Rügener Halmkunst

Hier könnt Ihr euch zur Bestimmung austauschen und Bestimmungsanfragen einstellen.
eRPe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 20901
Registriert: 15. Aug 2008, 12:55
alle Bilder
Vorname: Reiner

Rügener Halmkunst

Beitragvon eRPe » 23. Dez 2012, 22:41

Hallo,

der Fundort ist wieder Rügen,
es sollte ein Gelege sein, vielleicht
hat ja jemand wieder einen Vedacht :)

Der ABM war nahe 1:1

Gruß
Reiner
Dateianhänge
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum: Juil 2012
Region/Ort: Rügen, Schaabe
vorgefundener Lebensraum: Gewässernähe, Wald
Artenname:
kNB
sonstiges:
K5_P5980-zf-tw-det-st-sa-ww.jpg (273.81 KiB) 818 mal betrachtet
K5_P5980-zf-tw-det-st-sa-ww.jpg
Ajott
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10554
Registriert: 12. Mai 2012, 04:01
alle Bilder
Vorname: Anja

Beitragvon Ajott » 24. Dez 2012, 02:11

Hallo Reiner,

das dürfte das Gelege eines Ringelspinners (Malacosoma spec.), also eines Falters sein. Den Namen haben sie genau wegen ihren typischen Eipakete, die ringförmig um Halme und Zweige gelegt werden. Welcher genau das gewesen sein könnte? Da können die Falterprofis vielleicht was sagen?

liebe Grüße
Aj
Wer an allem zweifelt sollte darauf achten, dass gesunde Skepsis nicht bald zur blinden Paranoia wird.
eRPe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 20901
Registriert: 15. Aug 2008, 12:55
alle Bilder
Vorname: Reiner

Beitragvon eRPe » 24. Dez 2012, 12:43

Hallo Anja,

danke für die Info,
fand die Regelmäßigkeit
sehr beeindruckend.

Gruß
Reiner
Benutzeravatar
Erk
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2007
Registriert: 24. Jul 2010, 10:09
alle Bilder
Vorname: Erk

Beitragvon Erk » 5. Jan 2013, 22:46

Moin Reiner,

es müsste sich hier um den Wolfsmilch-Ringelspinner (Malacosoma castrensis) handeln. Er legt seine Eier meist ganz dicht in Ringen an Stengeln von Gräsern und niederen Pflanzen ab - was bei dir zu sehen ist, während der sehr häufige Ringelspinner (Malacosoma neustria) die Eier meist an dünne Zweige der Wirtspflanzen (Schlehe, Salweide, Hainbuche, Stieleiche, Weißdorn etc.) legt.
M. castrensis fressen bevorzugt an Zypressen-Wolfsmilch. Vielleicht kannst Du Dich ja noch daran erinnern, ob es dort diese auffällige, aber kleine Pflanze gibt.

LG
Erk
gast 22
alle Bilder

Beitragvon gast 22 » 5. Jan 2013, 22:50

Hallo Reiner,
das sieht richtig interessant aus. Ja, ja... Die Deutschen und ihre Ordnungsliebe... Auf diesen Falter scheint dies auf jeden Fall zuzutreffen! :laugh3:
Lg Moni
Benutzeravatar
frank.m
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8104
Registriert: 6. Feb 2011, 19:21
alle Bilder
Vorname: Frank

Beitragvon frank.m » 6. Jan 2013, 15:38

Hallo Reiner,

schön das du das Bild eingestellt hast, das habe ich auch schon mal aufgenommen aber nicht in dieser Qualität und konnte mir nicht erklären was das ist.

LG
Frank
Benutzeravatar
Erk
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2007
Registriert: 24. Jul 2010, 10:09
alle Bilder
Vorname: Erk

Beitragvon Erk » 7. Mär 2013, 23:56

Moin Reiner,

kannst Du Dein Bild für die AG bereitstellen?
Es fehlt uns hier noch ein Bild vom Eigelege.

Vielen Dank und liebe Grüße
Erk
Goldauge
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 898
Registriert: 20. Jun 2008, 12:06
alle Bilder
Vorname: Barbara

Beitragvon Goldauge » 2. Mai 2013, 11:14

auf jeden Fall ein ganz faszinierendes Gebilde - toll abgelichtet!

Danke :)

Zurück zu „Arten-Bestimmungshilfe“