Herzlich willkommen bei uns, Juls.
Gleich vorne weg: Für 500 Euro wirst du Schwierigkeiten bekommen. Eine gute Kamera, ein Makroobjektiv und ein Stativ bekommt man dafür nicht, jedenfalls nicht neu.
Gebraucht könntest du mit 500 Euro eine DSLR oder Systemcam und ein Makro mit 90-105 mm BW bekommen. Einfachere Stative bekommst du unter 100 Euro.
Zum umgekehrt eingesetzten Objektiv: Das kann man nur verwenden, wenn man sehr nahe herankommt an das Motiv. Ansonsten funktioniert das nicht.
Ist also keine wirkliche Option.
Der Upload deines Bildes hätte eigentlich funktionieren müssen. Das Bild ist nicht zu groß.
Meine Makro-Zukunft :)
- Freddie
- Fotograf/in
- Beiträge: 33643
- Registriert: 3. Sep 2009, 16:55 alle Bilder
- Vorname: Friedhelm
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
- ConradB
- Fotograf/in
- Beiträge: 5171
- Registriert: 21. Aug 2008, 18:08 alle Bilder
- Vorname: Conrad
Hallo Juls,
herzlich Willkommen hier im Forum.
Deine Aufnahme ist zu groß, die Seitenlänge darf max. 1200 x 1200 betragen und Deine Aufnahme hat in der Höhe 1456 Pixel.
Für 500,-- EUR bekommt man mMn eine komplette Top-Makroausrüstung mit der man astreine Aufnahmen machen kann.
Meine Empfehlungen.
Eine gute gebrauchte Panasonic DMC-FZ50 für ca. 150,-- EUR in der Bucht
Stativ Manfrotto 190xprob NEU für 112.-- EUR
Kugelkopf Triopo B-2 NEU für 59,90 EUR in der Bucht
Kabelfernauslöser NEU 9,-- EUR
Raynox DCR-250 (bereits vorhanden)
Kenko / Hoya Achromat +3 Dioptrien für 55 mm Filtergewinde NEU für 55,-- EUR
Macht alles zusammen 385,90 EUR und die Versandkosten sind auch schon enthalten.
Alle empfohlenen Dinge besitze und nutze ich persönlich, ausser dem Triopo B-2, da habe ich eine Nummer grösser, aber der kleine ist auch schon super. Einen L-Winkel von Novoflex (Q=PLATE QPL-Vertikal) könnte man auch noch als Zubehör gut gebrauchen, das erleichtert die Aufnahmen im Portraitformat (hochkant) enorm und bei Bodennahen Aufnahmen kommst Du damit dann komplett bis auf den Boden im Quer- und Hochformat. Kosten ca. 80 EUR, oder gebraucht für 50-60.-- EUR.
Danach liegt es nur noch bei Dir, was Du daraus machst.
Üben, üben, üben und den Kopf nicht hängen lassen wenns mal nicht nach Galerieaufnahme ausschaut.
Hier im Forum findest Du alles was Du auf dem Wege zum Makroprofie benötigst.
herzlich Willkommen hier im Forum.
Deine Aufnahme ist zu groß, die Seitenlänge darf max. 1200 x 1200 betragen und Deine Aufnahme hat in der Höhe 1456 Pixel.
Für 500,-- EUR bekommt man mMn eine komplette Top-Makroausrüstung mit der man astreine Aufnahmen machen kann.

Meine Empfehlungen.
Eine gute gebrauchte Panasonic DMC-FZ50 für ca. 150,-- EUR in der Bucht
Stativ Manfrotto 190xprob NEU für 112.-- EUR
Kugelkopf Triopo B-2 NEU für 59,90 EUR in der Bucht
Kabelfernauslöser NEU 9,-- EUR
Raynox DCR-250 (bereits vorhanden)
Kenko / Hoya Achromat +3 Dioptrien für 55 mm Filtergewinde NEU für 55,-- EUR
Macht alles zusammen 385,90 EUR und die Versandkosten sind auch schon enthalten.

Alle empfohlenen Dinge besitze und nutze ich persönlich, ausser dem Triopo B-2, da habe ich eine Nummer grösser, aber der kleine ist auch schon super. Einen L-Winkel von Novoflex (Q=PLATE QPL-Vertikal) könnte man auch noch als Zubehör gut gebrauchen, das erleichtert die Aufnahmen im Portraitformat (hochkant) enorm und bei Bodennahen Aufnahmen kommst Du damit dann komplett bis auf den Boden im Quer- und Hochformat. Kosten ca. 80 EUR, oder gebraucht für 50-60.-- EUR.
