Natürlich aussehender HG selbst gebaut!

Hier seid ihr richtig, wenn ihr mehr aus euren digitalen Bildern machen möchtet.
Benutzeravatar
nugget_finder
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 864
Registriert: 2. Jul 2007, 15:11
alle Bilder
Vorname: Gernot

Natürlich aussehender HG selbst gebaut!

Beitragvon nugget_finder » 13. Jul 2007, 08:42

Für Naturfotografen sicher ein Katastrophe, aber stelle trotzdem mal ein kleines Tutorial für PS rein wie man schnell einen natürlich wirkenden HG erzeugen kann. All diese Schritte lassen sich mit allen Programmen die Ebenentechnik beherrschen in leicht abgewandelter Form nachvollziehen!

Als Grundlage nahm ich mit der netten Erlaubnis von @Anja ihre zusammengerollte Raupe:
http://www.makro-forum.de/ftopic9153-0-asc-0.html

Da sie von einigen Makrofreunden auf den unpassenden schwarzen HG angesprochen wurde, machte ich mir den Scherz mal den HG künstlich aufzupeppen: (Find übrigens den schwarzem HG bei der weißen Raupe sehr passend!)
http://www.bilder-space.de/show.php?fil ... u4opNP.jpg

Wie ihr seht habe ich das Bild wohlwissentlich verkleinert, damit man die unsauberen Bearbeitungsspuren nicht so sieht! :) Mir stand nur die komprimierte 900Pixel Version zur Verfügung und ich hatte auch keine Lust mehr als eine halbe Stunde an diesem Bild zu arbeiten. Hier die Schritte:
• Raupe freistellen und als oberte Ebene platzieren (hier gibt es unzählige Methoden die alle im Netz beschrieben sind)
Himmel erzeugen:
• Zwei neue Ebenen unter dem freigestellten Motiv erzeugen und mit Weiß füllen
obere Ebene:
Blauen Himmel: Ebenenstil-Farbüberlagerung ein helles Himmelsblau wählen
Hell Dunkel Verlauf: Ebenenstil-Verlaufsüberlagerung (den Winkel so einstellen, das der hell dunkel verlauf dem Lichteinfall des Hauptmotivs entspricht)
• Himmel Helligkeitsanpassung
Mittels der Deckung der Himmelsebene kann der „Himmel“ an das Hauptmotiv angepasst werden
• Himmel Farbanpassung
Ein Hauptproblem bei der Montage von Bildern ist die unterschiedliche Farbtemperatur der Bilder.
Auch hier passt die Farbe des künstliche Himmel noch nicht so richtig zum Hauptmotiv!
Beide Himmelsebenen markieren und zu einer Ebene zusammenfassen.
Bild-Anpassen_Gleiche Farbe wählen und das Häkchen Angleichen wählen
Mit den Schieberegler feine Nuancen einstellen
• Bearbeitungsspuren „verwischen“
Mit dem Weichzeichnerpinsel leicht die Motivränder weich zeichnen

Wünsche Euch viel Spaß beim experimentieren!

Wenn ihr jetzt Euren schönen Naturfotos mit dieser Technik verderbt, dann bin ich aber nicht schuld! :)

Mit freundlichen Grüßen Gernot
thothie
alle Bilder

Beitragvon thothie » 13. Jul 2007, 08:53

Ganz nett, sowas mach ich auch schon mal
Dateianhänge
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
plattb1a3 Kopie_filtered.jpg (143.56 KiB) 3236 mal betrachtet
plattb1a3 Kopie_filtered.jpg
Benutzeravatar
nugget_finder
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 864
Registriert: 2. Jul 2007, 15:11
alle Bilder
Vorname: Gernot

Beitragvon nugget_finder » 13. Jul 2007, 09:08

@thothie, bist ne ehrliche Haut! :)
Saubere Arbeit!
Mit freundlichen Grüßen Gernot
Endlich kein Grünstich mehr in meinen Makros!
http://www.makro-forum.de/viewtopic.php ... highlight=

