Eine neue Anschaffung...

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Benutzeravatar
Digicat
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2591
Registriert: 10. Dez 2008, 14:31
alle Bilder
Vorname: Helmut

Beitragvon Digicat » 20. Jan 2013, 20:04

Servus Harald

Harald Esberger hat geschrieben: ....

Ich gebe aber zu, ich kenne weder das Leica Elmarit noch

das Zuiko.

VG Harald


Zum M.Zuiko kann ich Dir helfen

Ab Seite 15 gehts richtig mit den Bildern los

Liebe Grüße
Helmut
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5282
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Beitragvon Benjamin » 21. Jan 2013, 11:56

Hallo Christoph,

wärst du prinzipiell auch bereit, gebrauchte Ausrüstung zu kaufen?
Bei Neukauf ist das Budget schon arg knapp, ich würde fast sagen zu knapp.

Digicat hat geschrieben:... Ein Canon 100/2.8L IS oder ein Nikon VR 105/2.8 kosten um einiges mehr als ein Pana/Leica Elmarit 45/2.8 OIS oder das Olympus mZuiko Makro 60/2.8 .
Die BQ der beiden steht weder dem Canon noch dem Nikon nach. ...


Natürlich erscheinen die µFT-Objektive günstig, wenn du sie mit den teuersten 100er Festbrennweiten für KB vergleichst, die aber auch ein 4x größeres Bild ausleuchten.
Wenn schon, dann solltest du die µFT-Objektive auch mit Linsen für APS-C und solchen im gleichen Brennweitenbereich vergleichen.
Und die sind wieder deutlich günstiger als das Leica und das Zuiko - selbst die "normalen" 85/90/100er Makroobjektive von Nikon/Tamron/Canon sind deutlich günstiger.
;)
Viele Grüße,
Benjamin
Benutzeravatar
ConradB
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5171
Registriert: 21. Aug 2008, 18:08
alle Bilder
Vorname: Conrad

Beitragvon ConradB » 21. Jan 2013, 20:54

Hi,

Der Vorschlag von Hans-Peter mit der D300 und den beiden Objektiven finde ich richtig gut .
Die Telezoom Variante sehe ich da auch nur als Kompromiss. Mit der Ausruestung bist Du auf beiden Gebieten schon ganz weit vorne. :)
Viele Grüße
Conrad
Dieter K
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 51
Registriert: 10. Jul 2010, 00:04
alle Bilder
Vorname: Dieter

Beitragvon Dieter K » 21. Jan 2013, 21:34

Hallo Christoph,

ich habe vorletztes Jahr einen Systemwechses vorgenommen und hatte 1200 € zu Verfügng.
600 € füe eine D300 15.000 Auslösung, 450 € für ein 150 2,8 Sigma Makro mit Stativschelle (ideal für schnelles Wechseln zw. Hoch- und Querformataufnahmen) und 100 € Rawkonverter Nikon Capture NX2. Alles "gebraucht" über DSLR-Forum ist besser als Ebay, war Du vor dem Bezahlen mit den Leuten austauschen und die Sachen sehen kannst.
Die D300 bekommst Du jetztz sogar für 500 €. Photoshpop CS2 momentan sogar umsonst bei adobe auf der homepage. Ich persönlich ziehe NX2 vor, weil die Rohdaten einiges besser auszunutzen sind.
Ein Stativ bekommst Du momentan mit etwas Geduld gut in der Bucht - z.B. Manfrotto XPro055 (Weihnachen lässt grüßen und die Makrozeit hat noch nicht begonnen ;-) und einen ordenlichen Kugelkopf wäre auch nicht zu bergessen. Beises für zusammen gebraucht für 200 €
Ganz hilfreich ist ein Winkelsucher Nachbau neu für 50 € Nikon gebraucht 150 €.
Für die Vögelbilder spare ich auch noch, aber mit der Kombination machen Makros wirklich Spaß.

Viele Grüße
Dieter
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5282
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Beitragvon Benjamin » 22. Jan 2013, 08:05

Till hat geschrieben:... Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM Objektiv

Was sagt ihr dazu? ...

Das Ding hab' ich hier auch noch rumliegen.
Nicht schlecht als leichtes Tele im Urlaub oder als Zooobjektiv für meine bessere Hälfte.
Hatte ich mir auch als Tele für die Vogelfotografie gekauft - Erfolg gleich Null.
Das Tamron kenne ich nicht, das gab's noch nicht als ich das Canon gekauft habe.

Der Vorschlag von Hans-Peter klingt auch für mich gut, mit einer Einschränkung:
Mit der Kombi 300/4 + Konverter ohne Stabi brauchst du freihand schon sehr viel Licht, das solltest du bedenken.
Viele Grüße,
Benjamin
Benutzeravatar
Mietzilis
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1493
Registriert: 12. Mär 2012, 09:39
alle Bilder
Vorname: Brigitte

Beitragvon Mietzilis » 27. Jan 2013, 21:32

Hallo Christoph,

ich habe mir im vorigen Jahr um fast die gleiche Zeit eine 60D gekauft und bin total zufrieden. Von einem Kit würde ich Dir aber auch abraten.
Zu meinem 28-300 er Tamron (jetzt ist es wohl das 18-250) habe ich mir das 100 er von Canon gekauft um mehr in die Macrofotografie einzusteigen.
Den Vorschlag von Tobi ein gebrauchtes 150 er zu kaufen finde ich auch überdenkenswert.

Liebe Grüsse
Brigitte

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“