Prachtlibelle
- klaus57
- Fotograf/in
- Beiträge: 16353
- Registriert: 19. Jan 2011, 15:12 alle Bilder
- Vorname: Klaus
Prachtlibelle
Hallo Leute, bitte um eure Hilfe...da ich bei der Bearbeitung immer Probleme habe bitte ich euch mir behilflich zu sein und das so einfach wie möglich...bearbeite im Adobe Photoshop Lightroom 3,4...habe auch Capture NX2...Adobe Photoshop Elements 5...am besten komme ich mit LR 3,4 zu Rande...mein größtes Problem ist...wenn ich das RAW über die Bibliothek das Bild verkleinere 1200x800 und als JPEG exportiere verliere ich an Schärfe...vielleicht mache ich auf den Weg dort hin schon einige Fehler...stelle jetzt ein Bild zur Verfügung und bitte euch um Hilfe...bitte die Wege die ich nehmen soll nach und nach beschreiben...bitte bedenken ich bin keine große Leuchte am PC...danke euch mit l.g.Klaus
- Dateianhänge
-
[Die Dateierweiterung nef wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]
- chfleischli
- Fotograf/in
- Beiträge: 7153
- Registriert: 25. Jan 2009, 09:57 alle Bilder
- Vorname: Christoph
Hi KLaus,
das Bild habe ich in adobe Camera raw geöffnet- via LR gehts auch. ein bisschen TW, WB, Klarheit, tiefen/Lichter u.a. angepasst- dann export ins andere Programm.
das Schärfen/ verkleinern mache ich immer in PS CS4, PS Elements wird auch gehen- kenn das Programm aber nicht.
entweder auf original Grössen mit Unscharf Maskieren arbeiten- darf dann schon fast überschärft wirken.
hier habe ich mal einen alternativen weg eingeschlagen. das Bild vom sRGB farbraum in den LAB Raum gewechselt- dann im Kanal Lichter per USM geschärft (Bild 1)--> danach wieder zurück in den RGB Kanal wechseln
dann verkleinere ich in 2-3 Schritten dazwischen schärfe ich moderat mit USM.
bei ca 1500 Px Kantenlänge schärfe ich über Highpass (Bild 2)
und auf web-Grösse dann nochmals USM oder smart sharpen mit kleinem Radius (0.1-0.2) (Bild 3)
Bild 4 mein Resultat
hoffe es hat etwas geholfen- falls du Fragen hast nur her damit
das Bild habe ich in adobe Camera raw geöffnet- via LR gehts auch. ein bisschen TW, WB, Klarheit, tiefen/Lichter u.a. angepasst- dann export ins andere Programm.
das Schärfen/ verkleinern mache ich immer in PS CS4, PS Elements wird auch gehen- kenn das Programm aber nicht.
entweder auf original Grössen mit Unscharf Maskieren arbeiten- darf dann schon fast überschärft wirken.
hier habe ich mal einen alternativen weg eingeschlagen. das Bild vom sRGB farbraum in den LAB Raum gewechselt- dann im Kanal Lichter per USM geschärft (Bild 1)--> danach wieder zurück in den RGB Kanal wechseln
dann verkleinere ich in 2-3 Schritten dazwischen schärfe ich moderat mit USM.
