Marienkäfer

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
StefH
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6846
Registriert: 11. Jul 2006, 18:53
alle Bilder
Vorname: Stefanie

Marienkäfer

Beitragvon StefH » 14. Mai 2007, 14:26

Ich habe eine Weile gesammelt und möchte euch nun bißchen was zu Marienkäfern zeigen.

Der erste ist der 7-Punkt-Marienkäfer (Coccinella septempunctata), er ist in Deutschland der Gassenhauer unter den Käfern und kommt das ganze Jahr vor, bei Kälte überwintern sie in Moos oder Laub.
Die 7-Punkter legen ihre Eier im Frühjahr ab, daraus schlüpfen dann Larven (die nicht überwintern können). Die Larven ernähren sich wie die Käfer von Blattläusen.
Nach 30-60 Tagen ist die Entwicklung zum Käfer abgeschlossen. Die Puppen hängen dabei an Blättern und sind wie die Käfer rot-schwarz gezeichnet. Letztes Jahr hatte ich die Chance einen frisch geschlüpften Käfer zu sehen. Die Puppe hatte ich ein paar Tage zuvor schon fotografiert. Der Käfer ist zunächst gelb färbt dann aber aus und bekommt auch seine Punkte.
Dateianhänge
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
marienk_1214.jpg (121.09 KiB) 3635 mal betrachtet
marienk_1214.jpg
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
marienkaefer_03.JPG (87.8 KiB) 3638 mal betrachtet
marienkaefer_03.JPG
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
marienk_puppe.JPG (77.83 KiB) 3627 mal betrachtet
marienk_puppe.JPG
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
7-punkt-larve.jpg (104.18 KiB) 3631 mal betrachtet
7-punkt-larve.jpg
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
7-punkt-larve2.jpg (85.67 KiB) 3634 mal betrachtet
7-punkt-larve2.jpg
Viele Grüße von Stefanie
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202

http://stefanie-hamm.de/
Benutzeravatar
StefH
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6846
Registriert: 11. Jul 2006, 18:53
alle Bilder
Vorname: Stefanie

Beitragvon StefH » 14. Mai 2007, 14:33

Der 22-Punkt-Marienkäfer (Psyllobora vigintiduopunctata) ernährt sich anders als der 7-Punkter nicht von Blattläusen, sondern von Mehltau. Deswegen gibt es von ihm auch keine Bilder auf grünen Halmen :wink:
Der 22-Punkt-Marienkäfer ist kleiner als der 7-Punkter und erreicht ca. 4,5 mm Länge.
Die Larve ernährt sich ebenfalls von Mehltau und ist wie die Imagines gelb mit schwarzen Tupfen.
Die Käfer überwintern meist in größeren Gruppen im Boden.
Der 22-Punkter zählt ebenfalls zu den Nützlingen.
Dateianhänge
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
22-punkt.jpg (104.48 KiB) 3432 mal betrachtet
22-punkt.jpg
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
22-punkt-larve.jpg (97.61 KiB) 3432 mal betrachtet
22-punkt-larve.jpg
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
22-punkt2.jpg (93.92 KiB) 3442 mal betrachtet
22-punkt2.jpg
Viele Grüße von Stefanie
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202

http://stefanie-hamm.de/
Benutzeravatar
StefH
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6846
Registriert: 11. Jul 2006, 18:53
alle Bilder
Vorname: Stefanie

Beitragvon StefH » 14. Mai 2007, 14:46

Der letzte ist der Asiatische Marienkäfer (Harmonia axyridis).
Er ernährt sich ebenfalls von Blattläusen, frißt aber auch andere weiche Insekten und Gelege. Er stammt wie der Name sagt, aus Asien und wurde in den USA zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt. Aus den Gewächshäusern entwich er irgendwann und vermehrte sich schlagartig.
Auch in Deutschland vermehrt er sich mittlerweile fleißig und es ist noch nicht klar, ob und welchen Schaden er anstellen wird.
Derzeit habe ich eine kleine Kolonie von Larven in meinen Johannisbeersträuchern sitzen.
Die Färbung der Käfer ist sehr variabel. Von rotgrundig mit idealerweise 19 Punkten bis zu schwarzgrundig mit roten Punkten. Die Punkte können auch komplett fehlen oder nur sehr schwach sein.
Charakteristisch ist aber eine M- oder W-förmige Zeichnung auf den Halsschildchen (die aber selten auch fehlen kann).
Die Larven sind dunkler als die des 7-Punkters und haben seitlich keine Punkte sondern Streifen (dazu oben drauf aber auch noch 4 Punkte).

