Hallo!
Ich - 1960er Jahrgang, Gelegenheits-Hobby-Fotograf - bin neu in diesem Forum und falle mal direkt mit der Tür ins Haus. Meine Suche hier im Forum und in Google brachten nur Teilantworten, sollte ich einen Thread (oder mehrere) übersehen haben, bitte ich um Hinweise.
Es stehen jetzt und auch in Zukunft viele Makro-Aufnahmen an und ich überlege mir eine spezielle Ausrüstung nur zu diesem Zweck zuzulegen. Ich möchte zumeist in Abbildungsbereichen unterhalb von 1:1 arbeiten. Beispielsweise möchte ich mehr oder weniger formatfüllend winzige Kristalle (2mm) aufnehmen, aber auch Naturfotografie (kleine Samen).
Das wichtigste ist wohl die Optik... die Ergebnisse sollten sich durch Schärfe, Brillanz und eine hohe Tiefenschärfe auszeichnen. Gerne gebraucht! Mein Budget ist 1200.- Euronen. Da sollte aber auch ein gebrauchter Kamerabody dabei sein - also habe ich eher so um die 900,- für ein Makro-Objektiv und ein eventuelles Balgengerät (oder wären Zwischenringe sinnvoller?). Oder sollte ich direkt ein Lupenobjektiv nehmen?
Vom System her bin ich nicht festgelegt... günstig wäre eine großer Gebrauchtmarkt (also vermutlich Nikon oder Canon)... ich dachte erst mal einen verhältnismäßig preiswerten gebrauchten Body im APS-C-Format zu kaufen, es sollte aber früher oder später ein Vollformat-Sensor werden. Daher sollte die Optik vollformattauglich sein.
Sollte es ein modernes Makro-Objektiv wie das "Sigma 105mm F2,8 EX DG Makro" oder das "Canon EF 100mm/1:2,8 USM Macro" werden; kann man diese auch auf einem einfachen Balgengerät verwenden und die Blende manuell einstellen?
Könnten auch Makro-Objektive aus dem letzten Jahrtausend auf einer modernen Digital-Kamera eine ähnliche Qualität erreichen wie moderne Objektive?
Könnte mir jemand einen Rat geben? Wie wäre ich am flexibelsten aufgestellt? Worauf sollte ich beim Kauf von Objektiv und Kamera achten (besonders gebraucht)? In welche Falle könnte ich tappen?
Vielen Dank für eure Mühe!
Grüße, Rattenkönig
Suche Empfehlung für gebrauchte Makroausrüstung
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 8
- Registriert: 25. Nov 2012, 20:00 alle Bilder
- Vorname: Horst
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 20901
- Registriert: 15. Aug 2008, 12:55 alle Bilder
- Vorname: Reiner
Hallo Gabi,
herzlich willkommen im Forum,
danke für die kurze Vorstellung.
2 mm auf APS-C formatfüllend heißt ein ABM von ca. 10:1,
das wird mit einem normalen Makroobjektiv am Balgen
schwierig werden. Du wirst wohl auch stacken müssen,
schau Dich mal hier um:
http://www.makro-forum.de/forum2.html
Nützliche links: http://www.makro-forum.de/ftopic77982.html
Gruß
Reiner
herzlich willkommen im Forum,
danke für die kurze Vorstellung.
2 mm auf APS-C formatfüllend heißt ein ABM von ca. 10:1,
das wird mit einem normalen Makroobjektiv am Balgen
schwierig werden. Du wirst wohl auch stacken müssen,
schau Dich mal hier um:
http://www.makro-forum.de/forum2.html
Nützliche links: http://www.makro-forum.de/ftopic77982.html
Gruß
Reiner
- SunTravel
- Fotograf/in
- Beiträge: 17918
- Registriert: 1. Jul 2007, 00:12 alle Bilder
- Vorname: Uwe
Hi Gabi,
wenn 5:1 ausreicht würde ich einen günstigen Canon body wie die 500D und ein MPe kaufen.
Etwas günstiger ist ein EFs60 und zwei Satz Automatik-Zwischenringe.
Mit einem einfachen Balgen brauchst du alte manuelle Optiken beiden man die Blende
mechanisch schließen kann.
