ähh, auf den Schnabel.
Moin, moin,
ich hab heute Vormittag beobachtet was die Profis, die Meisen, so an Insekten anschleppen, um ihre Jungen zu füttern. Da es bedeckt war und die Meisen recht flink sind, hab ich dabei die ISO mal auf 1600 gedreht.
Vielleicht ist das Foto geeignet, um mal den Workflow zu diskutieren. Deshalb stelle ich ein RAW und meine JPG-Version ein, und beschreibe wie ich es bearbeitet habe.
Ich würde mich freuen, wenn die Experten mal etwas dazu schreiben und mir (uns) Tipps zur Verbesserung des Workflows geben würden.
Gruß
Bernd
Meine Schritte:
1. Öffnen in Camera Raw
2. Belichtung +0,5, Sättigung +10
3. Öffnen in PS
4. Meise markiert, Auswahl umgekehrt, Neue Ebene durch Kopie (Strg-J)
5. Hintergrund stark entrauscht (Noisware)
6. Meise schwach entrauscht (Noiseware)
7. Meise mit USM geschärft (100%, 1Px, 10 Stufen)
8. Tonwertkorrektur (0, 1.20, 245)
9. Ausschnitt maskiert und Bild freigestellt
10. Ein Blatt links über dem Schwanz weggestempelt
11. Bild auf Forengröße verkleinert
12. Meise mit USM geschärft (150%, 0.3Px, 10 Stufen)
13. Als Jpg gespeichert.
Aufs Maul geschaut
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 584
- Registriert: 1. Sep 2010, 23:05 alle Bilder
- Vorname: Bernd
Aufs Maul geschaut
- Dateianhänge
-
- Kamera: D90
Objektiv: AF-S 300/4
Belichtungszeit: 1/250
Blende: 8
ISO: 1600
Beleuchtung: Tageslicht bewölkt
Bildausschnitt ca.:
Stativ: Ja
---------
Aufnahmedatum: 30.06.2011
Region/Ort: Hamburg
Lebensraum: Mein kleiner Garten
Artenname: Meise
NB - DSC_20110630_2200.jpg (308.83 KiB) 4101 mal betrachtet
- Kamera: D90
- ConradB
- Fotograf/in
- Beiträge: 5171
- Registriert: 21. Aug 2008, 18:08 alle Bilder
- Vorname: Conrad
Hallo Bernd,
Dein Workflow gefällt mir sehr gut, Du arbeitest schon sehr differenziert. Besonders das Entrauschen mit Maske ist hier sehr sinnvoll amS.
Hier mal mein Workflow mit Lightroom 3 und PS CS5.1
- Ausschnitt festlegen
- Manueller WB mit Temperatur 5350 und Tönung von 30
- Belichtungskorrektur mit +0,41 EV
- Schwarzwert auf 0 anstatt standardmäßig 5
- Weder entrauscht noch geschärft in Lightroom 3 und auch sonst keine anderen Dinge verstellt oder geändert
- Export einer JPG mit 1000 x 750 Pixel im sRGB Farbraum, auch wieder ohne Nachschärfen
- in PS Maske um den Vogel mit Schnellauswahlwerkzeug, Maske umgekehrt und den HG gut entrauscht, dann Maske wieder umgekehrt und nur den Vogel schön nachgeschärft OHNE zu entrauschen (hierbei bleiben amS ein wenig mehr Details im Gefieder stehen, das verbleibende Farbrauschen auf den Federn finde ich hier noch akzeptabel, ansonsten wäre Deine Methode anzuwenden)
- Kontrast auf der Vogelmaske einen Tick erhöht
- speichern
- fertig
Die neue Ebene die Du erzeugt hattest, die kann man amS einsparen.
Ich hasse es mit riesigen TIF-Dateien rumzuhantieren, daher habe ich mir diesen Workflow angewöht.