Nachtrag:
Ich habe mittlerweile noch eine Puppe und eine "gebrauchte" Larvenhaut gefunden. Leider ist es hier immer noch so windig, daß der lange Ast des Johannisbeerbusches keine Ruhe hält :(
Dateianhänge
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
asiat_marienk_larve.jpg (133.49 KiB) 3437 mal betrachtet
asiat_marienk_larve.jpg
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
asiat_marienk.jpg (120.42 KiB) 3433 mal betrachtet
asiat_marienk.jpg
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
IMG_1880_1.JPG (127.55 KiB) 3431 mal betrachtet
IMG_1880_1.JPG
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
asiat_marienk_huelle.jpg (112.16 KiB) 3312 mal betrachtet
asiat_marienk_huelle.jpg
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
asiat_puppe.JPG (105.71 KiB) 3301 mal betrachtet
asiat_puppe.JPG
Zuletzt geändert von StefH am 18. Mai 2007, 18:58, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße von Stefanie
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202

http://stefanie-hamm.de/
Replicant
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5711
Registriert: 2. Apr 2008, 16:55
alle Bilder
Vorname: NonUser

Beitragvon Replicant » 14. Mai 2007, 15:48

hallo stefanie...danke für die interessante doku und die dazugehörigen informationen....die bilder passen ja hervorragend zu den erklärungen.....sehr interessant gemacht....
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71645
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Beitragvon Gabi Buschmann » 14. Mai 2007, 18:57

Hallo, Stefanie,
vielen Dank für diese ganz toll gemachte Doku rund um das Thema Marienkäfer.
Bilder und Text sind sehr informativ und ich habe eine Menge dazugelernt.
Gabi
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
mgeiler
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 117
Registriert: 3. Sep 2006, 08:16
alle Bilder
Vorname: Mike

Beitragvon mgeiler » 14. Mai 2007, 19:38

Hallo Stefanie,

Klasse Doku und sehr informativ, die Bilder dazu sind auch sehr schön geworden. Ist im Moment ein ganz aktuelles Thema, überall krabbeln die Larven und Käfer im Gras herum. Jetzt weiss ich wenigstens mal, welcher Käfer und welche Larve zusammen gehören

Gruss Mike
fr4nz
alle Bilder

Beitragvon fr4nz » 17. Mai 2007, 12:00

Hallo Stefanie,

Tausend Dank für die herrliche Dokumentation und Info mit entsprechenden Fotos.
Weiß deine Arbeit zu würdigen.

Gruß
Franz
Benutzeravatar
Artpix
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5477
Registriert: 5. Aug 2006, 11:08
alle Bilder
Vorname: Jörn

Beitragvon Artpix » 17. Mai 2007, 12:15

Hallo Steffi,

eine schöne Doku mit vielen schönen gesammelten Bildern.

Gefällt mir sehr gut und ist plastisch anzuschauen.

Gruß Jörn
Gruß Jörn
Benutzeravatar
Andreas
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2421
Registriert: 27. Mär 2007, 10:07
alle Bilder
Vorname: Andreas

Beitragvon Andreas » 17. Mai 2007, 12:32

Eine wunderschöne und hochinteressante Dokumentation. Habe jede Menge gelernt über diese kleinen Käferchen, die man so oft sieht. Vielen Dank, Stefanie .

Gruß Andreas
Im Zweifel entscheide man sich für das Richtige.
(Karl Kraus)
Benutzeravatar
junior
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 4614
Registriert: 22. Mai 2005, 23:18
alle Bilder
Vorname: Jens

Beitragvon junior » 18. Mai 2007, 11:06

ja , da schließe ich mich doch gerne an .... gefällt mir sehr gut deine doku !
Gruß Jens


live long and prosper

Zurück zu „Naturbeobachtungen“