Hallo Regina,
zwei schöne Bilder, das erste mit einer interessanten Szene, das Zweite einfach gut, was die Perspektive und Freistellung dieser schönen Schrecke anbelangt. Einfach war das mit Sicherheit nicht, Dir sind aber wirklich gute Fotos gelungen.
Gruß, Christian
Ödlandschrecke gut getarnt
- Christian Zieg
- Fotograf/in
- Beiträge: 20456
- Registriert: 20. Mär 2011, 08:40 alle Bilder
- Vorname: Christian
Ihr findet meine Fine-Art Bilder bei einem zu einem "sozialen Netzwerk" gehörigen Bilder-Netzwerk, mit meinem Namen, der meinem Usernamen hier entspricht, nachdem ein Punkt kommt und dann das Wort "fineart"
Schaut mal rein auf die Webseite des Fotoclubs meiner Heimat im Odenwald. www.fotoclub-reichelsheim.de
Die Möglichkeiten der deutschen Grammatik können einen, wenn man sich darauf, was man ruhig, wenn man möchte, sollte, einlässt, überraschen
Schaut mal rein auf die Webseite des Fotoclubs meiner Heimat im Odenwald. www.fotoclub-reichelsheim.de
Die Möglichkeiten der deutschen Grammatik können einen, wenn man sich darauf, was man ruhig, wenn man möchte, sollte, einlässt, überraschen
- wolfdegen
- Fotograf/in
- Beiträge: 6252
- Registriert: 5. Sep 2009, 05:16 alle Bilder
- Vorname: Wolfgang
- Lennart
- Fotograf/in
- Beiträge: 1810
- Registriert: 7. Jun 2011, 23:53 alle Bilder
- Vorname: Lennart
Hallo,
die Militärschrecken sind wirklich gut getarnt!
Ich hab es auch mal beobachten können, wie sie angeflattert kommen, landen und verschwunden scheinen!
Das drückem deine Bilder auch aus.
Ist beeindruckend!
Das mit dem Display und SR ist auch interessant, denn manchmal scheint mir wirklich, es liegt an der Hardware des Betrachters oder der Software des Einstellers, ohne dass er nachgeschärft hätte. Die Programme meistern vieles unterschiedlich gut!
Ohne Arbeitschritte des Bildes ist das natürlich nicht wirklich zu beurteilen!
In Riesenvergrößerung sind hier Kontrastränder im Übergang zwischen Hintergrund und Schreckenoberfläche.
Stört nicht wirklich, lohnt sich aber wohl zu bedenken, dass das hier immer wieder ein Thema sein wird!
die Militärschrecken sind wirklich gut getarnt!
Ich hab es auch mal beobachten können, wie sie angeflattert kommen, landen und verschwunden scheinen!
Das drückem deine Bilder auch aus.
Ist beeindruckend!
Das mit dem Display und SR ist auch interessant, denn manchmal scheint mir wirklich, es liegt an der Hardware des Betrachters oder der Software des Einstellers, ohne dass er nachgeschärft hätte. Die Programme meistern vieles unterschiedlich gut!
Ohne Arbeitschritte des Bildes ist das natürlich nicht wirklich zu beurteilen!
In Riesenvergrößerung sind hier Kontrastränder im Übergang zwischen Hintergrund und Schreckenoberfläche.
Stört nicht wirklich, lohnt sich aber wohl zu bedenken, dass das hier immer wieder ein Thema sein wird!
Schönen Gruß
Lennart
"Wachsen im Sinne des fotografischen Könnens bedeutet nicht größer werden, sondern sich klein zu machen!"
Lennart
Lennart
"Wachsen im Sinne des fotografischen Könnens bedeutet nicht größer werden, sondern sich klein zu machen!"
Lennart
- Werner Buschmann
- Fotograf/in
- Beiträge: 74586
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Werner
Hallo Regina,
ich nehme das 2. Bild.
Das zeigt dier Ödlandschrecker sehr gut in ihrer Umgebung.
Wurde bereits angemerkt:
Details und Strukturen wirken sehr merkwürdig.
Wirkt fast so, als sei die Heuschrecke an der Oberfläche etwas bröselig.
