 9012
- Registriert: 14. Jul 2009, 15:19 alle Bilder
- Vorname: Tobi
Hi Thomaz,
das ist ein Männchen des Großen Blaupfeils, zu erkennen an den schwarzen Segmenten am Abdomen.
Ist nicht böse gemeint, aber in der Artengalerie erkennt man auf Anhieb eine Ähnlichkeit zu deinem Bild:
http://www.makro-forum.de/artengalerie/ ... ?album=136
das ist ein Männchen des Großen Blaupfeils, zu erkennen an den schwarzen Segmenten am Abdomen.
Ist nicht böse gemeint, aber in der Artengalerie erkennt man auf Anhieb eine Ähnlichkeit zu deinem Bild:
http://www.makro-forum.de/artengalerie/ ... ?album=136
Zuletzt geändert von daseff am 14. Jul 2010, 19:50, insgesamt 1-mal geändert.
- der_kex
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 8995
- Registriert: 2. Feb 2009, 14:17 alle Bilder
- Vorname: Christian
Hallo Tomaz,
du hast hier ein Männchen des Großen Blaupfeils (Orthetrum cancellatum) auf einem typischen
Ansitz am Gewässerrand aufgenommen.
Die sind bei Sonne und entsprechenden Temperaturen ziemlich gut aufgeladen und fliegen bei
der kleinsten Bewegung in der Umgebung auf, daher ist es schwierig vernünftig ranzukommen.
Am einfachsten geht es von der Wasserseite her, sehr langsam (Superzeitlupengeschwindigkeit)
anschleichen. Die Tiere haben bevorzugte Ansitze, an die sie immer wieder zurückkehren.
Hast du so einen ausgespäht, gehe, wie beschrieben von der Wasserseite langsam dort hin und
warte, bis wieder ein Männchen dort landet. Dabei solltest du möglichst flach aus dem Wasser
rausschauen (sonst wird der Ansitz wegen schlechterer Übersicht unattraktiver für das Tier und
es erkennt die Gefahr.
Man kann an flachen Ufern auch vom Land her an sie heran, aber da muss man schon Glück haben.
Viel Erfolg! LG christian
du hast hier ein Männchen des Großen Blaupfeils (Orthetrum cancellatum) auf einem typischen
Ansitz am Gewässerrand aufgenommen.
Die sind bei Sonne und entsprechenden Temperaturen ziemlich gut aufgeladen und fliegen bei
der kleinsten Bewegung in der Umgebung auf, daher ist es schwierig vernünftig ranzukommen.
Am einfachsten geht es von der Wasserseite her, sehr langsam (Superzeitlupengeschwindigkeit)
anschleichen. Die Tiere haben bevorzugte Ansitze, an die sie immer wieder zurückkehren.
Hast du so einen ausgespäht, gehe, wie beschrieben von der Wasserseite langsam dort hin und
warte, bis wieder ein Männchen dort landet. Dabei solltest du möglichst flach aus dem Wasser
rausschauen (sonst wird der Ansitz wegen schlechterer Übersicht unattraktiver für das Tier und
es erkennt die Gefahr.
Man kann an flachen Ufern auch vom Land her an sie heran, aber da muss man schon Glück haben.
Viel Erfolg! LG christian
Liebe Grüße,
Christian
Christian
- kampfgelse
- Fotograf/in
- Beiträge: 197
- Registriert: 7. Sep 2009, 17:41 alle Bilder
- Vorname: Tomaz
Danka mal für die Artenbeschreibung. Also mit den Tipp aus der Wasserseite raus war ich bereits bei der Prachtlibele erfolgreich. Und das mit den bevorzugten Ansitz stimmt auch, muss mal wieder ins Wasser das nächste mal. Trotzdem würde mich mal noch interessieren wie nah ran man an der Art kommen kann wenn man Geduld hat, da ich ja mit einer Nahlinse mit +3 dprt. ja ca 330mm ran muss um es scharf zu stellen. Auch würde ich gerne wissen, ob es sich auszahlt vorallem für solche Motive eine Nahlinse von Panasonic zuzulegen die 1,7 dprt. hat da müsste ich nur mehr ca 600mm ran, oder gibt es da noch andere Alternativen?
lg. Tomaz
lg. Tomaz
- Andreas Th. Hein
- Fotograf/in
- Beiträge: 3049
- Registriert: 1. Feb 2008, 06:37 alle Bilder
- Vorname: Andreas
Hallo Tomaz,
nach meinen Erfahrungen gehört der Große Blaupfeil zu den schreckhaftesten Libellenarten. 33 cm bin ich noch nicht heran gekommen und ich übe schon ne ganze Weile
Beim Vierfleck oder einer Heidelibelle hat man grössere Chancen, da sie sich oftmals, auch wenn sie kurz auffliegen, wieder den gleichen Ansitz suchen und sich so mit der Zeit an dich gewöhnen.
LG Andreas
nach meinen Erfahrungen gehört der Große Blaupfeil zu den schreckhaftesten Libellenarten. 33 cm bin ich noch nicht heran gekommen und ich übe schon ne ganze Weile

LG Andreas
Viele Grüße Andreas
http://www.libellenwissen.de
http://www.libellenwissen.de