Hi,
auch wenn vielen beim Wort "Blitz" bereits der Schweiß auf der Stirn perlt, möchte ich trotzdem an dieser Stelle noch einmal den Fokus auf dieses bei uns so unbeliebtes Utensil richten.
Es gab vor einiger Zeit bereits einen ähnlichen Thread, der schnell im Sande verlief, die Chance, dass es dem meinigen genauso geht ist natürlich groß!
Der Thread wendet sich auch nicht an die, denen der Blitz ein Greuel ist, nicht an die, die auf Stativ und Morgenfotografie eingeschworen sind und für die oft die Session um 9.30 beendet ist, weil die Tiere zu zappelig werden.
Ich will auch keineswegs die oben genannte Fototechnik (Stativ / ruhige Insekten) ersetzen durch Blitzfotografie, das liegt mir fern! (Wenn es die Umstände zulassen setz ich auch das Stativ ein!)
Ich sehe den Blitz lediglich als Erweiterung meiner Möglichkeiten als Naturmakrofotograf. Man kann auch zappelige Motive binnen Sekunden, ohne großen Aufwand (mehr oder weniger) gut ablichten, also auch schön während der Aktionszeit der Tiere arbeiten und auch Verhaltensweisen dokumentieren.
Stativ, Freihand (Naturlicht) und eben auch Blitzeinsatz sind für mich mittlerweile zur ganz normalen Technik geworden, mit denen ich hoffe, möglichst vielen Situationen gerecht zu werden.
Klar ist mein Anspruch kein "künstlerischer" oder setzt ästhetische Prioritäten, nein, ich möchte Dokufotos einigermaßen vernünftig und herzeigbar erzeugen, wobei die Galerie sicher nicht das Ziel meiner Dokuaufnahmen ist.
Also, wer ähnlich denkt wie ich, wer alle Möglichkeiten Insekten in all ihren Lebenslagen abzulichten als durchaus erstrebenswertes Ziel empfindet, ist herzlich eingeladen hier mitzumachen!
Vielleicht kann sich ja auch so eine Art kleiner Workshop für Freihandblitzen in freier Wildbahn zu jeder Tageszeit entwickeln.
Die ersten beiden Bilder, die in meiner diesjährigen Experimentierphase entstanden sind, und die ich gerne zur Diskussion stellen würde, hätte ich mit viel Aufwand oder eben am Morgen auch mit Staiv machen können. Mir geht`s hier nur um die Blitzwirkung.
Also Feuer frei, für den der Lust hat!
LG Jürgen
Blitzlichtgewitter (Zum Mitblitzen)
- Jürgen Fischer
- Artenkenntniscrew.
- Beiträge: 9804
- Registriert: 12. Dez 2006, 13:23 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
Blitzlichtgewitter (Zum Mitblitzen)
- Dateianhänge
-
- Kamera-Hersteller: Canon
Kamera-Modell: Canon EOS 5D Mark II
Aufnahmedatum: 2011-09-06 16:27:16 +0200
Brennweite: 100.0mm
Blende: f/14.0
Belichtungszeit: 0.017s (1/60)
ISO: 400
Belichtungsabweichung: keine
Weißabgleich: auto
Blitz ausgelöst: ja (erzwungen)
Ausrichtung: normal
Farbraum: sRGB
GPS-Koordinate: undefined, undefined
Titel:
Software: Adobe Photoshop Elements 6.0 Windows - img_9564kl_119 ch p.jpg (352.28 KiB) 8331 mal betrachtet
- Kamera-Hersteller: Canon
-
- Kamera-Hersteller: Canon
Kamera-Modell: Canon EOS 5D Mark II
Aufnahmedatum: 2011-09-04 11:52:06 +0200
Brennweite: 100.0mm
Blende: f/16.0
Belichtungszeit: 0.017s (1/60)
ISO: 400
Belichtungsabweichung: keine
Weißabgleich: auto
Blitz ausgelöst: ja (erzwungen)
Ausrichtung: normal
Farbraum: sRGB
GPS-Koordinate: undefined, undefined
Titel:
Software: Adobe Photoshop Elements 6.0 Windows - img_9487_178 A q.jpg (443.97 KiB) 8333 mal betrachtet
- Kamera-Hersteller: Canon
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
- Corela
- Fotograf/in
- Beiträge: 37632
- Registriert: 13. Sep 2009, 15:14 alle Bilder
- Vorname: Conny
Hallo Jürgen,
ich hoffe doch, dass dieser Thread nicht gleich im Foren-Nirwana verschwindet.