Dein Workflow gefällt mir sehr gut, Du arbeitest schon sehr differenziert. Besonders das Entrauschen mit Maske ist hier sehr sinnvoll amS.
Hier mal mein Workflow mit Lightroom 3 und PS CS5.1
- Ausschnitt festlegen
- Manueller WB mit Temperatur 5350 und Tönung von 30
- Belichtungskorrektur mit +0,41 EV
- Schwarzwert auf 0 anstatt standardmäßig 5
- Weder entrauscht noch geschärft in Lightroom 3 und auch sonst keine anderen Dinge verstellt oder geändert
- Export einer JPG mit 1000 x 750 Pixel im sRGB Farbraum, auch wieder ohne Nachschärfen
- in PS Maske um den Vogel mit Schnellauswahlwerkzeug, Maske umgekehrt und den HG gut entrauscht, dann Maske wieder umgekehrt und nur den Vogel schön nachgeschärft OHNE zu entrauschen (hierbei bleiben amS ein wenig mehr Details im Gefieder stehen, das verbleibende Farbrauschen auf den Federn finde ich hier noch akzeptabel, ansonsten wäre Deine Methode anzuwenden)
- Kontrast auf der Vogelmaske einen Tick erhöht
- speichern
- fertig
Die neue Ebene die Du erzeugt hattest, die kann man amS einsparen.
Ich hasse es mit riesigen TIF-Dateien rumzuhantieren, daher habe ich mir diesen Workflow angewöht.
- Dateianhänge
-
- Comp_DSC_20110630_2200-2.jpg (307.79 KiB) 3972 mal betrachtet
-
- Hier noch eine zweites Beispiel mit einer starken Entrauschung des Hintergrundes, ansonsten keine Änderung.
- Comp_DSC_20110630_2200-2a.jpg (304.68 KiB) 3966 mal betrachtet
Viele Grüße
Conrad
Conrad
- SunTravel
- Fotograf/in
- Beiträge: 17918
- Registriert: 1. Jul 2007, 00:12 alle Bilder
- Vorname: Uwe
Hi Bernd,
das habt Ihr beide schon gut bearbeitet...
... und ich muss mich strecken um mitzuhalten.
Ist nun mehr an EBV geworden, aber die D90 rauscht ordentlich bei ISO1600 da komme ich ohne selektives arbeiten nicht aus.
In LR:
Kameraprofil : Camera neutral
WB : 5250; +6 (mit der WBpipette auf die weißen Federn geklickt)
Schwarz : 3
Sättigung Gelb : +39 (für mehr pep im Gefieder)
Beschnitt und als 16bit Tiff nach PS
In PS:
Ebene Duplizieren
Entrauschen mit NI, Ebenenmaske anlegen
Die Bereiche die Detailverlust haben mit schwarzem Pinsel 50% Deckkraft 0%Kantenschärfe auf der Ebenenmaske wiederhergestellt
Auf Hintergrundebene reduzieren
Nik Polarisationsfilter (reduziert Reflektionen der Blätter und macht das gelb leuchtender)
Tonwertkorrektur : rechts auf 244
leichte Vignette angelegt damit der Vogel besser hervortritt
Tiff speichern
Nik RAW presharpener 40% High Iso
Bikubisch verkleinert
Nik Output Sharpener Web selektiv per ebenenmaske nur auf den Vogel:
22% Adaptive Schärfe, Struktur 6%, Lokaler Kontrast 12%, Fokus 16%
Speichern fürs Web
Hat ca. 15 min gedauert.
Gruß
Uwe
das habt Ihr beide schon gut bearbeitet...
... und ich muss mich strecken um mitzuhalten.
Ist nun mehr an EBV geworden, aber die D90 rauscht ordentlich bei ISO1600 da komme ich ohne selektives arbeiten nicht aus.