Ich denke auch, es ist dem Licht geschuldet, wobei das Histogramm
in Firefox eigentlich normal aussieht.
Werner
ich nehme das 2. Bild.
Das zeigt dier Ödlandschrecker sehr gut in ihrer Umgebung.
Wurde bereits angemerkt:
Details und Strukturen wirken sehr merkwürdig.
Wirkt fast so, als sei die Heuschrecke an der Oberfläche etwas bröselig.
Ich denke auch, es ist dem Licht geschuldet, wobei das Histogramm
in Firefox eigentlich normal aussieht.
Werner
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5
ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5

Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
- Erk
- Fotograf/in
- Beiträge: 2007
- Registriert: 24. Jul 2010, 10:09 alle Bilder
- Vorname: Erk
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 10554
- Registriert: 12. Mai 2012, 04:01 alle Bilder
- Vorname: Anja
Hallo Regina,
die gehören ja mit zu meinen Lieblingen. Ich finde die so faszinierend, wie perfekt die getarnt sind. Selbst wenn wenn die sich nicht bwegen, und man sie eben noch im Sucher hatte, ist es manchmal schwierig si wiederzuentdecken, wenn man mal kurz aufs Display geschaut hat.
Das zweite Bild ist schöner freigestellt. Beim ersten ist es ein bisschen schade, dass das Stöckchen gerade über das Auge des zweiten Tieres ragt. Das zweite ist in der Beziehung gefälliger und hier finde ich auch den Vorder- und Hintergrund gut getroffen.
Auf dem ersten Bild sind im übrigen auf jeden fall die blauflügligen Ödlandschrecken (Oedipoda caerulescens) zu sehen. Hier sieht man die charakteristische Kerbe im Hinterschenkel, die der Sandschrecke fehlt. Tendenziell sind die hellen und dunklen Bereiche bei der Sandschrecke auch verwaschener, nicht so klar abgegrenzt. Trotzdem bin ich beim zweiten nicht sicher. Die scheint den Knick nicht zu haben, die Stelle ist aber auch gerade nicht so deutlich zu erkennen. Gut möglich, dass du hier zwei unterschiedliche Arten zeigst, ich kenne auch Stellen, wo die zusammen vorkommen, haben ja ähnliche Ansprüche.
liebe Grüße
Aj
die gehören ja mit zu meinen Lieblingen. Ich finde die so faszinierend, wie perfekt die getarnt sind. Selbst wenn wenn die sich nicht bwegen, und man sie eben noch im Sucher hatte, ist es manchmal schwierig si wiederzuentdecken, wenn man mal kurz aufs Display geschaut hat.
Das zweite Bild ist schöner freigestellt. Beim ersten ist es ein bisschen schade, dass das Stöckchen gerade über das Auge des zweiten Tieres ragt. Das zweite ist in der Beziehung gefälliger und hier finde ich auch den Vorder- und Hintergrund gut getroffen.
Auf dem ersten Bild sind im übrigen auf jeden fall die blauflügligen Ödlandschrecken (Oedipoda caerulescens) zu sehen. Hier sieht man die charakteristische Kerbe im Hinterschenkel, die der Sandschrecke fehlt. Tendenziell sind die hellen und dunklen Bereiche bei der Sandschrecke auch verwaschener, nicht so klar abgegrenzt. Trotzdem bin ich beim zweiten nicht sicher. Die scheint den Knick nicht zu haben, die Stelle ist aber auch gerade nicht so deutlich zu erkennen. Gut möglich, dass du hier zwei unterschiedliche Arten zeigst, ich kenne auch Stellen, wo die zusammen vorkommen, haben ja ähnliche Ansprüche.
liebe Grüße
Aj
Wer an allem zweifelt sollte darauf achten, dass gesunde Skepsis nicht bald zur blinden Paranoia wird.
- harai
- Fotograf/in
- Beiträge: 17300
- Registriert: 7. Jan 2008, 18:43 alle Bilder
- Vorname: Rainer
- nurWolfgang
- Fotograf/in
- Beiträge: 13141
- Registriert: 14. Apr 2008, 20:13 alle Bilder
- Vorname: Wolfgang