Danach liegt es nur noch bei Dir, was Du daraus machst.

Üben, üben, üben und den Kopf nicht hängen lassen wenns mal nicht nach Galerieaufnahme ausschaut.

Hier im Forum findest Du alles was Du auf dem Wege zum Makroprofie benötigst.
Viele Grüße
Conrad
Conrad
- Guppy
- Fotograf/in
- Beiträge: 5671
- Registriert: 29. Jan 2009, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Kurt
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 1153
- Registriert: 23. Apr 2012, 20:08 alle Bilder
- Vorname: Holger
Hallo Juls,
Conrad hat Dir ja schon eine super Zusammenstellung gegeben. Hätte noch einen Alternativvorschlag, was die Kamera betrifft. Habe für meine Frau eine Panasonic G1 besorgt, ist eine klasse Kamera mit der Möglichkeit hochwertige, analoge Makroobjektive zu adaptieren. Sie nutzt ein Panagor 90/2,8 und macht damit ganz hervorragende Aufnahmen. Hat zusammen gerade knapp über 200€ gekostet. Triopo B2 kann ich auch empfehlen, nutze ich auch und ist sehr gut.
Viele Grüße, Holger
Conrad hat Dir ja schon eine super Zusammenstellung gegeben. Hätte noch einen Alternativvorschlag, was die Kamera betrifft. Habe für meine Frau eine Panasonic G1 besorgt, ist eine klasse Kamera mit der Möglichkeit hochwertige, analoge Makroobjektive zu adaptieren. Sie nutzt ein Panagor 90/2,8 und macht damit ganz hervorragende Aufnahmen. Hat zusammen gerade knapp über 200€ gekostet. Triopo B2 kann ich auch empfehlen, nutze ich auch und ist sehr gut.
Viele Grüße, Holger
- der-addi
- Fotograf/in
- Beiträge: 575
- Registriert: 4. Jul 2009, 13:02 alle Bilder
- Vorname: Addi
Hallo Juls,
stimme da Holger zu, stöber mal durch meine letzteren Aufnahmen, sind einige mit der G1 dabei.
Ich nutze an der nur Altglas mit einem Minolta MD Adapter, inzwischen hab ich das billige Vivitar 70-210 f4.5 liebgewonnen, aber auch das legendäre Makro Rokkor 50 mm f3.5 ist für frei hand klasse.
Gruß, Addi
stimme da Holger zu, stöber mal durch meine letzteren Aufnahmen, sind einige mit der G1 dabei.
Ich nutze an der nur Altglas mit einem Minolta MD Adapter, inzwischen hab ich das billige Vivitar 70-210 f4.5 liebgewonnen, aber auch das legendäre Makro Rokkor 50 mm f3.5 ist für frei hand klasse.
Gruß, Addi
- StefH
- Fotograf/in
- Beiträge: 6846
- Registriert: 11. Jul 2006, 18:53 alle Bilder
- Vorname: Stefanie
Hi Juls,
ich kann die Panasonic G1 auch empfehlen. die bekommst du im großen Auktionshaus echt günstig.
Dazu entweder Altglas oder auch ein µFT-Tele in Verbindung mit deiner DCR-250.
Ich nutze momentan die G1 mit dem m.zuiko 40-150 (ist ohne Stabi, da Olympus den Stabi in der Kamera hat), aber mit Stativ ist's eh wurscht und ich finde es schärfer als das Panasonic 45-200.
Den Triopo B2 habe ich und der reicht dicke.
ich kann die Panasonic G1 auch empfehlen. die bekommst du im großen Auktionshaus echt günstig.
Dazu entweder Altglas oder auch ein µFT-Tele in Verbindung mit deiner DCR-250.
Ich nutze momentan die G1 mit dem m.zuiko 40-150 (ist ohne Stabi, da Olympus den Stabi in der Kamera hat), aber mit Stativ ist's eh wurscht und ich finde es schärfer als das Panasonic 45-200.
Den Triopo B2 habe ich und der reicht dicke.
Viele Grüße von Stefanie
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202
http://stefanie-hamm.de/
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202
http://stefanie-hamm.de/
- StefH
- Fotograf/in
- Beiträge: 6846
- Registriert: 11. Jul 2006, 18:53 alle Bilder
- Vorname: Stefanie
Hi Juls,
mit zunehmendem Abbildungsmaßstab wird die Schärfentiefe geringer.