bei ca 1500 Px Kantenlänge schärfe ich über Highpass (Bild 2)
und auf web-Grösse dann nochmals USM oder smart sharpen mit kleinem Radius (0.1-0.2) (Bild 3)
Bild 4 mein Resultat
hoffe es hat etwas geholfen- falls du Fragen hast nur her damit

- Dateianhänge
-
- lab schärfen.JPG (492.57 KiB) 1446 mal betrachtet
-
- Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - higpass schärfen.JPG (151.92 KiB) 1445 mal betrachtet
- Kamera:
-
- Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - smart schärfen.JPG (407.84 KiB) 1444 mal betrachtet
- Kamera:
-
- Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - _DSC3510_cf.jpg (480.18 KiB) 1440 mal betrachtet
- Kamera:
Grüsse
Christoph
http://macronature.blogspot.ch
Christoph
http://macronature.blogspot.ch
- klaus57
- Fotograf/in
- Beiträge: 16353
- Registriert: 19. Jan 2011, 15:12 alle Bilder
- Vorname: Klaus
- Corela
- Fotograf/in
- Beiträge: 37632
- Registriert: 13. Sep 2009, 15:14 alle Bilder
- Vorname: Conny
Hallo Klaus,
ich habe leider noch keine Prachlibelle in der Sonne gesehen und habe das ganze etwas heller entwickelt,
richtig zufrieden bin ich nicht.
Ich finde es ist nicht einfach.
In LR4
Belichtung und Kontrast angehoben, Tiefen und Lichter angepasst
in PS
helle Stellen auf dem Blatt abgedunkelt
mit Hochpass nur die Libelle geschärft
Deine techn. Parameter bei der Aufnahme waren klasse.
ich habe leider noch keine Prachlibelle in der Sonne gesehen und habe das ganze etwas heller entwickelt,
richtig zufrieden bin ich nicht.
Ich finde es ist nicht einfach.
In LR4
Belichtung und Kontrast angehoben, Tiefen und Lichter angepasst
in PS
helle Stellen auf dem Blatt abgedunkelt
mit Hochpass nur die Libelle geschärft
Deine techn. Parameter bei der Aufnahme waren klasse.
- Dateianhänge
-
- Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - Klaus_DSC3510-1244-Kopie.jpg (491.07 KiB) 1378 mal betrachtet
- Kamera:
lG
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
- ConradB
- Fotograf/in
- Beiträge: 5171
- Registriert: 21. Aug 2008, 18:08 alle Bilder
- Vorname: Conrad
Hallo Klaus,
na, da bin ich aber erfreut, daß Du Dich in die Welt der RAWs begibst.
Ich habe Dich ja oft genug damit getriezt.
Deine Prachtlibelle ist von Christoph und Conny ja schon super besprochen und mit Tipps versorgt.
Ich möchte Dich wissen lassen, daß ich Dir selbstverstänlich auch jeder Zeit mit Rat und Tat zur Seite stehe.
Du kannst Deine Aufnahmen zu denen Du andere Meinungen, Hilfe oder Tipps benötigst auch hier einstellen:
http://www.makro-forum.de/ftopic66660.html
Dieses Thema haben ja schon viele abboniert, dann können wir schneller darauf reagieren.
na, da bin ich aber erfreut, daß Du Dich in die Welt der RAWs begibst.


Deine Prachtlibelle ist von Christoph und Conny ja schon super besprochen und mit Tipps versorgt.
Ich möchte Dich wissen lassen, daß ich Dir selbstverstänlich auch jeder Zeit mit Rat und Tat zur Seite stehe.
Du kannst Deine Aufnahmen zu denen Du andere Meinungen, Hilfe oder Tipps benötigst auch hier einstellen:
http://www.makro-forum.de/ftopic66660.html
Dieses Thema haben ja schon viele abboniert, dann können wir schneller darauf reagieren.

Viele Grüße
Conrad
Conrad
- ConradB
- Fotograf/in
- Beiträge: 5171
- Registriert: 21. Aug 2008, 18:08 alle Bilder
- Vorname: Conrad
Hier ist meine Variante, sie liegt von der Helligkeit in der Mitte zwischen Christophs und Connys. Die SF habe ich auch drinnen gelassen.
Setzt Du LR 3.4 ein oder Version 3 und 4?
Falls Du die 3.4 einsetzt, solltest Du kostenlos updaten auf 3.61, die letzte 3er Version.
Hier die kompletten Einstellungen aus LR 4, ich habe aber mit dem 2010er Prozeß entwickelt, der bei Dir 1:1 übernommen werden kann und auch zum gleichen Ergebniss führen sollte.
