Eiablage auf Lanzarote

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
jason37
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1288
Registriert: 6. Feb 2010, 14:04
alle Bilder
Vorname: Sven

Eiablage auf Lanzarote

Beitragvon jason37 » 31. Dez 2010, 17:48

Hallo zusammen,

ich musste grad mal wieder vom Mountain Bike absteigen da der Untergrund zu locker wurde, da sah ich ein paar Heuschrecken (?) weghüpfen. Ich legte mein Fahrrad zur Seite und rutschte bäuchlings einer Schrecke hinterher. Zu meiner Überraschung fühlte sie sich kaum gestört und begann mit der Eiablage.
Auf diesem Bild ist sie leider nicht durchgehend scharf, aber auf späteren Bildern hatte sie ihren Hinterleib bereits komplett im Boden versenkt (und auf den kommt es hier ja an).

Gruß,
Sven
Dateianhänge
Kamera:Canon EOS 7D
Objektiv:EF-S 60mm
Belichtungszeit:1/160
Blende:5.6
ISO:100
Beleuchtung:Mittagssonne
Bildausschnitt ca.:70%
Stativ:nein
---------
Aufnahmedatum:21.12.2010
Region/Ort:Felsküste nördlich von Puerto del Carmen
Lebensraum:Ödland
Artenname:
NB
sonstiges:
schrecke_lanzarote_1.JPG (494.11 KiB) 1289 mal betrachtet
schrecke_lanzarote_1.JPG
Benutzeravatar
Thorsten
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1914
Registriert: 12. Aug 2006, 21:49
alle Bilder
Vorname: Thorsten

Beitragvon Thorsten » 1. Jan 2011, 16:48

Hallo Sven,

tolles Naturdokument. Eiablagen sind bei den Ödlandschrecken nur selten zu beobachten und zu fotografieren. An der Schärfe wüsste ich nichts auszusetzen.

Es handelt sich mit ziemlicher Sicherheit um Sphingonotus rubescens, die auf den Kanaren sehr häufig und nahe mit der bei uns heimischen Blauflügeligen Sandschrecke (Sp. caerulans) verwandt ist.

Grüße, Thorsten
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71091
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Beitragvon Gabi Buschmann » 1. Jan 2011, 19:47

Hallo, Sven,

klasse dokumentiert, da hast du ja eine tolle Szene einfangen
können. Danke fürs Zeigen!

Gabi
Liebe Grüße Gabi
jason37
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1288
Registriert: 6. Feb 2010, 14:04
alle Bilder
Vorname: Sven

Beitragvon jason37 » 1. Jan 2011, 20:01

Hallo Thorsten und Gabi,

vielen Dank für die Kommentare und die Bestimmung.
Ich selbst hatte mich nicht getraut, eine Bestimmung zu wagen. Ich habe auf der Insel zwar verschiedene Arten ausmachen können, aber eigentlich nur im Flug unterscheiden können. Einige hatten auffällig rote Flügel, andere eher unscheinbare. Eine dritte war sehr groß, aber leider auch besonders scheu. Bei dem vorliegenden Exemplar kann ich zur Flügelfarbe nichts sagen, da die Schrecke (im Gegensatz zu den meisten anderen) nicht wegfliegen wollte. Daher konnte ich auch in aller Ruhe um sie herumkriechen und noch das Portrait machen.

Gruß und frohes Neues,
Sven
Dateianhänge
Kamera:Canon EOS 7D
Objektiv:EF-S 60mm
Belichtungszeit:1/200
Blende:4.0
ISO:100
Beleuchtung:Mittagsonne
Bildausschnitt ca.:50%
Stativ:nein
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
schrecke_lanzarote_2.JPG (400.29 KiB) 1242 mal betrachtet
schrecke_lanzarote_2.JPG
Benutzeravatar
Thorsten
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1914
Registriert: 12. Aug 2006, 21:49
alle Bilder
Vorname: Thorsten

Beitragvon Thorsten » 1. Jan 2011, 20:15

Hallo Sven,

bei der Frontalen lässt sich natürlich nichts über die Art sagen...
Wenn es eine der 'rotflügeligen' war (und das könnte sein), so wäre die Insubrische Ödlandschrecke Acrotylus insubricus ein 'heißer' Kandidat.

Grüße, Thorsten
Wolfgang Spindler
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 118
Registriert: 23. Sep 2006, 20:22
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Beitragvon Wolfgang Spindler » 2. Jan 2011, 15:00

... noch 'n bisschen näher ran ... ! Ich weiß, leicht gesagt ...

Trotzdem - gut gesehen, gut fotografiert!

Wolfgang
Benutzeravatar
nurWolfgang
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13141
Registriert: 14. Apr 2008, 20:13
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Beitragvon nurWolfgang » 6. Jan 2011, 12:55

Hallo Sven,

klasse das dir das geglückt ist, würde ich auch mal gern live sehen.

Gruß

Wolfgang
Tipps zur Freihand Fotografie hier
Tipps zum Licht hier

Zurück zu „Naturbeobachtungen“