Hallo liebe Makrofreunde,
eine kleine Rarität konnte ich diese Woche am Gardasee fotografieren. Ein Winzling aber wunderschön ! Ich glaube er ist noch nicht in der Artengalerie.
Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Tiere ist Süd- und Südostafrika (Mosambik). Raupen wurden in Europa zum ersten mal 1978 in England auf aus Südafrika importierten Perlagonien der var. ‘Fever Cascade’ beobachtet. Im Freiland wurden der Pelargonien-Bläuling auf Mallorca 1988 zum ersten mal beobachtet und breitete sich dort rapide aus. Wahrscheinlich wurden die Tiere mit Pelargonien, auf denen Eier oder Raupen lebten, eingeschleppt. Auf dem spanische Festland wurden sie 1992 bei Valencia zum ersten mal gesichtet. 1995 waren sie in der Umgebung von Alicante schon sehr häufig und wenige Jahre später war die Art in Andalusien und Katalonien fest etabliert und erreichte die französische Grenze in der Region Gerono und breitet sich von dort in Südfrankreich aus." (Zitat WIKI). Es ist doch erstaunlich wie sich so ein kleiner Falter in wenigen Jahren über Europa ausbreiten konnte.
LG
Thomas
Cacyreus marshalli
- Makrotom
- Fotograf/in
- Beiträge: 901
- Registriert: 7. Jul 2011, 13:09 alle Bilder
- Vorname: Thomas
Cacyreus marshalli
- Dateianhänge
-
- Kamera:Nikon D7000
Objektiv:Tamron 90 mm
Belichtungszeit:1/400
Blende:6,3
ISO:160
Beleuchtung:sonnig
Bildausschnitt ca.:80 %
Stativ:
Freihand
Aufnahmedatum:02.10.2011
Region/Ort:Gebirgstal
Lebensraum:Gardasee
Artenname:Lampides boeticus
NB
sonstiges: - comp_DSC_8137_filtered1.jpg (226.82 KiB) 620 mal betrachtet
- Kamera:Nikon D7000
-
- Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - comp_DSC_8187_filtered1.jpg (322.97 KiB) 619 mal betrachtet
- Kamera:
-
- Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - comp_DSC_8190_filtered1.jpg (293.44 KiB) 621 mal betrachtet
- Kamera:
Zuletzt geändert von Makrotom am 6. Okt 2011, 16:21, insgesamt 2-mal geändert.
- Eyris
- Fotograf/in
- Beiträge: 6402
- Registriert: 26. Jul 2011, 06:23 alle Bilder
- Vorname: Kerstin
Hallo Thomas ...
Mal ganz davon abgesehen, dass ich den Falter wunderschön finde - habe ich auch noch nirgends gesehen, finde ich auch die Umsetzung der Bilder sehr überzeugend. Die Farben harmonisieren sehr schön miteinander. Das Gelb der Blüte wirkt sehr schön natürlich und der Falter hat eine sehr schöne, angenehme Schärfe. Für mich eine absolut gelungene Serie ...
LG
Kerstin
Mal ganz davon abgesehen, dass ich den Falter wunderschön finde - habe ich auch noch nirgends gesehen, finde ich auch die Umsetzung der Bilder sehr überzeugend. Die Farben harmonisieren sehr schön miteinander. Das Gelb der Blüte wirkt sehr schön natürlich und der Falter hat eine sehr schöne, angenehme Schärfe. Für mich eine absolut gelungene Serie ...
LG
Kerstin
Liebe Grüße, Kerstin
Ich weiß, du hast Recht, aber meine Meinung gefällt mir eindeutig besser ...
All meine Bilder dürfen ohne Nachfrage für das Arten-Portal genutzt werden.
Ich weiß, du hast Recht, aber meine Meinung gefällt mir eindeutig besser ...
All meine Bilder dürfen ohne Nachfrage für das Arten-Portal genutzt werden.
- Kashma
- Fotograf/in
- Beiträge: 9095
- Registriert: 2. Aug 2009, 12:19 alle Bilder
- Vorname: Patrick
- kjh
- Fotograf/in
- Beiträge: 457
- Registriert: 1. Jan 2010, 18:39 alle Bilder
- Vorname: Klaus
Hallo Thomas,
eine wirklich schöne Serie von einem Falter, den ich auch noch nie (wissentlich) gesehen habe. Das Licht ist ziemlich hart, aber einen Diffusor, bzw. Abschattung hätte er sich möglicherweise nicht gefallen gelassen.
Bei der Gestaltung hätte ich mir auch gut ein HF vorstellen können.
Die Bilder gefallen mir gut.
LG, Klaus
eine wirklich schöne Serie von einem Falter, den ich auch noch nie (wissentlich) gesehen habe. Das Licht ist ziemlich hart, aber einen Diffusor, bzw. Abschattung hätte er sich möglicherweise nicht gefallen gelassen.
Bei der Gestaltung hätte ich mir auch gut ein HF vorstellen können.
Die Bilder gefallen mir gut.
LG, Klaus
- Sirie1
- Fotograf/in
- Beiträge: 1579
- Registriert: 11. Okt 2009, 10:13 alle Bilder
- Vorname: Doris
Hi Klaus!
Drei gute Fotos von einem hübschen kleinen Falter. Trotz des harten
Lichtes - wurde ja eh schon angesprochen - sind dir die Fotos gut
gelungen. Schärfe sitzt für mich sehr gut (vor allem bei Bild Nr. 3).
Leider hast du TWA's in den Bildern, aber bei diesem HG sind die
oft ein Problem.
lg
Doris
Drei gute Fotos von einem hübschen kleinen Falter. Trotz des harten
Lichtes - wurde ja eh schon angesprochen - sind dir die Fotos gut
gelungen. Schärfe sitzt für mich sehr gut (vor allem bei Bild Nr. 3).
Leider hast du TWA's in den Bildern, aber bei diesem HG sind die
oft ein Problem.
lg
Doris
Worauf es bei einem Foto ankommt, ist seine Fülle und Schlichtheit.
- EricJ
- Fotograf/in
- Beiträge: 11901
- Registriert: 22. Sep 2007, 23:25 alle Bilder
- Vorname: Eric
Hallo Thomas,
zum Jahresabschluss hast du aber nochmal einen tollen Bläuling erwischt.
Von der Schärfe her sind alle drei Aufnahmen sehr gut gworden,
die Ausrichtung ist im Bild zwei am besten,
bei den anderen laufen die Flügel leicht aus der SE,
wobei ich angesichts des seltenen Gasts aber gut damit leben kann.
Von der Gesamtwirkung überzeugt mich Bild eins am meisten,
schade, dass dort die Blüten so stark ausgefressen sind.
Gruß Eric
zum Jahresabschluss hast du aber nochmal einen tollen Bläuling erwischt.
Von der Schärfe her sind alle drei Aufnahmen sehr gut gworden,
die Ausrichtung ist im Bild zwei am besten,
bei den anderen laufen die Flügel leicht aus der SE,
wobei ich angesichts des seltenen Gasts aber gut damit leben kann.