WB: 4800/+30 / Automatisch angeklickt
Wiederherstellung: 33
Aufhellicht: 20
Helligkeit: +25
Kontrast: -10
Gradationskurve
Lichter: -10
Helle Mitteltöne: +50
Dunkle Mitteltöne: -10
Tiefen: -20
Punktkurve: mittlerer Kontrast
Schärfen
Betrag: 41
Radius: 0,5
Details: 35
Maskieren: 48
Rauschreduzierung
Luminanz: 20
Details: 100
Farbe: 15
Details: 20
Alles andere auf 0 oder ausgeschaltet.
Exportiert als JPG in Forumsgrösse im sRGB-Farbraum und Standard Nachschärfung.
Fertig.

Setzt Du LR 3.4 ein oder Version 3 und 4?
Falls Du die 3.4 einsetzt, solltest Du kostenlos updaten auf 3.61, die letzte 3er Version.
Hier die kompletten Einstellungen aus LR 4, ich habe aber mit dem 2010er Prozeß entwickelt, der bei Dir 1:1 übernommen werden kann und auch zum gleichen Ergebniss führen sollte.
WB: 4800/+30 / Automatisch angeklickt
Wiederherstellung: 33
Aufhellicht: 20
Helligkeit: +25
Kontrast: -10
Gradationskurve
Lichter: -10
Helle Mitteltöne: +50
Dunkle Mitteltöne: -10
Tiefen: -20
Punktkurve: mittlerer Kontrast
Schärfen
Betrag: 41
Radius: 0,5
Details: 35
Maskieren: 48
Rauschreduzierung
Luminanz: 20
Details: 100
Farbe: 15
Details: 20
Alles andere auf 0 oder ausgeschaltet.
Exportiert als JPG in Forumsgrösse im sRGB-Farbraum und Standard Nachschärfung.
Fertig.

- Dateianhänge
-
- Comp__DSC3510.jpg (421.32 KiB) 1371 mal betrachtet
Viele Grüße
Conrad
Conrad
- zambiana
- Fotograf/in
- Beiträge: 2871
- Registriert: 16. Jan 2010, 14:15 alle Bilder
- Vorname: Andrea
Hallo Klaus,
ich habe mich auch mal versucht, obgleich ich mich nicht zu den EBV-Könnern zähle. Weil mein Ergebnis deutlich anders und weniger kontrastreich ausfällt als die bisher gezeigten, ist es als Variante für Dich womöglich interessant.
Zuerst habe ich im RAW-Konverter die Werte so eingestellt, wie in Bild 1 dargestellt. Der automatische Weißabgleich war mir, da ich Sonne mit warm und warm mit gelb verbinde, zu kühl, wobei er dem harten Sonnenlicht vielleicht mehr entsprochen hätte. Geschmacks- und Philosophiefrage halt.
Dann habe ich das Bild in Photoshop geladen, eine Ebenenkopie erstellt und über das Histogramm den Grünkanal ganz leicht manipuliert. Den linken Regler auf 4, denn mittleren auf 0,99. Der Unterschied ist klein, dämpft aber meines Erachtens den leichten Grünschleier, der noch über dem Foto liegt.
Da ich gerne noch etwas mehr Licht im Bild hätte, habe ich unter Tonwertkurve die Helligkeit etwas angehoben. Die Werte etwa: Input: 188, Output: 195. Damit dabei die dunkleren Töne nicht mit aufgehellt werden, ziehe ich etwa bei 50 In- und Output auf den selben Wert. 50 also.