Ich finde dieses Thema sehr interessant.
Vorweg hätte ich noch eine Anregung.
Für mich wichtig wäre noch welcher Blitz benutzt wurde (intern, extern) und in welcher Einstellung (Manuell geregelt und wenn ja wie, E-TTL), wie war die Kameraeinstellung (manuell, A oder P), mit Bouncer oder ohne.
Also, ich habe mich noch nicht viel damit beschäftigt, also nun recht platt:
Bild 1 gefällt mir.
Bild 2 finde ich den Blitz zu hell.
Ich hoffe, dass das jetzt nicht zu wenig Bildkommentar ist, aber ich habe Probleme mich bei Insekten und Spinnen einzusehen, wie ich gerade feststellen muss
ich hoffe doch, dass dieser Thread nicht gleich im Foren-Nirwana verschwindet.
Ich finde dieses Thema sehr interessant.
Vorweg hätte ich noch eine Anregung.
Für mich wichtig wäre noch welcher Blitz benutzt wurde (intern, extern) und in welcher Einstellung (Manuell geregelt und wenn ja wie, E-TTL), wie war die Kameraeinstellung (manuell, A oder P), mit Bouncer oder ohne.
Also, ich habe mich noch nicht viel damit beschäftigt, also nun recht platt:
Bild 1 gefällt mir.
Bild 2 finde ich den Blitz zu hell.
Ich hoffe, dass das jetzt nicht zu wenig Bildkommentar ist, aber ich habe Probleme mich bei Insekten und Spinnen einzusehen, wie ich gerade feststellen muss

lG
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
- Jürgen Fischer
- Artenkenntniscrew.
- Beiträge: 9804
- Registriert: 12. Dez 2006, 13:23 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
Hi Conny,
danke schon mal für die Rückmeldung!
Klar, meinen Blitz zu nennen wäre schon sinnvoll! Sorry!
Also 430 ex auf dem Schuh mit Plexiglas davor. TTL.
Beide Bilder waren ursprünglich etwas sehr dunkel, vielleicht hab ich beim 2. mit der nachbelichtung etwas übertrieben. Mal schauen, vielleicht äußert sich ja noch der eine oder andere.
LG Jürgen
danke schon mal für die Rückmeldung!
Klar, meinen Blitz zu nennen wäre schon sinnvoll! Sorry!
Also 430 ex auf dem Schuh mit Plexiglas davor. TTL.
Beide Bilder waren ursprünglich etwas sehr dunkel, vielleicht hab ich beim 2. mit der nachbelichtung etwas übertrieben. Mal schauen, vielleicht äußert sich ja noch der eine oder andere.
LG Jürgen
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
- StefH
- Fotograf/in
- Beiträge: 6846
- Registriert: 11. Jul 2006, 18:53 alle Bilder
- Vorname: Stefanie
Hi Jürgen,
das erste finde ich sehr schön! Beim 2. sieht man das Aufgehellte, der Hinterleib rauscht in den dunkleren Bereichen
Der HG ist bei beiden echt gut gelungen, das ist ja oft ein Problem, daß der etwas dunkel wird.
das erste finde ich sehr schön! Beim 2. sieht man das Aufgehellte, der Hinterleib rauscht in den dunkleren Bereichen

Der HG ist bei beiden echt gut gelungen, das ist ja oft ein Problem, daß der etwas dunkel wird.
