Calendula-Stack - Frage

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
hago
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 593
Registriert: 7. Mai 2010, 09:31
alle Bilder
Vorname: Hago

Calendula-Stack - Frage

Beitragvon hago » 9. Okt 2012, 20:22

Hallo,

vor ca. zwei Wochen, als das Wetter hier noch angenehm war, habe ich diese Ringelblume fotografiert und in einem Stack aus 24 Bildern zusammengesetzt (combineZM).
Das Ergebnis war das untere Bild.

Dieses Bild hat aber - abgesehen von dem unschön dunklen Hintergrund - einen ganz wesentlichen Mangel, den ich versucht habe, im oberen Bild zu zeigen:
links die Lichtreflektionen im Stack, rechts die Reflektion in einer der Originaldateien.

Wenn ich abschatten würde, hätte ich das Problem wohl nicht, aber mir gefällt es, wenn Lichtpunkte auf den Wasserperlen zu sehen sind, sie müssen ja nicht so stark sein.

Also, was könnte ich tun, um diese Irrlichter zu vermeiden?
Weiß mir da vielleicht jemand Rat?

Wie gefällt euch übrigens die Ringelblumen-Darstellung?

Grüße, Hago
Dateianhänge
Calendula-Spot1.jpg (11.1 KiB) 530 mal betrachtet
Calendula-Spot1.jpg
Kamera: Nikon D800E
Objektiv: Sigma 180mm
Belichtungszeit: 1/30
Blende: 25
ISO: 100
Beleuchtung: Tageslicht / Sonne
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG) jpg
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): -/5%
Stativ: ja
---------
Aufnahmedatum: 25.09.12
Region/Ort: Wangen/Allgäu
vorgefundener Lebensraum: Garten
Artenname: Calendula
kNB
sonstiges: Stack aus 25 Bildern
Calendula-kk.jpg (151.47 KiB) 515 mal betrachtet
Calendula-kk.jpg
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Beitragvon Werner Buschmann » 9. Okt 2012, 20:29

Hallo Hago,

kann zum tehnschen Aspekt leider nichts sagen.

Die Ringelblumendarstellung hast Du sehr gut
ausgeführt.
Habe an der Darstellung der Ringelblume nichts zu
kritisieren.

Ist für mich jetzt nicht zwingend ein Objekt für Stacken,
aber warum nicht, Du zeigst alle Tropfen in der Schärfeebene,
das ist gelungen.

Werner
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
Kashma
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9095
Registriert: 2. Aug 2009, 12:19
alle Bilder
Vorname: Patrick

Beitragvon Kashma » 9. Okt 2012, 20:53

Hallo Hago,

Ich sehe es wie Werner. Blüten würde ich persönlich nicht stacken, da sich gerade dort mit Schärfe/Unschärfe sehr gut spielen lässt. Gestalterisch ist mir die Blüte etwas zu dominant im Bild. Rein technisch gesehen hast du sehr sauber gearbeitet. Farblich passt es auch bestens.

Gruss Patrick
eRPe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 20901
Registriert: 15. Aug 2008, 12:55
alle Bilder
Vorname: Reiner

Beitragvon eRPe » 9. Okt 2012, 21:14

Hallo Hago,

mir gefällt der stack auch,
bin bei Plümchen auch eher der Offenblende
und SV-Fan, so durchgehend scharf und mit
den Tropfen gefällt es mir aber auch.

Zu den Irrlichtern, das hat nichts
mit der Belichtung zu tun, sondern ist
ein allgemeines Problem beim stacken.
Z.B. machen auch Sensorflecken solche
"Wanderungen" auf dem Bild, die man dann
als Spur sieht.
Das ist ganz normal, sieht je nach verwendeter
software mal mehr, mal weniger schlimm aus.
Wenn es Dich stört, musst Du es retuschieren.

Gruß
Reiner
Benutzeravatar
Lykos
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 147
Registriert: 22. Mär 2009, 20:53
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Lösung Fernauslöser

Beitragvon Lykos » 10. Okt 2012, 19:15

Hallo Hago,

ich vermute, das du trotz Stativ leichte Verwackelungen gehabt hast. Wenn man Deinen Stack, der mir gut gefällt, genauer betrachtest, kannst du in einem gewissen Abstand vom Rand "Doppelungen" sehen. Besonders am Stiel der Blüte ist dies zu sehen. Diese Ränder können auch entstehen, wenn die Einzel-Bilder nicht ganz deckungsgleich sind. Andererseits entstehen sie durch den leicht unterschiedlichen Motivausschnitt der Einzelfotos.
Vielleich sind auch diese Verwaschenen Reflexe dadurch bedingt?
Da ich oft Freihandstacks mache habe ich solche Effekte sehr viel stärker!

Versuchs mal!

Wolfgang
Benutzeravatar
bachprinz1
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7531
Registriert: 31. Aug 2007, 15:56
alle Bilder
Vorname: Dieter

Beitragvon bachprinz1 » 11. Okt 2012, 12:12

Hallo Hago,

Bei Stacken musst Du zwangsläufig den Bildausschnit verändern - Du veränderst ja den Abstand zum Motiv per Schlitten oder den Bildausschnitt per Schärferad - das ist zwangsläufig so, denn Du willst ja unterschiedlich Schärfeebenen erhalten.
Die Software (auch CombineZM) versucht diese kleine Pixelverschiebungen herauszurechnen. Das klappt in den meisten Fällen auch gut. Bei glänzenden Oberflächen und kleinen Teilobjekte mit hohem Kontrastumfang klappt das nicht immer.
Langer Rede kurzer Sinn - was die Software nicht hinbekommt, musst Du per Hand stempeln/einfügen ... was auch immer.

Ich finde Deinen Stack übrigens sehr gelungen :-).
Die kleinen Mängel fallen wirklich nur in der Vergrösserung auf - ich kann gut damit leben ...
immer gut Licht und wenig Wind ...

Dieter
hago
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 593
Registriert: 7. Mai 2010, 09:31
alle Bilder
Vorname: Hago

Beitragvon hago » 11. Okt 2012, 20:33

Hallo,

ich bedanke mich für die Tipps.
Ich werde mir wohl eine Quelle für diffuses Licht basteln.


Grüße, Hago

Zurück zu „Portal Makrofotografie“