Zum Schärfen:
Ich lege noch zwei 'Ebenen durch Kopie' an und erstelle auf der oberen mithilfe von Zauberstab und Ausbessern-Werkzeug eine möglichst exakte Auswahl um die Libelle herum, markiere also den gesamten Hintergrund samt Ansitz. Unscharfe Bereiche des Tieres können dabei miteinbezogen werden, weil es eh nichts bringt, diese nachzuschärfen. Bei Deinem Foto denke ich da an die drei unscharfen Beine. Dabei halte ich die Großtaste gedrückt, wenn ich etwas zur Auswahl hinzufügen will, und die alt-Taste, wenn ich etwas von ihr wegnehmen will.
Je nach Hintergrund kann diese Auswahlerstellung ein Akt sein, bei Deinem Foto waren nur die Beinbereiche, die das Blatt als Hintergrund haben, etwas aufwendiger. Siehe Bild 2.
Bin ich mit der Auswahl zufrieden, mache ich über 'Ebne durch Kopie' vom ausgewählten Bereich eine Ebene (jetzt sind es insgesamt 5), in der die Libelle sozusagen weggeschnitten ist.
Geschärft wird nun die zweitoberste Ebene, so daß der Schärfungseffekt nur auf der Libelle sichtbar wird. Ich habe den Hochpaßfilter benutzt.
Zuerst mit Radius 1 und hernach Ebene von normal auf weiches Licht stellen.
Dann Bild verkleinern auf 2100 Pixel Kantenlänge in der Breite.
Dann Die aktive Ebene mit der darunterliegenden vereinigen und erneut Ebene durch Kopie erstellen.
Wieder Hochpaßschärfen der zweitobersten Ebene. Diesmal mit Radius 0,5. Ebene auf weiches Licht.
Bild auf 1000 oder 1200 Pixel Kantenlänge verkleinern.
Aktive Ebene wieder mit der darunterliegenden vereinigen und nochmal Ebene durch Kopie erstellen.
Nochmal Hochpaßschärfen. Diesmal Radius 0,3. Ebene auf weiches Licht.
Jetzt wird mir der Schärfungseffekt auf den Flügeln schon zu deutlich. Also radiere ich ihn dort weg.
Wenn Du den Körper noch etwas schärfer haben willst, dann kannst Du z.b. auf der hochpaßgeschärften Ebene - in der Ebenenauflistung immer noch grau, da mit der darunterliegenden noch nicht wieder vereinigt - mittels Tonwerte die Kontraste erhöhen.
Für angemessen halte ich hier: linken Regler auf 70, den rechten auf 185. Wichtig hierbei ist, auf beide Regler die gleichen Werte anzuwenden. Wenn Du Dich links also für 70 entscheidest, mußt Du rechts 255 minus 70, also 185 nehmen.
Danach kannst Du diese Ebene wieder mit der darunterliegenden vereinigen.
Schön an dieser Methode: Die verbliebenen 4 Ebenen zeigen die Bearbeitungsgeschichte auf.
Die unterste ist das Original.
Die darüber zeigt die Tonwertanpassung.
Die dritte zeigt die Schärfung.
Die oberste zeigt, was man sich alles an Schärfungsrändern und verpixeltem Hintergrund erspart hat. Klick diese spaßeshalber an und aus und Du wirst sehen, wofür der ganze Aufwand der Auswahlerstellung gut war. Am besten sieht man das natürlich in der 500%-Ansicht. Wenn man wie ich auf Schärfungsränder fixiert ist, aber auch bei 100 Prozent.
Aufs Entrauschen habe ich verzichtet, weil ich ohnehin schon leichte TWAs erzeugt habe, die durchs Entrauschen bei mir immer noch schlimmer werden. Ich finde es auch nicht wirklich nötig bei Deinem Bild.
Ich hoffe, die Bearbeitungsschritte sind mit Lightroom und PS Elements nachvollziehbar und ich hoffe auch, ich habe nicht übererklärt - ich weiß ja nicht, was Du alles weißt.
Besten Gruß,
Andrea
ich habe mich auch mal versucht, obgleich ich mich nicht zu den EBV-Könnern zähle. Weil mein Ergebnis deutlich anders und weniger kontrastreich ausfällt als die bisher gezeigten, ist es als Variante für Dich womöglich interessant.