Meine Einstellung zu Kritiken am eigenen Bild! und Umgangston im Forum...
http://www.makro-forum.de/fpost81094.html#81094
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17918
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 13. Jul 2007, 16:15

Hallo Gernot,

der nächste Schritt wäre dann Fotos zum Erzeugen von Texturen zu verwenden und das ganze mit HDRI IBLs in Cinema4D zu rendern... Macht auch viel Spaß, nur das Ergebnis ist dann kein Foto mehr. ;-)

Auch Bilder deren HG komplett aus PS kommt sehe ich nicht mehr als Foto an sondern wenn es gut gemacht ist als digitales Kunstwerk. IMO sollte das freiwillig beim posten gekennzeichnet werden.

Nicht das ich etwas dagegen habe mit allen zur Verfügung stehenden technischen Mitteln Bilder zu kreieren, aber das dann als Foto zu verkaufen finde ich fragwürdig.

Gruß

Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung

Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
thothie
alle Bilder

Beitragvon thothie » 13. Jul 2007, 16:57

Genau und im Grunde genommen sind alle digital hergestellten Fotos auch keine echten Fotos mehr, da kamerainterne Prozessoren Veränderungen vornehmen, die mit einer Analogen undenkbar wären.

Schimpf und Schande auf alle EBV-Virtuosen, die uns mit ihren vor Ästhetik strotzenden makelosen und absolut echt wirkenden Machwerken das handwerklich puristische Fotografenherz schwer machen.
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17918
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 13. Jul 2007, 17:56

Genau und im Grunde genommen sind alle digital hergestellten Fotos auch keine echten Fotos mehr, da kamerainterne Prozessoren Veränderungen vornehmen, die mit einer Analogen undenkbar wären.


Dafür haben Filme Charakteristika, die auch nicht der Wirklichkeit entsprechen und die Cam nicht PS aber wohl simulieren kann. Eine Digitalcamera ist aber einfacher auf natürliche Farbwiedergabe zu trimmen als analoge Aufnahmen. Wobei die unnatürliche Farbwiedergabe eines Velvia auch seinen besonderen Reiz hat.

Wo man die Grenze von Foto oder nicht in der Grauzone legt, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Gruß

Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung



Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Anja
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 330
Registriert: 30. Jun 2007, 09:25
alle Bilder
Vorname: Anja

Beitragvon Anja » 14. Jul 2007, 10:32

Danke Gernot!
LG Anja
Benutzeravatar
waso
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1046
Registriert: 5. Mai 2007, 02:20
alle Bilder
Vorname: Wahrmut

Beitragvon waso » 19. Jul 2007, 02:59

Hi Thomas,

bei der Libelle hattest Du aber Glück dass die Flügel so schön reflektieren. :lol:
Bei transparenten Flügeln liegt nämlich meist das grosse Problem der HG-Veränderung/Weichzeichnung da man konsequenter Weise auch am Flügel selbst arbeiten müsste und das wird dann richtig viel Arbeit... deshalb erspare ich mir solche Dinge meist.

Gruss,

Wahrmut
http://www.wa-so.de
thothie
alle Bilder

Beitragvon thothie » 19. Jul 2007, 05:40

waso hat geschrieben:Hi Thomas,

bei der Libelle hattest Du aber Glück dass die Flügel so schön reflektieren. :lol:
Bei transparenten Flügeln liegt nämlich meist das grosse Problem der HG-Veränderung/Weichzeichnung da man konsequenter Weise auch am Flügel selbst arbeiten müsste und das wird dann richtig viel Arbeit... deshalb erspare ich mir solche Dinge meist.

Gruss,

Wahrmut


Das stimmt, aber ich würde nicht von Glück sprechen, das impliziert, daß ich dies nicht wüßte.

Solche Bearbeitungen mache ich auch nur, wenn es wie hier mit wenig Arbeit verbunden ist. Ansonsten sage ich mir, lieber noch mal losziehen und versuchen es besser hinzukriegen.

Mit dem Fotoapparat draußen in der Natur ist mir allemal lieber, als stundenlang am PC zu verbringen und Verschlimmbesserungen vorzunehmen.

Zurück zu „Digitale Bildbearbeitung“