Alternativ gibts Balgen von Novoflex die auch die Steuerung von der Kamera übertragen,
die sind aber teuer.
Ein stabiles Stativ und einen Fernauslöser benötigst du auch noch.
Gruß
Uwe
wenn 5:1 ausreicht würde ich einen günstigen Canon body wie die 500D und ein MPe kaufen.
Etwas günstiger ist ein EFs60 und zwei Satz Automatik-Zwischenringe.
Mit einem einfachen Balgen brauchst du alte manuelle Optiken beiden man die Blende
mechanisch schließen kann.
Alternativ gibts Balgen von Novoflex die auch die Steuerung von der Kamera übertragen,
die sind aber teuer.
Ein stabiles Stativ und einen Fernauslöser benötigst du auch noch.
Gruß
Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung
Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 8
- Registriert: 25. Nov 2012, 20:00 alle Bilder
- Vorname: Horst
Hallo!
Danke schon mal für die Antworten...
@eRPe: Uff, ja, ich fürchte zumindest eine Lösung (für die Kristalle und Samen) müsste bis 10:1 vergrößern... und stimmt, da müsste ich mich auch mal mit stacken beschäftigen... Danke für die Links!
@SunTravel: Von 1:1 bis 5:1 wäre das MP-E schon was Feines! Aber ich fürchte, ich muss auch bis 10:1... da komme ich jetzt mit meinem Budget an die Grenze... mit der rein manuellen Einstellerei habe ich übrigens keine Probleme. Stativ habe ich. Welches sind die Vorteile der 500D im Bereich der Makro-Fotografie?
Ich habe mir von einem Bekannten eine Nikon 80D mit einem Nikkor Micro AF-S 105mm/2,8 ausgeliehen. Bei der 80D gefällt mir nicht, das zwar eine Spiegelvorauslösung einstellbar ist, diese aber fest auf 0,4 Sekunden eingestellt ist (ich finde das ist zu kurz). Auch die Auflösung scheint mir im Gegensatz zu meiner Lumix DMZ-FZ50 enttäuschend (immerhin hat die D80 einen zichmal größeren Sensor und ebenfalls 10 MP)... an dem Objektiv sollte es doch nicht liegen, oder?
Ich habe in einem anderen Thread gelesen, das man auch Vergrößerungsobjektive (Componon oder Rodagon) bis zu 40mm für bis zu 10:1 nehmen könnte. Ist das tatsächlich von der Qualität der Aufnahmen her mit dem MP-E zu vergleichen? Sind bei den Vergrößerungs-Objektiven auch längere Brennweiten brauchbar für die Makrofotografie?
Gruß,
Horst
Danke schon mal für die Antworten...
@eRPe: Uff, ja, ich fürchte zumindest eine Lösung (für die Kristalle und Samen) müsste bis 10:1 vergrößern... und stimmt, da müsste ich mich auch mal mit stacken beschäftigen... Danke für die Links!
@SunTravel: Von 1:1 bis 5:1 wäre das MP-E schon was Feines! Aber ich fürchte, ich muss auch bis 10:1... da komme ich jetzt mit meinem Budget an die Grenze... mit der rein manuellen Einstellerei habe ich übrigens keine Probleme. Stativ habe ich. Welches sind die Vorteile der 500D im Bereich der Makro-Fotografie?
Ich habe mir von einem Bekannten eine Nikon 80D mit einem Nikkor Micro AF-S 105mm/2,8 ausgeliehen. Bei der 80D gefällt mir nicht, das zwar eine Spiegelvorauslösung einstellbar ist, diese aber fest auf 0,4 Sekunden eingestellt ist (ich finde das ist zu kurz). Auch die Auflösung scheint mir im Gegensatz zu meiner Lumix DMZ-FZ50 enttäuschend (immerhin hat die D80 einen zichmal größeren Sensor und ebenfalls 10 MP)... an dem Objektiv sollte es doch nicht liegen, oder?
Ich habe in einem anderen Thread gelesen, das man auch Vergrößerungsobjektive (Componon oder Rodagon) bis zu 40mm für bis zu 10:1 nehmen könnte. Ist das tatsächlich von der Qualität der Aufnahmen her mit dem MP-E zu vergleichen? Sind bei den Vergrößerungs-Objektiven auch längere Brennweiten brauchbar für die Makrofotografie?