Zuerst habe ich im RAW-Konverter die Werte so eingestellt, wie in Bild 1 dargestellt. Der automatische Weißabgleich war mir, da ich Sonne mit warm und warm mit gelb verbinde, zu kühl, wobei er dem harten Sonnenlicht vielleicht mehr entsprochen hätte. Geschmacks- und Philosophiefrage halt.
Dann habe ich das Bild in Photoshop geladen, eine Ebenenkopie erstellt und über das Histogramm den Grünkanal ganz leicht manipuliert. Den linken Regler auf 4, denn mittleren auf 0,99. Der Unterschied ist klein, dämpft aber meines Erachtens den leichten Grünschleier, der noch über dem Foto liegt.
Da ich gerne noch etwas mehr Licht im Bild hätte, habe ich unter Tonwertkurve die Helligkeit etwas angehoben. Die Werte etwa: Input: 188, Output: 195. Damit dabei die dunkleren Töne nicht mit aufgehellt werden, ziehe ich etwa bei 50 In- und Output auf den selben Wert. 50 also.
Zum Schärfen:
Ich lege noch zwei 'Ebenen durch Kopie' an und erstelle auf der oberen mithilfe von Zauberstab und Ausbessern-Werkzeug eine möglichst exakte Auswahl um die Libelle herum, markiere also den gesamten Hintergrund samt Ansitz. Unscharfe Bereiche des Tieres können dabei miteinbezogen werden, weil es eh nichts bringt, diese nachzuschärfen. Bei Deinem Foto denke ich da an die drei unscharfen Beine. Dabei halte ich die Großtaste gedrückt, wenn ich etwas zur Auswahl hinzufügen will, und die alt-Taste, wenn ich etwas von ihr wegnehmen will.
Je nach Hintergrund kann diese Auswahlerstellung ein Akt sein, bei Deinem Foto waren nur die Beinbereiche, die das Blatt als Hintergrund haben, etwas aufwendiger. Siehe Bild 2.
Bin ich mit der Auswahl zufrieden, mache ich über 'Ebne durch Kopie' vom ausgewählten Bereich eine Ebene (jetzt sind es insgesamt 5), in der die Libelle sozusagen weggeschnitten ist.
Geschärft wird nun die zweitoberste Ebene, so daß der Schärfungseffekt nur auf der Libelle sichtbar wird. Ich habe den Hochpaßfilter benutzt.
Zuerst mit Radius 1 und hernach Ebene von normal auf weiches Licht stellen.
Dann Bild verkleinern auf 2100 Pixel Kantenlänge in der Breite.
Dann Die aktive Ebene mit der darunterliegenden vereinigen und erneut Ebene durch Kopie erstellen.
Wieder Hochpaßschärfen der zweitobersten Ebene. Diesmal mit Radius 0,5. Ebene auf weiches Licht.
Bild auf 1000 oder 1200 Pixel Kantenlänge verkleinern.
Aktive Ebene wieder mit der darunterliegenden vereinigen und nochmal Ebene durch Kopie erstellen.
Nochmal Hochpaßschärfen. Diesmal Radius 0,3. Ebene auf weiches Licht.
Jetzt wird mir der Schärfungseffekt auf den Flügeln schon zu deutlich. Also radiere ich ihn dort weg.
Wenn Du den Körper noch etwas schärfer haben willst, dann kannst Du z.b. auf der hochpaßgeschärften Ebene - in der Ebenenauflistung immer noch grau, da mit der darunterliegenden noch nicht wieder vereinigt - mittels Tonwerte die Kontraste erhöhen.
Für angemessen halte ich hier: linken Regler auf 70, den rechten auf 185. Wichtig hierbei ist, auf beide Regler die gleichen Werte anzuwenden. Wenn Du Dich links also für 70 entscheidest, mußt Du rechts 255 minus 70, also 185 nehmen.
