Wen haben wir denn da?

Hier könnt Ihr euch zur Bestimmung austauschen und Bestimmungsanfragen einstellen.
Benutzeravatar
ULiULi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13107
Registriert: 26. Aug 2009, 18:13
alle Bilder
Vorname: ULi

Wen haben wir denn da?

Beitragvon ULiULi » 6. Nov 2012, 16:44

Hallo,

kann jemand helfen?
Lecker aussehen tut er ja - aber zum probieren bin ich nicht mutig genug.
Im Netz habe ich leider nichts gefunden.
Nicht wenige davon fand ich auf einer alten Halde aus Zeiten des Stein-
kohlebergbaus. Der Bewuchs besteht aus Mischwald mit hohem Birken-
anteil. Es gibt dort auch viele Fliegenpilze. Die Größten die ich gesehen
habe hatten wohl gut 10 cm Schirmdurchmesser.

LG / ULi
Dateianhänge
---------
Aufnahmedatum: 14. Okt. 12
Region/Ort: NRW, Kreis Aachen
vorgefundener Lebensraum: s. Text
Artenname:
kNB
sonstiges:
D90_10579.jpg (218.08 KiB) 718 mal betrachtet
D90_10579.jpg
gast 22
alle Bilder

Beitragvon gast 22 » 6. Nov 2012, 18:03

Hallo Uli

Ich würde mal auf den Fransen Milchling (Lactarius cilicioides) tippen. Der wächst fast immer unter Birken. Das Du den nicht probiert hast, ist der richtige Entscheid, denn davon währe es Dir sicherlich anders geworden. Ist nähmlich Giftig.
Benutzeravatar
ULiULi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13107
Registriert: 26. Aug 2009, 18:13
alle Bilder
Vorname: ULi

Beitragvon ULiULi » 6. Nov 2012, 22:10

Danke Sandro,

habe Deinen Tipp mal gegoogelt und bin ziemlich sicher, dass Du richtig liegst
oder zumindest nahe dran bist. Wenn schon nicht als Pilzgericht genießbar, so
empfinde ich ihn dennoch optisch als richtig schönen Hingucker.

LG / ULi
rovebeetle
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 183
Registriert: 16. Jul 2009, 11:27
alle Bilder
Vorname: Harald

Beitragvon rovebeetle » 10. Nov 2012, 07:47

vs63 hat geschrieben:Hallo Uli

Ich würde mal auf den Fransen Milchling (Lactarius cilicioides) tippen. Der wächst fast immer unter Birken. Das Du den nicht probiert hast, ist der richtige Entscheid, denn davon währe es Dir sicherlich anders geworden. Ist nähmlich Giftig.


Ich glaube eher, dass es sich um den Birkenreizker (L. torminosus) handelt. Dar Fransenmilchling sieht zwar ähnlich aus ist aber deutlich heller.

Der Fransenmilchling heisst jetzt übrigens L. citriolens.

lg
Harald
Benutzeravatar
ULiULi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13107
Registriert: 26. Aug 2009, 18:13
alle Bilder
Vorname: ULi

Beitragvon ULiULi » 10. Nov 2012, 14:39

Hallo Harald,

danke Dir. Die beiden sind sich ja recht ähnlich. Da hilft wohl nur eine
Schnittprobe um die Farbigkeit der Milch zu testen und ggf. einen hohlen
Stiel zu finden. Dass die Farbe recht intensiv ist, spricht wohl eher für
den Birkenreizker.

LG / ULi
Goldauge
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 898
Registriert: 20. Jun 2008, 12:06
alle Bilder
Vorname: Barbara

Beitragvon Goldauge » 17. Nov 2012, 21:01

ich tippe auch auf Birkenreizker....

Zurück zu „Arten-Bestimmungshilfe“