Viele Grüße von Stefanie
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202
http://stefanie-hamm.de/
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202
http://stefanie-hamm.de/
- Jürgen Fischer
- Artenkenntniscrew.
- Beiträge: 9804
- Registriert: 12. Dez 2006, 13:23 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
unaufgehellt
Ok, das Theklabild nochmal ohne Aufhellung. Vielleicht wirkt`s jetzt zu duster?!
Ne Aufnahme meiner Ausrüstung kann ich gern mal machen und reinstellen.
LG Jürgen
Ne Aufnahme meiner Ausrüstung kann ich gern mal machen und reinstellen.
LG Jürgen
- Dateianhänge
-
- wie oben
- img_9487_178 A q unaufgehellt.jpg (388.43 KiB) 6545 mal betrachtet
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71054
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Hallo, Jürgen,
ich glaube, die Abneigung gegen Blitz richtet sich - zumindest
kann ich das für mich sagen - nur gegen Fotos, denen man
den Blitz ansieht. Das kann ich bei deinen Bildern nicht sagen,
ich finde sie sehr gelungen. Das Spinnenbild wirkt toll
dynamisch, die dunklere Version finde ich besser. Es gab ja
schon immer Beispiele - ich denke da auch an die geblitzten
Bilder von Remy -, die gezeigt haben, dass ein gekonnter
Blitzeinsatz zu superguten Bildern führen.
Ich finde es klasse, dass du diesen Thread eröffnet hast
und wünsche allen einen anregenden Austausch!
Gabi
ich glaube, die Abneigung gegen Blitz richtet sich - zumindest
kann ich das für mich sagen - nur gegen Fotos, denen man
den Blitz ansieht. Das kann ich bei deinen Bildern nicht sagen,
ich finde sie sehr gelungen. Das Spinnenbild wirkt toll
dynamisch, die dunklere Version finde ich besser. Es gab ja
schon immer Beispiele - ich denke da auch an die geblitzten
Bilder von Remy -, die gezeigt haben, dass ein gekonnter
Blitzeinsatz zu superguten Bildern führen.
Ich finde es klasse, dass du diesen Thread eröffnet hast
und wünsche allen einen anregenden Austausch!
Gabi
Liebe Grüße Gabi
- StefH
- Fotograf/in
- Beiträge: 6846
- Registriert: 11. Jul 2006, 18:53 alle Bilder
- Vorname: Stefanie
Hi Jürgen,
die 2. Version finde ich schöner! Beim Spinnchen sieht man den Blitzeinsatz eher als bei der Schrecke.
Das habe ich aber auch schon festgestellt, daß er Motive gibt, bei denen man es eher sieht als bei anderen.
naja, ich freunde mich mit meinem Blitz ja auch an, aber bei der Aquarienfotografie muß er einfach sein und er fällt auch nicht so auf
die 2. Version finde ich schöner! Beim Spinnchen sieht man den Blitzeinsatz eher als bei der Schrecke.
Das habe ich aber auch schon festgestellt, daß er Motive gibt, bei denen man es eher sieht als bei anderen.
naja, ich freunde mich mit meinem Blitz ja auch an, aber bei der Aquarienfotografie muß er einfach sein und er fällt auch nicht so auf

Viele Grüße von Stefanie
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202
http://stefanie-hamm.de/
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202
http://stefanie-hamm.de/
- nurWolfgang
- Fotograf/in
- Beiträge: 13141
- Registriert: 14. Apr 2008, 20:13 alle Bilder
- Vorname: Wolfgang
Hallo Jürgen
wenn ich Aufnahmen bei Sonnenlicht mache verwende ich eine negative Belichtungskorrektur , das könnte auch beim Blitzen funktionieren.