In LR:
Kameraprofil : Camera neutral
WB : 5250; +6 (mit der WBpipette auf die weißen Federn geklickt)
Schwarz : 3
Sättigung Gelb : +39 (für mehr pep im Gefieder)
Beschnitt und als 16bit Tiff nach PS
In PS:
Ebene Duplizieren
Entrauschen mit NI, Ebenenmaske anlegen
Die Bereiche die Detailverlust haben mit schwarzem Pinsel 50% Deckkraft 0%Kantenschärfe auf der Ebenenmaske wiederhergestellt
Auf Hintergrundebene reduzieren
Nik Polarisationsfilter (reduziert Reflektionen der Blätter und macht das gelb leuchtender)
Tonwertkorrektur : rechts auf 244
leichte Vignette angelegt damit der Vogel besser hervortritt
Tiff speichern
Nik RAW presharpener 40% High Iso
Bikubisch verkleinert
Nik Output Sharpener Web selektiv per ebenenmaske nur auf den Vogel:
22% Adaptive Schärfe, Struktur 6%, Lokaler Kontrast 12%, Fokus 16%
Speichern fürs Web
Hat ca. 15 min gedauert.
Gruß
Uwe
- Dateianhänge
-
- DSC_20110630_2200.jpg (265.34 KiB) 3925 mal betrachtet
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung
Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
- ConradB
- Fotograf/in
- Beiträge: 5171
- Registriert: 21. Aug 2008, 18:08 alle Bilder
- Vorname: Conrad
Hallo Uwe,
das hast Du ja ganz schön EBV aufgefahren.
Dein Ergebniss die Meise betreffend finde ich sehr gut, sie kommt sehr schön plastisch rüber. Im HG die dunklen Bereiche könnte man evtl. noch ein wenig stärker entrauschen, da sieht es auf meinem Monitor teilweise matschig aus, könnte aber auch durch die Vignette verstärkt worden sein.
Wäre es nicht zielführender ohne die Nick-Tools zu arbeiten? Ich vermute mal Bernd wird die nicht im Einsatz haben und einige andere sicher auch nicht. Den Plarisationsfilter habe ich bisher noch nicht genutzt, schon beeindruckend das Filterchen.
das hast Du ja ganz schön EBV aufgefahren.

Wäre es nicht zielführender ohne die Nick-Tools zu arbeiten? Ich vermute mal Bernd wird die nicht im Einsatz haben und einige andere sicher auch nicht. Den Plarisationsfilter habe ich bisher noch nicht genutzt, schon beeindruckend das Filterchen.

Viele Grüße
Conrad
Conrad
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 584
- Registriert: 1. Sep 2010, 23:05 alle Bilder
- Vorname: Bernd
Hallo ihr beiden,
vielen Dank für eure Mühe. Die Ergebnisse sind wirklich beeindruckend. Ich muss noch viel lernen. Ist auch gut so, das macht Spaß und hält die grauen Zellen aktiv
Die Nick Tools habe ich tatsächlich nicht. Kann ja aber noch werden
Vor allem der Sharpener scheint sehr gut zu funktionieren. Das Gefieder ist schon deutlich schärfer als in meiner Version. Im Prinzip sollte das auch mit Noiseware Pro gehen, probier ich morgen mal aus.
Von dem Weißabgleich hatte ich die Finger gelassen. Schließlich hab ich für die Aufnahme die CBL-Lens benutzt. Danach waren das 5700 Kelvin -6.
Kann man in Lightroom eigentlich den Farbraum einstellen? Ich hab grad so ein schönes Beispiel für Fehlbelichtung. Schreib ich gleich in Uwes Anfängerfehler Thread.
Gruß
Bernd
vielen Dank für eure Mühe. Die Ergebnisse sind wirklich beeindruckend. Ich muss noch viel lernen. Ist auch gut so, das macht Spaß und hält die grauen Zellen aktiv

Die Nick Tools habe ich tatsächlich nicht. Kann ja aber noch werden

Von dem Weißabgleich hatte ich die Finger gelassen. Schließlich hab ich für die Aufnahme die CBL-Lens benutzt. Danach waren das 5700 Kelvin -6.