Um die Schärfentiefe zu steigern mußt du dann abblenden, sprich die Blendenzahl muß größer werden. Wenn du ein Stativ verwendest, ist das aber meist kein Problem.
Beide Kameras rauschen schon, aber ISO 100-200 ist bei beiden verwendbar (für Makros). Bei ISO400 fällt es schon auf.
Bei der FZ50 kannst du kein Makroobjektiv benutzen, das Objektiv ist wie bei deiner FZ8 fest montiert.
Bei der G1 brauchst du dann noch einen Adapter, um das Objektiv montieren zu können.
Den Hoya-Achromaten nimmst du entweder ohne die DCR-250, z.B. für etwas größere Insekten wie Schmetterlinge und Großlibellen. Für ganze kleine Insekten kannst du ihn aber auch mit der DCR-250 kombinieren.
mit zunehmendem Abbildungsmaßstab wird die Schärfentiefe geringer.
Um die Schärfentiefe zu steigern mußt du dann abblenden, sprich die Blendenzahl muß größer werden. Wenn du ein Stativ verwendest, ist das aber meist kein Problem.
Beide Kameras rauschen schon, aber ISO 100-200 ist bei beiden verwendbar (für Makros). Bei ISO400 fällt es schon auf.
Bei der FZ50 kannst du kein Makroobjektiv benutzen, das Objektiv ist wie bei deiner FZ8 fest montiert.
Bei der G1 brauchst du dann noch einen Adapter, um das Objektiv montieren zu können.
Den Hoya-Achromaten nimmst du entweder ohne die DCR-250, z.B. für etwas größere Insekten wie Schmetterlinge und Großlibellen. Für ganze kleine Insekten kannst du ihn aber auch mit der DCR-250 kombinieren.
Viele Grüße von Stefanie
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202
http://stefanie-hamm.de/
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202
http://stefanie-hamm.de/
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 1153
- Registriert: 23. Apr 2012, 20:08 alle Bilder
- Vorname: Holger
Hallo Juls,
zu den Kameras kann ich Dir nur sagen, dass die G1 gegenüber der FZ 50 ganz bestimmt die bessere Wahl ist. Meine Frau hatte vor der G1 die FZ50. Allein das Sucherbild, obwohl es auch elektronisch iist, ist um Längen besser. Das Display ist viel größer und löst auch besser auf. Zudem hast Du ja auch die Möglichkeit, eine Optik, die Dir preislich passt und Deinen Ansprüchen genügt zu adaptieren. Einen Adapter bekommst Du in der Bucht für wenig Geld. Vom Rauschverhalten sollte die G1 auch wesentlich besser sein, da der Sensor etwas größer ist.
Zu den Objektiven noch ein Satz. Da Du bei Makro die meiste Zeit manuell fokussierst, bietet sich der Kauf eines analogen Schätzchens in der Bucht an. Teilweise werden hier sehr hochwertige Objektive für wenig Geld verkauft. Kommt natürlich auf den richtigen Zeitpunkt an. Das einzige, im Moment angebotene Makro für mikro Four Thirds ist meiner Meinung nach das Leica Elmarit 50 für NP ca. 650€.
Das würde ja Deinen gesetzten Höchstbetrag schon um einiges überschreiten.
Viele Grüße, Holger
zu den Kameras kann ich Dir nur sagen, dass die G1 gegenüber der FZ 50 ganz bestimmt die bessere Wahl ist. Meine Frau hatte vor der G1 die FZ50. Allein das Sucherbild, obwohl es auch elektronisch iist, ist um Längen besser. Das Display ist viel größer und löst auch besser auf. Zudem hast Du ja auch die Möglichkeit, eine Optik, die Dir preislich passt und Deinen Ansprüchen genügt zu adaptieren. Einen Adapter bekommst Du in der Bucht für wenig Geld. Vom Rauschverhalten sollte die G1 auch wesentlich besser sein, da der Sensor etwas größer ist.
Zu den Objektiven noch ein Satz. Da Du bei Makro die meiste Zeit manuell fokussierst, bietet sich der Kauf eines analogen Schätzchens in der Bucht an. Teilweise werden hier sehr hochwertige Objektive für wenig Geld verkauft. Kommt natürlich auf den richtigen Zeitpunkt an. Das einzige, im Moment angebotene Makro für mikro Four Thirds ist meiner Meinung nach das Leica Elmarit 50 für NP ca. 650€.
