... man muß schon ganz genau hinschauen...

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
Lykos
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 147
Registriert: 22. Mär 2009, 20:53
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

... man muß schon ganz genau hinschauen...

Beitragvon Lykos » 17. Jun 2011, 20:02

Hallo zusammen!

... , aber sie machen es wirklich!
Wir machen 'ne kleine Fotofernreise in den Botanischen Garten von Braunschweig um uns so fremdartige Planten wie Artige-Schocken näher zu bringen. Man wurde die gequält ... 1000sende Blattläuse! Aber... der Gegenangriff ist voll am Gange: ich entdecke einige Marienkäfer die schmatzend einen Saftsauger nach dem anderen einverleiben.
...und dann entdecke ich diese beiden fleißigen Gesellen. Das was Kaninchen bekannter weise gut können, können diese kleinen Asiaten viel schneller. Im nachherein wundere ich mich über die Schärfe des Fotos bei soviel Bewegung.

ich hoffe es gefällt!

Wolfgang
Dateianhänge
Kamera:EOS 350D
Objektiv:EFS 55-250mm (mit 250mm)
Belichtungszeit:1/250s
Blende:5,6
ISO:200
Beleuchtung: TL
Bildausschnitt ca.:60%
Stativ:no
---------
Aufnahmedatum:13.06.2011
Region/Ort:Braunschweig
Lebensraum:
Artenname:Coccinellidae ...?
NB
sonstiges:
IMG_3968_zwei Marienkäfer beim.jpg (390.14 KiB) 452 mal betrachtet
IMG_3968_zwei Marienkäfer beim.jpg
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71054
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Beitragvon Gabi Buschmann » 17. Jun 2011, 20:14

Hallo, Wolfgang,

ein sehr ungleiches Pärchen hast du da fotografiert,
der obere Käfer sieht ganz anders aus als der
andere, oder liegt es an der Bewegungsunschärfe ?
Der ABM ist ein bisschen sehr klein, v. a. wenn man
bedenkt, dass es sich um einen Bildausschnitt von
60% handelt. Ein HF wäre hier angebracht gewesen,
so kommt das Motiv sehr in die Mitte und der Halm rechts
ist arg dominant im Bild.

Gabi
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
Lykos
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 147
Registriert: 22. Mär 2009, 20:53
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

asiatisches Pärchen

Beitragvon Lykos » 17. Jun 2011, 21:10

Hallo Gabi,

dass mit dem ungleichen Pärchen ist mir auch gleich aufgefallen. Dachte schon, klarer Fall von Völkerverständigung ... eine eurasische Art entsteht!
Habe dann aber gegoogelt und genau identische Individuen (bei der schönsten Sache der Welt) gefunden. Dort stand, es seien die berüchtigten asiatischen M..
Vielleicht kommentiert ja ein Fachmann das Motiv auf den biologischen Inhalt.

Gabi das mit dem ABM tut mir leid, aber ich habe nur das genannte Objektiv (meiner Frau) zur Verfügung. So mußte ich die "23MB" meiner 350D mal voll ausnutzen indem ich nur einen Ausschnitt zeige. Vorteil: ein Hochformat ist leicht möglich ... s. neuen Ausschnitt.

Frage: ist der Ausschnitt nicht unerheblich, wenn er größer ist als die hier geforderten 1000 Pixel auf der langen Seite? ... ist die Auflösung nicht ausreichend?

Gruß

Wolfgang
Dateianhänge
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
kNB
IMG_3968_A4_1000x667.jpg (171.6 KiB) 432 mal betrachtet
IMG_3968_A4_1000x667.jpg
Benutzeravatar
StefH
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6846
Registriert: 11. Jul 2006, 18:53
alle Bilder
Vorname: Stefanie

Beitragvon StefH » 18. Jun 2011, 14:50

Die Asiaten sind sehr farbvariabel. Gibt es aber auch bei manchen "deutschen" Marienkäferarten.
Das HF gefällt mir sehr viel besser. Ich hätte die Käferchen nur insgesamt etwas höher gesetzt.
Viele Grüße von Stefanie
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202

http://stefanie-hamm.de/
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Beitragvon Werner Buschmann » 18. Jun 2011, 22:33

Hallo Wolfgang,

das Hochformat, ergänzt mit der
Anmerkung von Steffi gefällt mir auch viel besser.
Für mich sind das auch asiatische M;arienkäfer,
vorne der Rückenschild ist durchsichtig.

Es ist schon so etwas unser Ziel so in etwas vom
Bildfeld das Endbild zu konzipieren.
Die absolute Untergrenze bei einem Crop sehen wir
bei 60-70%.

Vor allem die Tiefenschärfe eines Bildes ist eine Funktion
von ABM und Blende.
Bei gecropten Bildern wird insofern ein falscher Eindruck erzeugt.

Für das Web ist ein Crop allemal ausreichend.
Der Fotograf fotografiert aber von der Idee für den
Druck und nicht nur für das Web.

Werner
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.

Zurück zu „Portal Makrofotografie“