Von der Gesamtwirkung überzeugt mich Bild eins am meisten,
schade, dass dort die Blüten so stark ausgefressen sind.
Gruß Eric
- canadian
- Fotograf/in
- Beiträge: 4728
- Registriert: 10. Mär 2007, 06:00 alle Bilder
- Vorname: Charly
Grüß dich, Thomas;
Oh - das ist aber nun wirklich eine Rarität! - Vielen Dank für`s Zeigen!
von den Aufnahmen überzeugt mich Nummer 1 am meisten! - hat für mich den ausgewogensten Bildaufbau! - die Nachschärfung ist aber meiner Ansicht nach bei allen Bildern ein wenig über dem Limit! - manche Teile wirken auf mich doch etwas hart und strähnig!
Oh - das ist aber nun wirklich eine Rarität! - Vielen Dank für`s Zeigen!
von den Aufnahmen überzeugt mich Nummer 1 am meisten! - hat für mich den ausgewogensten Bildaufbau! - die Nachschärfung ist aber meiner Ansicht nach bei allen Bildern ein wenig über dem Limit! - manche Teile wirken auf mich doch etwas hart und strähnig!
Herzlichen Gruß aus dem Burgenland
Charly
Sieh auf die Natur: Sie ist beständig in Aktion, steht nie still, und doch schweigt sie. (Mahatma Gandhi)
Charly
Sieh auf die Natur: Sie ist beständig in Aktion, steht nie still, und doch schweigt sie. (Mahatma Gandhi)
- daseff
- Beurlaubt
- Beiträge: 9011
- Registriert: 14. Jul 2009, 15:19 alle Bilder
- Vorname: Tobi
Hallo Thomas,
ein schöner Fund...aber boeticus kam mir spontan etwas merkwürdig vor, den habe ich vor drei Jahren mal im Urlaub gesehen.
Habe mal kurz nachgesehen...deiner sieht vielmehr nach Cacyreus marshalli aus, dem Pelargonien-Wanderbläuling. Passenderweise sagt auch Wikipedia etwas von "am Gardasee häufig beobachtet"
ein schöner Fund...aber boeticus kam mir spontan etwas merkwürdig vor, den habe ich vor drei Jahren mal im Urlaub gesehen.
Habe mal kurz nachgesehen...deiner sieht vielmehr nach Cacyreus marshalli aus, dem Pelargonien-Wanderbläuling. Passenderweise sagt auch Wikipedia etwas von "am Gardasee häufig beobachtet"

