wie ihr ja vielleicht schon mitbekommen habt, kann man für
die Wesen des Jahres eine Patenschaft übernehmen. Ich habe
mir das Brunnenlebermoos ausgesucht.
Noch fehlen die Bilder und der Text ist vielleicht etwas trocken
und lang. Aber sobald ich Bilder dazu habe, wird der Text
angepasst und direkt zu den Bildern kopiert.
Bis dahin wünsche ich euch viel Spaß beim lesen

Das Brunnenlebermoos (Marchantia polymorpha)
Das Brunnenlebermoos gehört zur Klasse der Lebermoose (Marchantiopsida), der etwa
400 Arten angehören. Es ist weltweit verbreitet und gehört zu den häufigsten Arten der
Lebermoose. Dabei ist die Pflanze nicht auf einen bestimmten Lebensraum angewiesen,
sogar mit Schwermetall belastete Böden besiedelt sie. Wichtig ist nur eine gewisse Grundfreuchte.
Die Verankerung im Boden erfolgt über sogenannte Rhizodien (Quasi-Wurzeln). Sie
bestehen aus Fasern (Filamenten) von Einzelzellen und werden bis zu 1 cm lang. Damit
sind sie die längsten Zellen in der Klasse der Lebermoose. Für die Nährstoff- und
Wasseraufnahme haben sie nur eine geringe Bedeutung.
Am auffälligsten ist, dass das Brunnenlebermoos nicht in die drei Grundorgane Wurzel,
Sprossenachse und Blatt gegliedert wird, wie es von höheren Pflanzen bekannt ist. Und
anders als bei beblätterten Lebermoosen ist das Brunnenlebermoos nicht in Stämmchen
oder Blättchen gegliedert. Sie ist eine Lagerpflanze (Thallophyt), bei der das Lager breit
und bandartig gestaltet ist (und einem Blatt sehr ähnlich sieht), bis zu 1 cm dick, 2 - 3 cm
breit, bis zu 15 cm lang werden kann und am Rand meist stark gewellt ist.
Auf der Unterseite des Lagers befinden sich die Bauchschuppen, die drei verschiedene Formen
aufweisen: am vorderen Rand sind sie abgerundet, entlang der Mittelrippe groß und auf der
restlichen Unterseite lang und schmal. Diese Bauchschuppen dienen auch als taxonomisches
Merkmal für die Bestimmung.
Auf der Oberseite sind deutliche Einkerbungen und eine Mittelrippe erkennbar und auf ihnen
findet man neben den mit dem bloßen Augen erkennbaren Poren auch oft Brutbecher.
Neben dem Lager gibt es noch die männlichen und weiblichen Träger (Gametangienständer),
mit denen die Geschlechtszellen nach oben gebracht werden und sich in ihrer Form deutlich
unterscheiden.
Da das Brunnenlebermoos zweihäusig (diözisch) ist, kann es von einer Pflanze nur männliche
oder weibliche Träger geben. Die weiblich Träger werden 3 - 4 cm lang und haben einen
sternchenförmigen "Kopf" (Archegonienstand) mit acht Ausbuchtungen. Die männlichen
Träger werden etwas 1 - 2 cm lang und haben einen schirmchenförmigen "Kopf" (Antheridienstand).
Zur Befruchtung entlässt die männliche Pflanze bei Regen oder hoher Feuchtigkeit die
Keimzellen (Spermatozoiden), welche durch den Wasserfilm auf der Pflanze zum weiblichen
Thallus schwimmen. Es werden aber auch Keimzellen durch Wassertropfen auf die benachbarte
weibliche Pflanze gespritzt. Nach der Befruchtung bildet sich eine Sporenkapsel (Sporophyt) in dem
mehrere hunderttausend Sporen sitzen. Sie werden durch Schleuderbänder weit in die Vegetation
geschleudert.
Gelegentlich gibt es beim Brunnenlebermoos auch einen vegetativen Nebenzyklus bei dem
keine Geschlechtszellen gebildet werden. Dann entstehen auf der Oberseite des Lagers
Brutbecher die meist mit kleinen Mengen Wasser gefüllt sind und in denen sich kleine
abgeflachte Brutkörper bilden. Sie sind genetisch identisch mit der Mutterpflanze und
werden vom Regen aus dem Becher gespült. Diese Art der Vermehrung ist beim
Brunnenlebermoos jedoch selten.
Der Name Brunnenlebermoos stammt von der Ähnlichkeit mit Tierlebern. Aus diesem Grund
wurde die Pflanze früher oft gegen Lebererkankungen eingesetzt. Heute geht man davon aus,
das die Wirkung gegen Bakterien viel höher ist als bei handelsüblichen Antibiotika.
Erwähnen möchte ich noch, dass es zwei Unteraten gibt: Marchantia polymorpha ssp. ruderalis
und Marchantia polymorpha ssp. montivagans.
Die Bilder stammen von Brigitte. Vielen Danke

Textquellen:
http://www.botanik-bochum.de/html/jahrb ... morpha.pdf
http://de.wikipedia.org/wiki/Brunnenlebermoos
http://de.wikipedia.org/wiki/Thallus
http://de.wikipedia.org/wiki/Rhizoid
http://de.wikipedia.org/wiki/Sporophyt