Ein Bläuling in Stolberg

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
Waldauge
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 350
Registriert: 8. Mär 2012, 00:10
alle Bilder
Vorname: Erich

Ein Bläuling in Stolberg

Beitragvon Waldauge » 30. Jun 2012, 16:14

Hallo zusammen,

auch auf der schon genannten Wiese in Stolberg/Rheinland fand ich diesen Bläuling im Sitzstreik, was mir nur Recht war.
Was denkt ihr, könnte man hier noch besser machen?

Hoffentlich liege ich diesesmal richtig, wenn ich ihn als Plebejus idas (Ginsterbläuling) anspreche?

Viele Grüße, Erich
Dateianhänge
Kamera: Nikon D90
Objektiv: Micro Nikkor 105mm 1:2,8G ED
Belichtungszeit: 1/1250
Blende: 6.3
ISO: 200
Beleuchtung: Sonne-Wolken-Mix
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): 0%
Stativ: Freihand
---------
Aufnahmedatum: 26.6.2012
Region/Ort: NRW / Stolberg
Lebensraum: Wiese
Artenname: Plebejus idas
NB: geschärft, entrauscht
falter-01.jpg (322.63 KiB) 744 mal betrachtet
falter-01.jpg
Fantasie ist etwas, was sich manche gar nicht vorstellen können.
Gabriel Laub
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59193
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Beitragvon piper » 30. Jun 2012, 20:38

Hallo Erich,

ist ja anständig von ihm, dass er
brav sitzen geblieben ist.
Er hat Dir doch ein schönes
Bild ermöglicht.
Die BG mit dem Halm gefällt mir gut.
Ich hätte den Bläuling nur noch
etwas weiter nach oben gesetzt.
Die Schärfe sieht gut aus, bei der
Ausrichtung sehe ich noch
Potenzial.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
Siegi E
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8209
Registriert: 20. Sep 2011, 09:34
alle Bilder
Vorname: Siegfried

Beitragvon Siegi E » 30. Jun 2012, 21:35

Hallo Erich,

gut, dass er noch geschlafen hat. Ich habe den Eindruck, dass Bläulinge später aktiv werden als z. B.: Wiesenvöglchen. Ute hat Dein Bild schon gut beschrieben, da kann ich mich inhaltlich anschließen.

LG Siegi
Benutzeravatar
frank.m
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8108
Registriert: 6. Feb 2011, 19:21
alle Bilder
Vorname: Frank

Beitragvon frank.m » 30. Jun 2012, 21:39

Hallo Erich,

ich möchte mich gern Ute anschließen. Wenn er noch ruhig gesessen hat wäre beschatten noch eine gute Möglichkeit.
VG
Frank
Benutzeravatar
daseff
Beurlaubt
Beiträge: 9011
Registriert: 14. Jul 2009, 15:19
alle Bilder
Vorname: Tobi

Beitragvon daseff » 30. Jun 2012, 23:07

Hallo Erich,

bei der Bildbesprechung schließe ich mich Ute an.

Bei der Bestimmung könntest du Recht haben.
Allerdings ist die Unterscheidung von P. idas, argyrognomon,
und argus anhand eines Bildes extrem schwer....für mich
so nicht zu realisieren. Ich denke, es gibt nur sehr wenige
hier, denen ich das zutrauen würde (z.B. Erk oder Wolfgang
(azureus)).
Benutzeravatar
Erk
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2007
Registriert: 24. Jul 2010, 10:09
alle Bilder
Vorname: Erk

Beitragvon Erk » 1. Jul 2012, 11:42

Moin Erich,

Tobi hat schon die Problematik bei den Silberfleck-Bläulingen angesprochen. Sicher geht das nur über Genitaluntersuchung. Die Männchen lassen sich noch von der Oberseite her teilweise unterscheiden. P. argus hat nämlich einen breiten schwarzen Rand auf den Vorder- und Hinterflügeln. Die beiden anderen Arten besitzten nur eine schmalen schwarzen Rand, wo manchmal schwarze Randpunkte erkennbar sind. Deshalb dürfte es sich bei Deinem Falter um ein Männchen von P. idas oder P. argyrognomon handeln. Genauer kann ich mich da nicht festlegen.
Die Bildbesprechung hat Ute schon sehr gut getan.

LG
Erk
Benutzeravatar
Gabriele
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10388
Registriert: 30. Mär 2012, 20:54
alle Bilder
Vorname: Gabriele

Beitragvon Gabriele » 1. Jul 2012, 12:15

Hallo Erich,

Insekten im Sitzstreik, der Gedanke gefällt mir :DD

Was für einer das kann ich dir leider auch nicht sagen, habe
da auch meine Probleme mit der Bestimmung. Du hast ihn aber
in einer schönen Pose erwischt. Die beiden Grashalme geben
dem Bild einen schönen Schwung und die gelben Tupfen im HG
runden das Bild noch ab.

LG Gabriele
ji-em
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 23096
Registriert: 24. Sep 2010, 12:50
alle Bilder
Vorname: Jean

Beitragvon ji-em » 1. Jul 2012, 13:01

(Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Wunsch des Benutzers vom Administrator entfernt)
Vergleichen macht vieles klar ... ! :-)
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine ! :-)
Benutzeravatar
Waldauge
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 350
Registriert: 8. Mär 2012, 00:10
alle Bilder
Vorname: Erich

Beitragvon Waldauge » 2. Jul 2012, 08:46

Guten morgen liebe Leute,

ja, den Beschnitt hatte ich vergessen, ich habe aus einem QF ein HF gemacht. Ute: ihn noch weiter nach oben zu setzen, wäre eine gute Idee gewesen. Ich hatte hier wegen des starken Beschnitts meine Probleme. Vielen Dank für eure Meinungen.

Gruß, Erich
Benutzeravatar
wolfdegen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6252
Registriert: 5. Sep 2009, 05:16
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Beitragvon wolfdegen » 2. Jul 2012, 12:20

Hallo Erich,

den hast Du gut erwischt. Dein Bild gefällt mir in seiner Einheit von Hauptmotiv, HG und der BG.
Freundliche Grüße
Wolfgang

Zurück zu „Portal Makrofotografie“