Kann man in Lightroom eigentlich den Farbraum einstellen? Ich hab grad so ein schönes Beispiel für Fehlbelichtung. Schreib ich gleich in Uwes Anfängerfehler Thread.
Gruß
Bernd
- ConradB
- Fotograf/in
- Beiträge: 5171
- Registriert: 21. Aug 2008, 18:08 alle Bilder
- Vorname: Conrad
Hallo Bernd, Lightroom verwendet seinen eigenen Farbraum, Du kannst aber beim exportieren dann den Farbraum "sRGB" angeben. http://help.adobe.com/de_DE/Lightroom/2 ... 8917D.html
Die Sache mit dem WB ist echt nicht einfach, ich habe auch schon mit ner WhiteBalance Cap gearbeitet und auch mit einer der besten neutral Graukarten von Fotowand. Den WB den man dann bekommt ist wohl schon nicht schlecht, aber das menschliche Auge passt sich mMn den Lichtverhältnissen anders an, von daher nehme ich die erhaltenen Werte meistens nur als Anhaltspunkt.
Vor Ort den WB auf dem Display möglichst genau auf die gegebenen Lichtverhältnisse anpassen ist amS oft besser.
Die Sache mit dem WB ist echt nicht einfach, ich habe auch schon mit ner WhiteBalance Cap gearbeitet und auch mit einer der besten neutral Graukarten von Fotowand. Den WB den man dann bekommt ist wohl schon nicht schlecht, aber das menschliche Auge passt sich mMn den Lichtverhältnissen anders an, von daher nehme ich die erhaltenen Werte meistens nur als Anhaltspunkt.
Vor Ort den WB auf dem Display möglichst genau auf die gegebenen Lichtverhältnisse anpassen ist amS oft besser.
Viele Grüße
Conrad
Conrad
- SunTravel
- Fotograf/in
- Beiträge: 17918
- Registriert: 1. Jul 2007, 00:12 alle Bilder
- Vorname: Uwe
@Bernd,
Bearbeiten/Voreinstellungen Reiter externe Bearbeitungen
Da kannst du den Farbraum für die Ausgabe an PS einstellen.
Im Bearbeiten Modus kannst Du bei Kamerakalibrierung verschiedene Profile wählen die normalerweise mit denen der Kam übereinstimmen. Feintunen kann man die auch noch...
Dein WB mit der CBL hat schon gut gepasst, groß ist der Unterschied der Versionen ja nicht.
Gruß
Uwe
Kann man in Lightroom eigentlich den Farbraum einstellen? Ich hab grad so ein schönes Beispiel für Fehlbelichtung. Schreib ich gleich in Uwes Anfängerfehler Thread.
Bearbeiten/Voreinstellungen Reiter externe Bearbeitungen
Da kannst du den Farbraum für die Ausgabe an PS einstellen.
Im Bearbeiten Modus kannst Du bei Kamerakalibrierung verschiedene Profile wählen die normalerweise mit denen der Kam übereinstimmen. Feintunen kann man die auch noch...
Dein WB mit der CBL hat schon gut gepasst, groß ist der Unterschied der Versionen ja nicht.
Gruß
Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung
Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 584
- Registriert: 1. Sep 2010, 23:05 alle Bilder
- Vorname: Bernd
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 584
- Registriert: 1. Sep 2010, 23:05 alle Bilder
- Vorname: Bernd
- SunTravel
- Fotograf/in
- Beiträge: 17918
- Registriert: 1. Jul 2007, 00:12 alle Bilder
- Vorname: Uwe
vielen Dank für die Tipps. Die Einstellung für die Übergabe an PS hatte ich schon gefunden und auf sRGB eingestellt. Unter Profile steht bei mir nur "Eingebettet". Da kann ich nichts auswählen
Wo meinst du unter Profile?
Kannst Du einen Screenshot machen?
Gruß
Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung
Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen