Hallo,
da mein fast 20 Jahre altes Gitzo Stativ mittlerweile ziemlich ausgelutscht und zur Zeit auch defekt ist, suche ich nach Ersatz.
Ich habe hier im Forum schon öfter vom Manfrotto 055ProB gelesen, mir sind aber einige Dinge nicht wirklich klar:
- Was wiegt das Teil umgebaut (ohne Mittelsäule)?
- Geht der Umbau auch bei der Carbon-Version?
- Wie empfindlich gegen Schmutz sind die ganzen Klemmungen?
- Braucht man überhaupt die ProB Version, wenn man die Mittelsäule eh entfernen will (weitere Unterschiede???)?
Bei Gitzo blicke ich leider überhaupt nicht mehr durch. Die verdienen m.E. nach den Preis für die chaotischste Systematik bei der Produktbenennung und die wirrste Website.... Ich bin da absolut verloren, eine Kamera zu kaufen scheint mir einfacher!
Was ich aber sehe, sind die gegenüber Manfrotto gesalzenen Preise, obwohl mich ein Carbonstativ ja schon reizen würde....
- Wie seht Ihr den Mehrwert?
Im Prinzip suche ich ein trekkingtaugliches (=leichtes) Stativ bei dem Bodennähe ein Top-Kriterium ist, das aber auch eine erträgliche Arbeitshöhe für Landschaften ermöglicht, ohne eine wackelige Mittelsäule zu brauchen.
Bin für jeden Tip dankbar. Auch für eine Nachhilfe in der Gitzo-Produktsystematik.
Gruß
Andreas
Verirrt im Stativdschungel...
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 128
- Registriert: 4. Sep 2006, 13:31 alle Bilder
- Vorname: andreas
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 3188
- Registriert: 5. Aug 2006, 18:26 alle Bilder
- Vorname: Radomir
das 055er ist ein ser robustes stativ. also du kannst damit tief ins wasser bis zum hals und wenn du dann wieder rauskommst, einfach füße unten rausziehen und das wasser läuft raus.
Insgesamt ist es halt nicht so genau verarbeitet wie ein hochpreisiges Gitzo, was man als vorteil oder auch als Nachteil sehen kann
das PROB brauchst du nicht wenn du umbauen willst. Kauf doch ein fertig umgebautes vom Rainer Burzynski kostet glaube ich 150€ und das Umbau ist besser als das was es i.d.R im Netz gibt.
Insgesamt ist es halt nicht so genau verarbeitet wie ein hochpreisiges Gitzo, was man als vorteil oder auch als Nachteil sehen kann

das PROB brauchst du nicht wenn du umbauen willst. Kauf doch ein fertig umgebautes vom Rainer Burzynski kostet glaube ich 150€ und das Umbau ist besser als das was es i.d.R im Netz gibt.
Gruß Radomir
- Frank Divossen
- Fotograf/in
- Beiträge: 6505
- Registriert: 8. Jan 2007, 01:08 alle Bilder
- Vorname: Frank
Hallo Andreas,
ich besitze auch ein 055ProB und bin sehr damit zufrieden. Es macht alle Verrenkungen die ich ihm antue mit. Die umgebaute Version ist nicht unbedingt notwendig, da Du die Mittelsäule abbauen kannst und das obere Teil samt Kopf stabil genug bleibt, was soviel heißt, dass auch so bis zum Boden runter kommst.
ich besitze auch ein 055ProB und bin sehr damit zufrieden. Es macht alle Verrenkungen die ich ihm antue mit. Die umgebaute Version ist nicht unbedingt notwendig, da Du die Mittelsäule abbauen kannst und das obere Teil samt Kopf stabil genug bleibt, was soviel heißt, dass auch so bis zum Boden runter kommst.
Ich schlafe nur einmal im Jahr
Liebe Grüße
Frank
Liebe Grüße
Frank
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 128
- Registriert: 4. Sep 2006, 13:31 alle Bilder
- Vorname: andreas
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 3188
- Registriert: 5. Aug 2006, 18:26 alle Bilder
- Vorname: Radomir
divossen hat geschrieben:Hallo Andreas,
ich besitze auch ein 055ProB und bin sehr damit zufrieden. Es macht alle Verrenkungen die ich ihm antue mit. Die umgebaute Version ist nicht unbedingt notwendig, da Du die Mittelsäule abbauen kannst und das obere Teil samt Kopf stabil genug bleibt, was soviel heißt, dass auch so bis zum Boden runter kommst.
umgebaut ist es stabiler und du kommst tiefer runter.
Gruß Radomir
- Artpix
- Fotograf/in
- Beiträge: 5477
- Registriert: 5. Aug 2006, 11:08 alle Bilder
- Vorname: Jörn
NikonShooter hat geschrieben:Hallo,
ich nutze ein Velbon Sherba PRO CF630. Ist zwar ein bisschen teurer als 055ProB, dafür aber leichter und mindestens genau so stabil. Damit kann man auch schön in Bodennähe arbeiten. Einen Stativkopf brauchst du natürlich auch noch, falls du deinen alten nicht weiter benutzen möchtest, aber das ist ein anderes Thema
![]()
Gruss Olaf
Ich glaube, die minimale Arbeitshöhe liegt beim CF-630 bei ca. 14cm plus Kugelkopf (siehe www.stativfreak.de).
Das wäre mir für bodennahes Arbeiten zuviel.
Gruß Jörn
- Frank Divossen
- Fotograf/in
- Beiträge: 6505
- Registriert: 8. Jan 2007, 01:08 alle Bilder
- Vorname: Frank
Hallo Radomir,
also tiefer als auf den Boden gehts nimmer
Vielleicht meinst Du, wenn das Teil für die Mittelsäule entfernt ist, dann ist die Höhe geringer zum Boden als normal? Weil durch abwinkeln der Füße beim 055ProB kommst Du auf jeden Fall bis zum Boden.
also tiefer als auf den Boden gehts nimmer

Ich schlafe nur einmal im Jahr
Liebe Grüße
Frank
Liebe Grüße
Frank
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 3188
- Registriert: 5. Aug 2006, 18:26 alle Bilder
- Vorname: Radomir
divossen hat geschrieben:Hallo Radomir,
also tiefer als auf den Boden gehts nimmerVielleicht meinst Du, wenn das Teil für die Mittelsäule entfernt ist, dann ist die Höhe geringer zum Boden als normal? Weil durch abwinkeln der Füße beim 055ProB kommst Du auf jeden Fall bis zum Boden.
du hast aber die Kugel weg und dadurch sparst du höhe ein und tauschst sie auch noch gegen Stabilität

Gruß Radomir