Ich verwende auch Polfilter, es gab vor Jahren mal ein Diskussion und auch links zum vorgehen mit Blitzen und Polfiltern, in dem Link waren sehr gute Bilder zu sehen.
Da ich in der Regel bei Sonne oder zumindest bei vollem Licht unterwegs bin komme ich selten in die Verlegenheit einen Blitz zu verwenden.
Gruß
Wolfgang
wenn ich Aufnahmen bei Sonnenlicht mache verwende ich eine negative Belichtungskorrektur , das könnte auch beim Blitzen funktionieren.
Ich verwende auch Polfilter, es gab vor Jahren mal ein Diskussion und auch links zum vorgehen mit Blitzen und Polfiltern, in dem Link waren sehr gute Bilder zu sehen.
Da ich in der Regel bei Sonne oder zumindest bei vollem Licht unterwegs bin komme ich selten in die Verlegenheit einen Blitz zu verwenden.
Gruß
Wolfgang
- patmar98
- Fotograf/in
- Beiträge: 1906
- Registriert: 7. Apr 2007, 21:00 alle Bilder
- Vorname: Patrick
Hallo Jürgen,
mal sehen, ob ich dazu komme, hier etwas beizutragen.
Wenn der Blitz so eingesetzt wird, dass man ihn nicht sieht (was ja die große Kunst ist), spricht auch nichts dagegen.
Selbst im vollen Sonnenlicht hat man durchaus Gegenlichtsituationen, bei denen ein Aufhellblitz vielleicht diesen Teil der EBV ersparen kann.
Ich finde, Du hast den Blitz gut im Griff. Saubere Arbeit.
VG, Patrick
mal sehen, ob ich dazu komme, hier etwas beizutragen.
Wenn der Blitz so eingesetzt wird, dass man ihn nicht sieht (was ja die große Kunst ist), spricht auch nichts dagegen.
Selbst im vollen Sonnenlicht hat man durchaus Gegenlichtsituationen, bei denen ein Aufhellblitz vielleicht diesen Teil der EBV ersparen kann.
Ich finde, Du hast den Blitz gut im Griff. Saubere Arbeit.
VG, Patrick
LG, Patrick
- Jürgen Fischer
- Artenkenntniscrew.
- Beiträge: 9804
- Registriert: 12. Dez 2006, 13:23 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
Hi Stefanie,
du hast komplett recht.
Manche Insekten/Spinnen sind extrem kritisch zu blitzen (schwarze Hautflügler, glänzende Käferpanzer, Bläulingsunterseiten) ANDERE Z:b: Heuschrecken relativ problemlos.
Auch dasProblem des abgesoffenen HG ist wie du sagst, wichtig.
Während ich früher immer versuchte möglichst nicht freizustellen, damit der Blitz eine Reflectorfläche hinter dem Insekt hat, hab ich jetzt damit eigentlich keine Schwierigkeiten mehr.
Bei beiden Bilder war der HG weit entfernt und es wird nicht schwarz dahinter. Man kann sogar ähnlich wie beim Naturlicht verwischte Konturen, bei ausreichender Helligkeit erzielen.
LG Jürgen
du hast komplett recht.
Manche Insekten/Spinnen sind extrem kritisch zu blitzen (schwarze Hautflügler, glänzende Käferpanzer, Bläulingsunterseiten) ANDERE Z:b: Heuschrecken relativ problemlos.
Auch dasProblem des abgesoffenen HG ist wie du sagst, wichtig.
Während ich früher immer versuchte möglichst nicht freizustellen, damit der Blitz eine Reflectorfläche hinter dem Insekt hat, hab ich jetzt damit eigentlich keine Schwierigkeiten mehr.
Bei beiden Bilder war der HG weit entfernt und es wird nicht schwarz dahinter. Man kann sogar ähnlich wie beim Naturlicht verwischte Konturen, bei ausreichender Helligkeit erzielen.
LG Jürgen
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!