Optimaler Workflow?

Hier seid ihr richtig, wenn ihr mehr aus euren digitalen Bildern machen möchtet.
Benutzeravatar
drap
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 229
Registriert: 6. Okt 2009, 10:58
alle Bilder
Vorname: Elmar

Optimaler Workflow?

Beitragvon drap » 11. Okt 2010, 11:14

Hallo!

Ich würde gerne wissen, wie die optimale Vorgangsweise der Bildbearbeitung ist?
Also welche Reihenfolge der verschiedenen Methoden eingehalten werden sollte?

Im Moment arbeite ich in etwa so:

1) Öffnen des RAW-Bildes (*.CR2) in PS CS5
1a) Konvertieren ins TIFF-Format? - da bin ich noch nicht sicher...
2) Einstellen der (für mich!) schönsten und passendsten Tonwerte, evtl noch Korrektur der Belichtung
3) Entrauschen mit dem PlugIn NeatImage
4) Tonwertkorrektur
5) Tiefen/Lichter überprüfen und ggf korrigieren
6) im Notfall störende Dinge wegstempeln
7) nachschärfen (unscharf maskieren)
8) Auf 900x600 verkleinern oder Ausschnitt wählen (freistellen)
9) Eventuell noch einmal entrauschen
10) Für Web speichern

Der Arbeitsaufwand ist sehr gering, es dauert nur ein paar Minuten - auch wenn die Liste lang ist ;)

Ist der Ablauf so optimal oder sollte man den Ablauf ändern?

Danke und Grüße
Elmar
Benutzeravatar
chfleischli
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7153
Registriert: 25. Jan 2009, 09:57
alle Bilder
Vorname: Christoph

Beitragvon chfleischli » 11. Okt 2010, 13:27

Hallo Elmar,

"optimal" gibt es nicht, jeder macht das wie es für ihn am besten finktioniert... viele Wege führen nach Rom :-)

dein workflow sieht aber alles in allem gut aus... du schreibst es zwar nicht, aber ich vermute du arbeitest mit 16-bit tiff.. und konvertierst dann erst bei der web Grösse ins 8-bit.

ich haben CS4 und mache, neben dem WB auch die Kontraste im Raw- editor vom PS.. schärfe aber nur im PS, weil ich die Ebenen-funktionen brauche.
Grüsse

Christoph

http://macronature.blogspot.ch
Benutzeravatar
drap
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 229
Registriert: 6. Okt 2009, 10:58
alle Bilder
Vorname: Elmar

Beitragvon drap » 11. Okt 2010, 14:04

Hallo Christoph,

naja, mit "jeder wie er mag" gebe ich mich nicht ganz zufrieden.
Ich für meinen Teil möchte schon möglichst früh, also gleich nach dem RAW-Import, das Bild entrauschen.
Ich denk mir, dass es schwieriger zu entrauschen sein wird, wenn man vorher Tonwerte korrigiert und das Bild schärft, weil da auch das ISO-Rauschen verstärkt wird.
Ist das Rauschen weg, werden die folgenden Bearbeitungen auch zu einem besseren Ergebnis führen.

Mit 16bit-Tiff arbeite ich (noch) nicht. Bis vor ein paar Tagen habe ich mit RAW noch nichts am Hut gehabt :D und nur mit dem Format JPEG gearbeitet.

Deshalb auch der eingeschobene Punkt 1a...
Ich weiß noch nicht, wie ich das TIFF-format handhaben soll und was es mir bringt.
Ich habe eine RAW-Datei, die ich im Urzustand belasse. Ich öffne diese mit PS, korrigiere leicht und arbeite mit einer Kopie (Alt+Enter) in PS weiter.
Mit meinen wenigen Schritten brauch ich auch nichts zwischenspeichern und nach der Bearbeitung gehe ich einfach auf "Für Web speichern" und habe ein relativ stark komprimiertes JPEG im Format 900x600 vorliegen.

Möchte ich das Bild erneut bearbeiten, beginne ich wieder von ganz vorne (da würde mir ein Zwischenergebnis im Dateiformat *.tif auch nix bringen, oder?).

Schönen Gruß,
Elmar
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17918
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 11. Okt 2010, 14:23

Hi Elmar,

ich mach das so:

http://www.makro-forum.de/viewtopic.php ... t=workflow

Allerdings mit den neueren Versionen von Nik und mit LR, da sich RawShooter nicht mehr auf 14bit RAWs hacken lässt.