Das würde ja Deinen gesetzten Höchstbetrag schon um einiges überschreiten.
Viele Grüße, Holger
- ConradB
- Fotograf/in
- Beiträge: 5171
- Registriert: 21. Aug 2008, 18:08 alle Bilder
- Vorname: Conrad
Hallo Juls,
der Sensor der FZ50 ist etwas größer als der der FZ8, sprich, Du hast bei der FZ8 mehr Tiefenschärfe. Der Sensor der mFT-Kameras (G1 und Konsorten) ist noch grösser als bei der FZ50.
Hier mal ein Schaubild. Der Sensor der FZ8 ist der rote in der Mitte, der orange etwas grössere entspricht in etwa dem 1/1,8" Sensor der FZ50. Der Sensor der G1 entspricht dem der GF1.
http://www.richy-schley.de/media/bilder ... gleich.jpg
Zum Rauschverhalten würde ich die FZ50 nicht über ISO 100 betreiben. Das Display der FZ50 ist schwieriger abzulesen, wenn man mal das der G1 gesehen hat, möchte man nicht mehr zurück, aber man kann gut damit arbeiten.
der Sensor der FZ50 ist etwas größer als der der FZ8, sprich, Du hast bei der FZ8 mehr Tiefenschärfe. Der Sensor der mFT-Kameras (G1 und Konsorten) ist noch grösser als bei der FZ50.
Hier mal ein Schaubild. Der Sensor der FZ8 ist der rote in der Mitte, der orange etwas grössere entspricht in etwa dem 1/1,8" Sensor der FZ50. Der Sensor der G1 entspricht dem der GF1.
http://www.richy-schley.de/media/bilder ... gleich.jpg
Zum Rauschverhalten würde ich die FZ50 nicht über ISO 100 betreiben. Das Display der FZ50 ist schwieriger abzulesen, wenn man mal das der G1 gesehen hat, möchte man nicht mehr zurück, aber man kann gut damit arbeiten.
Viele Grüße
Conrad
Conrad
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 1153
- Registriert: 23. Apr 2012, 20:08 alle Bilder
- Vorname: Holger
Hallo Juls,
man steckt in einer Kamera natürlich nie drin. Ich habe meine letzten immer über das dslr-forum gekauft und bin bisher noch nie enttäuscht worden. Die G1 meiner Frau ist auch dort gekauft. Letzte Woche hatte ich dort sogar einmal die G2 mit unter 1000 Auslösungen für 180€ gesehen. Die Entscheidung kann Dir am Ende natürlich niemand abnehmen, aber wenn man einmal den Preisverfall durch die Schnelllebigkeit der Technik sieht, dann kann man viel Geld sparen. Ich nutze Olympus Kameras und beobachte gerne interessehalber die Preise. Das aktuelle Spitzenmodell E-5 hatte einen Neupreis von ca 1800€. Zur Zeit kann man sie teilweise im Forum schon für unter 1000€ bekommen bei sehr wenig Auslösungen. Die gesparten Euros lassen sich dann für anderes Zubehör oder ganz andere Anschaffungen einsetzen.
Nun wünsche ich Dir aber viel Spaß bei der Entscheidungsfindung und dann später beim Fotografieren.
Viele Grüße, Holger
man steckt in einer Kamera natürlich nie drin. Ich habe meine letzten immer über das dslr-forum gekauft und bin bisher noch nie enttäuscht worden. Die G1 meiner Frau ist auch dort gekauft. Letzte Woche hatte ich dort sogar einmal die G2 mit unter 1000 Auslösungen für 180€ gesehen. Die Entscheidung kann Dir am Ende natürlich niemand abnehmen, aber wenn man einmal den Preisverfall durch die Schnelllebigkeit der Technik sieht, dann kann man viel Geld sparen. Ich nutze Olympus Kameras und beobachte gerne interessehalber die Preise. Das aktuelle Spitzenmodell E-5 hatte einen Neupreis von ca 1800€. Zur Zeit kann man sie teilweise im Forum schon für unter 1000€ bekommen bei sehr wenig Auslösungen. Die gesparten Euros lassen sich dann für anderes Zubehör oder ganz andere Anschaffungen einsetzen.
Nun wünsche ich Dir aber viel Spaß bei der Entscheidungsfindung und dann später beim Fotografieren.
Viele Grüße, Holger