- Makrotom
- Fotograf/in
- Beiträge: 901
- Registriert: 7. Jul 2011, 13:09 alle Bilder
- Vorname: Thomas
Hallo,
vielen Dank für Kritik und Lob.
@Charly : Wie verfährst Du beim "Nachschärfen"
-Schärfen im Raw-Modus?
-Schärfen aber dann keine Kontrastverstärkung?
-Schärfen aber nur das bereits verkleinerte Bild?
-Wie erkenne ich eindeutig Überschärfung (wenn ja in welchen Bereichen ambesten?)
@Tobi
Da habe ich mich doch sehr gewundert, fehlt der Falter docvh in den einschlägigen Bestimmungswerken(älterer Natur). Jetzt weiß ich auch warum: "Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Tiere ist Süd- und Südostafrika (Mosambik). Raupen wurden in Europa zum ersten mal 1978 in England auf aus Südafrika importierten Perlagonien der var. ‘Fever Cascade’ beobachtet. Im Freiland wurden der Pelargonien-Bläuling auf Mallorca 1988 zum ersten mal beobachtet und breitete sich dort rapide aus. Wahrscheinlich wurden die Tiere mit Pelargonien, auf denen Eier oder Raupen lebten, eingeschleppt. Auf dem spanische Festland wurden sie 1992 bei Valencia zum ersten mal gesichtet. 1995 waren sie in der Umgebung von Alicante schon sehr häufig und wenige Jahre später war die Art in Andalusien und Katalonien fest etabliert und erreichte die französische Grenze in der Region Gerono und breitet sich von dort in Südfrankreich aus." (Zitat WIKI). Es ist doch erstaunlich wie sich so ein kleiner Falter in wenigen Jahren über Europa ausbreiten konnte.
@Patrick, Klaus
Die Aufnahmesituatuion war wegen des wirklich extremen Sonnenlichts schwierig und nervenaufreibend. Der Falter saß auf der Kante einer 1,70 m hohen Böschung, zwar in Augenhöhe aber nicht so dass ich ihn wirklich von der Seite her 100%tig im Fokus hatte. Einen Diffusor hätte ich nirgends anbringen können.
LG
Thomas
vielen Dank für Kritik und Lob.
@Charly : Wie verfährst Du beim "Nachschärfen"
-Schärfen im Raw-Modus?
-Schärfen aber dann keine Kontrastverstärkung?
-Schärfen aber nur das bereits verkleinerte Bild?
-Wie erkenne ich eindeutig Überschärfung (wenn ja in welchen Bereichen ambesten?)
@Tobi
Da habe ich mich doch sehr gewundert, fehlt der Falter docvh in den einschlägigen Bestimmungswerken(älterer Natur). Jetzt weiß ich auch warum: "Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Tiere ist Süd- und Südostafrika (Mosambik). Raupen wurden in Europa zum ersten mal 1978 in England auf aus Südafrika importierten Perlagonien der var. ‘Fever Cascade’ beobachtet. Im Freiland wurden der Pelargonien-Bläuling auf Mallorca 1988 zum ersten mal beobachtet und breitete sich dort rapide aus. Wahrscheinlich wurden die Tiere mit Pelargonien, auf denen Eier oder Raupen lebten, eingeschleppt. Auf dem spanische Festland wurden sie 1992 bei Valencia zum ersten mal gesichtet. 1995 waren sie in der Umgebung von Alicante schon sehr häufig und wenige Jahre später war die Art in Andalusien und Katalonien fest etabliert und erreichte die französische Grenze in der Region Gerono und breitet sich von dort in Südfrankreich aus." (Zitat WIKI). Es ist doch erstaunlich wie sich so ein kleiner Falter in wenigen Jahren über Europa ausbreiten konnte.
@Patrick, Klaus
Die Aufnahmesituatuion war wegen des wirklich extremen Sonnenlichts schwierig und nervenaufreibend. Der Falter saß auf der Kante einer 1,70 m hohen Böschung, zwar in Augenhöhe aber nicht so dass ich ihn wirklich von der Seite her 100%tig im Fokus hatte. Einen Diffusor hätte ich nirgends anbringen können.
LG
Thomas
- Ayana
- Fotograf/in
- Beiträge: 2428
- Registriert: 13. Aug 2009, 17:43 alle Bilder
- Vorname: Angelika
Hallo Thomas,
sehr interessant, deine Ausführungen, manchmal ist es gut wenn mans gleich in den Eingangstext schreibt
) (Aufnahmesituation)
Was die Verbreitung des Falters angeht, ist es dann nicht auszuschliessen ihn auch mal in unseren
Breiten zu entdecken
)
Mir gefallen die Bilder, da die Aufnahmesituation so schwierig war werde ich gar nicht rum meckern
)
Vielen Dank fürs Zeigen .
LG
Angelika
sehr interessant, deine Ausführungen, manchmal ist es gut wenn mans gleich in den Eingangstext schreibt

Was die Verbreitung des Falters angeht, ist es dann nicht auszuschliessen ihn auch mal in unseren
Breiten zu entdecken

Mir gefallen die Bilder, da die Aufnahmesituation so schwierig war werde ich gar nicht rum meckern

Vielen Dank fürs Zeigen .
LG
Angelika