Gruß

Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung

Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Benutzeravatar
chfleischli
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7153
Registriert: 25. Jan 2009, 09:57
alle Bilder
Vorname: Christoph

Beitragvon chfleischli » 11. Okt 2010, 14:31

Hallo Elmar,

vorab ich machs so : http://www.makro-forum.de/ftopic44174.html

Aber eben wie gesagt.. wenn das Resultst stimmt.. stimmt der Work-flow :-D darum jeder macht etwas ein bisschen anders. Aber arbeite mit dem 16 bit tif.. das kostet dich nichts und die TWA anfällige Bearbeitungen gehen (etwas) leichter.

Das mit dem zuerst entrasuschen und dann TW einstellen muss ich auch mal ausprobieren, oft entrausche ich gar nicht...
Grüsse

Christoph

http://macronature.blogspot.ch
Benutzeravatar
drap
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 229
Registriert: 6. Okt 2009, 10:58
alle Bilder
Vorname: Elmar

Beitragvon drap » 11. Okt 2010, 14:37

Ich werde mich erst morgen damit befassen können, aber ich danke euch beiden jetzt schon, sieht beim ersten Überfliegen hochinteressant aus!

lg
Elmar
Benutzeravatar
JASTPhoto.de
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 416
Registriert: 28. Jul 2009, 20:01
alle Bilder
Vorname: Jan

Beitragvon JASTPhoto.de » 15. Okt 2010, 12:50

Ich denke auch, dass es den optimalen Workflow
einfach nicht gibt, da jeder seine eigenen Vorlieben
hat.

Ich persönliche handhabe das folgender Maßen:

1.0 Import und IPTC-Bearbeitung durch Photo Mechanic
2.0 Sichtung der Fotos in Capture One
2.1 Löschen der schlechten Fotos
2.2 Markieren der besten Fotos
2.3 Erneute Umbenennung der Fotos, damit keine Zahlenlücken entstehen
3.0 Vorbearbeitung der Fotos in Capture One
3.1 Export der vorbearbeiteten Fotos als TIFFs
4.0 Öffnen der Tiffs in Photoshop
4.1 Hauptbearbeitung der Fotos
4.1.2 Zu den einzelnen Schritten ist es imA schwierig etwas zu schreiben, da diese je nach Bild unterschiedlich durchzuführen sind.
4.2 Speichern der fertigen TIFFs
5.0 Speichern des Fotos als JPEG und für Foren etc.
Benutzeravatar
drap
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 229
Registriert: 6. Okt 2009, 10:58
alle Bilder
Vorname: Elmar

Beitragvon drap » 15. Okt 2010, 12:59

Hi Jan!

Danke für deine Tipps.
Mittlerweile habe ich auch schon gemerkt, dass man ein Foto outofcam mehrfach speichern sollte.
1) als RAW (*.cr2)
2) als bearbeitetes Bild (*.tif)
3) als komprimiertes und verkleinertes Bild fürs Web (*.jpg)


Früher habe ich nur in JPG fotografiert, mittlerweile bevorzuge ich RAW.
Da habe ich aber auch nur die RAW-Datei bearbeitet und als jpg fürs Web gespeichert. Möchte man aber zB einen anderen Bildausschnitt, muss man wieder die RAW-Datei von neuem bearbeiten (höchstwahrscheinlich mit anderem Ergebnis was Tonwerte und Schärfegrad betrifft).
So nehme ich dann eben nur die *.tif.

lg
Elmar
ji-em
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 23096
Registriert: 24. Sep 2010, 12:50
alle Bilder
Vorname: Jean

Beitragvon ji-em » 22. Okt 2010, 23:00

(Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Wunsch des Benutzers vom Administrator entfernt)
Vergleichen macht vieles klar ... ! :-)
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine ! :-)
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37632
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Beitragvon Corela » 22. Okt 2010, 23:15

Hallo Jean,

Dein Workflow sieht sehr gut aus.
Man könnte ihn noch optimieren ;)
Direkt aus der Bridge heraus die Bilder in DNG konvertieren, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Du sie auch in 20 Jahren noch lesen kannst. DNG und XMP wird die Zukunft sein.
Beim ersten Sichten 3 Wertungen vergeben: super gut, behalten, kann weg.
Ich werde für mich noch eine 4. Kategorie einführen: 1 Stern = kann in 1 Jahr weg.
Ich bin sicher, dass Du nur die ersten beiden hast, aber es könnte ja mal sein ...
Ich lege auch direkt mit der Bridge eine Kopie an, die so lange bleibt, bis ich die Orginalversion vertagt habe.
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.

Zurück zu „Digitale Bildbearbeitung“