Danach kannst Du diese Ebene wieder mit der darunterliegenden vereinigen.
Schön an dieser Methode: Die verbliebenen 4 Ebenen zeigen die Bearbeitungsgeschichte auf.
Die unterste ist das Original.
Die darüber zeigt die Tonwertanpassung.
Die dritte zeigt die Schärfung.
Die oberste zeigt, was man sich alles an Schärfungsrändern und verpixeltem Hintergrund erspart hat. Klick diese spaßeshalber an und aus und Du wirst sehen, wofür der ganze Aufwand der Auswahlerstellung gut war. Am besten sieht man das natürlich in der 500%-Ansicht. Wenn man wie ich auf Schärfungsränder fixiert ist, aber auch bei 100 Prozent.
Aufs Entrauschen habe ich verzichtet, weil ich ohnehin schon leichte TWAs erzeugt habe, die durchs Entrauschen bei mir immer noch schlimmer werden. Ich finde es auch nicht wirklich nötig bei Deinem Bild.
Ich hoffe, die Bearbeitungsschritte sind mit Lightroom und PS Elements nachvollziehbar und ich hoffe auch, ich habe nicht übererklärt - ich weiß ja nicht, was Du alles weißt.
Besten Gruß,
Andrea
- Dateianhänge
-
- sonstiges: Bild 1, RAW-Entwicklung
- RAW.jpg (426.46 KiB) 1337 mal betrachtet
-
- sonstiges: Bild 2
- Auswahl.jpg (308.6 KiB) 1338 mal betrachtet
-
- sonstiges: Ergebnis
- _DSC3510-2.jpg (347.74 KiB) 1336 mal betrachtet
- Ayana
- Fotograf/in
- Beiträge: 2428
- Registriert: 13. Aug 2009, 17:43 alle Bilder
- Vorname: Angelika
Hallo Klaus,
jetzt habe ich mich auch einmal an deinem Bild versucht !
Hier die Bearbeitungs-Schritte:
schau dir bitte die Fotos an, die Schritte stehen mit dabei
LG
Angelika
jetzt habe ich mich auch einmal an deinem Bild versucht !
Hier die Bearbeitungs-Schritte:
schau dir bitte die Fotos an, die Schritte stehen mit dabei
LG
Angelika
- Dateianhänge
-
- in camereRaw öffnen und bearbeiten siehe foto
- Klaus1.JPG (268.15 KiB) 1234 mal betrachtet
-
- in pse 8 öffnen und weiter im 16bit modus
in smartcurve Tiefen und Lichter - Klaus2u3.JPG (381.29 KiB) 1236 mal betrachtet
- in pse 8 öffnen und weiter im 16bit modus
-
- in PSE 8 Tiefen /Lichter
- Klaus4.JPG (173.53 KiB) 1236 mal betrachtet
-
- in PSE 8 Farbton Sättigung die Gelbtöne reduziert und die Lab.Helligkeit etwas angehoben
Danach 1. Schärfung mit NeatImage - Klaus5.JPG (236.32 KiB) 1236 mal betrachtet
- in PSE 8 Farbton Sättigung die Gelbtöne reduziert und die Lab.Helligkeit etwas angehoben
-
- Weiter mit USM in 3 Schritten :
Bildgrösse verkleinern auf 3200 Breite
und USM
Stärke 100
Radius 1,1
Schwellenwert 0
Bildgrösse auf 2200 Breite bringen
USM
Stärke 81
Radius 0,8
Schwellenwer 0
Bildgrösse auf 1200
mit USM den Kontrast etwas anheben
Stärke 11
Radius 19,4
Schwellenwer 0
Das Bild im 8 Bit-Modus als Jpg speichern
Ein nochmaliges Schärfen war nicht nötig und Entrauschen brauchte ich gar nicht. - _DSC3510.jpg (303.37 KiB) 1238 mal betrachtet
- Weiter mit USM in 3 Schritten :