Zwei Bläulinge

Hier könnt Ihr euch zur Bestimmung austauschen und Bestimmungsanfragen einstellen.
Benutzeravatar
Magdalena Schaaf
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3297
Registriert: 3. Okt 2007, 12:05
alle Bilder
Vorname: Magdalena

Zwei Bläulinge

Beitragvon Magdalena Schaaf » 5. Aug 2011, 09:18

Hallo,

gestern konnte ich am Kinzigufer auf Steinen Bläulinge beobachten, die an einer Pfütze saßen und vermutlich Mineralien aufnahmen. Nebenan ist Wiese.
Mit der Bläulingsbestimmung bin ich sehr unsicher, deshalb frage ich mal nach:

Bei Bild 1) kam ich beim Hauhechel-Bläuling raus. Ich habe das u.a. am schwarzen Fleck im weißen Fleck in der Mitte ausgemacht (AG-Bild Merkmal 7) und am nicht gescheckten Flügelrand (Merkmal 4). Was ich nicht sicher erkennen kann, ist der weiße Wischfleck, Merkmal 3. Ist aber glaube ich auch da, wenn auch nicht so schön deutlich wie in der AG. Die Farbintensität der orangenen Halbmonde scheint mir kein Merkmal zu sein? Da gibts in der AG ja auch Bilder, bei denen das unterschiedlich stark ausfällt.


Bei Bild 2 bin ich mir noch unsicherer. Da tendiere ich zum Kurzschwänzigen Bläuling, wobei ich aber das "nadelspitzige Schwänzchen" nicht erkennen kann - liegt aber vielleicht an dem Tropfen ;) Die Generation fliegt bis Juli steht in der AG, da kann man Anfang August ja noch durchgehen lassen... Letztlich habe ich mich da an den insgesamt wenigen und kleinen Flecken und dem orangenen Doppelfleck bei der Bestimmung orientiert. Die Futterpflanzen wachsen in der Wiese.



Bin mal gespannt, wie erfolgreich meine ersten Wege in die Bläulinge waren ;)
Danke für Eure Hilfe
liebe Grüße,
Magdalena
Dateianhänge
Bild 1: Hauhechel?
web_04_08_7706.jpg (325.43 KiB) 529 mal betrachtet
web_04_08_7706.jpg
Bild 2: Kurzschwänziger?
web_04_08_7679.jpg (294.77 KiB) 529 mal betrachtet
web_04_08_7679.jpg
Benutzeravatar
Alex W.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 139
Registriert: 20. Feb 2010, 16:33
alle Bilder
Vorname: Alex

Beitragvon Alex W. » 5. Aug 2011, 09:27

Hi Magdalena,

bei Nr. 2 würde icha uch zum kurzschwänzigen Bläuling tendieren. Sieht eigentlich ziemlich eindeutig aus. Das Schwänzchen bezieht sich nicht auf den mit Wassertropfen besetzten Schwanz. Sondern auf die Flügelzipfel. Gut zu erkennen links vom unteren orangen Fleck.
Dieser Bläuling fliegt in mehreren Generationen meist 2 bis max. 3 Insofern kann es auch gut die 2. Generation sein. Dieses Jahr waren aufgrund der Witterung die Falter ja alle etwas früher zu Gange.

LG, Alex
Benutzeravatar
Magdalena Schaaf
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3297
Registriert: 3. Okt 2007, 12:05
alle Bilder
Vorname: Magdalena

Beitragvon Magdalena Schaaf » 5. Aug 2011, 09:39

Hi,

Danke für die Hilfe. Von mehreren Generationen weiß ich nichts, kann ich mir aber gut vorstellen.
LG Magdalena
Bernie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 164
Registriert: 2. Apr 2011, 13:53
alle Bilder
Vorname: Bernd

Beitragvon Bernie » 5. Aug 2011, 13:25

Hallo Magdalena

Alex hat Recht. Das zweite Foto zeigt einen Kurzschwänzigen Bläuling (ich nehme an ein Männchen), Foto eins ein Hauhechelbläulings-Männchen (auch "Gemeiner Bläuling" genannt).

Schönen Gruß
Bernd
Benutzeravatar
daseff
Beurlaubt
Beiträge: 9011
Registriert: 14. Jul 2009, 15:19
alle Bilder
Vorname: Tobi

Beitragvon daseff » 6. Aug 2011, 21:02

Hallo Magdalena,

ich schließe mich den Vorschreibern an und möchte noch ergänzen, dass mein Hauhechelbläuling alle Merkmale aus meiner Bestimmungshilfe hier zu sehen sind, sogar der Basalfleck.
Wichtig beim Hauhechelbläuling ist die auf einer Linie liegende Dreierreihe, nach der sollte man immer schauen (Merkmal 2).
Benutzeravatar
Magdalena Schaaf
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3297
Registriert: 3. Okt 2007, 12:05
alle Bilder
Vorname: Magdalena

Beitragvon Magdalena Schaaf » 10. Aug 2011, 10:06

Hallo zusammen,

danke für Eure Hilfe! :)

liebe Grüße,
Magdalena

Zurück zu „Arten-Bestimmungshilfe“