Gruß,
Horst

- Roger
- Fotograf/in
- Beiträge: 293
- Registriert: 17. Aug 2012, 02:07 alle Bilder
- Vorname: Roger
- Safari
- Fotograf/in
- Beiträge: 199
- Registriert: 15. Mär 2009, 22:30 alle Bilder
- Vorname: Wolfgang
Bei dem Abbildungsmaßstab wirst Du nicht ohne stacken fotografieren können.
Dazu brauchst Du eine geeignete Kamera. Die Canon EOS 650D ist wohl die zur Zeit am besten geeignete Kamera. Die älteren Modelle lohnen sich praktisch nicht, da sie kaum günstiger sind. Ein paar Zwischenringe und ein Rodenstock 50mm Apo Rodagon dürften für den Anfang reichen.
Wie viel sind 1200,-- Euronen? 12.000,-- Euro, oder mehr?
Dazu brauchst Du eine geeignete Kamera. Die Canon EOS 650D ist wohl die zur Zeit am besten geeignete Kamera. Die älteren Modelle lohnen sich praktisch nicht, da sie kaum günstiger sind. Ein paar Zwischenringe und ein Rodenstock 50mm Apo Rodagon dürften für den Anfang reichen.
Wie viel sind 1200,-- Euronen? 12.000,-- Euro, oder mehr?
Gruß
Wolfgang
Wolfgang
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 8
- Registriert: 25. Nov 2012, 20:00 alle Bilder
- Vorname: Horst
Hallo!
Sorry, das ich mich so lange nicht gemeldet habe!
Super Tipp! Vielen Dank! Habe ich bei Ebay für knapp 100.- Euronen geschossen... bin sehr zufrieden mit dem Apo-Rodagon 2.8/50mm! Versuche noch ein 4/105mm zu ergattern...
Grüße,
Horst
Sorry, das ich mich so lange nicht gemeldet habe!
Safari hat geschrieben:Ein paar Zwischenringe und ein Rodenstock 50mm Apo Rodagon dürften für den Anfang reichen.
Super Tipp! Vielen Dank! Habe ich bei Ebay für knapp 100.- Euronen geschossen... bin sehr zufrieden mit dem Apo-Rodagon 2.8/50mm! Versuche noch ein 4/105mm zu ergattern...
Grüße,
Horst
- Ganbatte
- Fotograf/in
- Beiträge: 959
- Registriert: 30. Dez 2012, 11:07 alle Bilder
- Vorname: Michael
Hallo Rattenkönig,
ich selber habe das Canon EF 100 mm 2,8 USM am Novoflexbalgen, mit meiner Vollformatsensor Kamera, betrieben. Der ABM war für mich nicht groß genug. 2,25:1, statt 1:1. Jetzt das Canon MP-E 65 mm 5:1, mit Balgen natürlich ein größerer ABM, und es bildet dort noch sehr sehr gut ab. Siehe mein letztes Bild. Nun habe ich mich auf ein Mikroskopobjektiv festgelegt, weil ich mich auf Ameisen spezialisieren möchte. Dort geht es dann mit Balgen über 10:1, abhängig vom Vergrösserungsmassstab. Wenn Du aber 2 mm große Objekte abblichten möchtest ohne das Bild zu stark zu beschneiden benötigst Du größere Vergrößerungen. Auf 2 mm macht man beim Stacken, je nach Schrittweite mal eben locker 200 Bilder oder mehr. Ich hoffe es hilft Dir. Dein Vorname ist der Horst oder Gabi, weil bei Deinem Avatar steht Gabi??
Gruß
Michael
ich selber habe das Canon EF 100 mm 2,8 USM am Novoflexbalgen, mit meiner Vollformatsensor Kamera, betrieben. Der ABM war für mich nicht groß genug. 2,25:1, statt 1:1. Jetzt das Canon MP-E 65 mm 5:1, mit Balgen natürlich ein größerer ABM, und es bildet dort noch sehr sehr gut ab. Siehe mein letztes Bild. Nun habe ich mich auf ein Mikroskopobjektiv festgelegt, weil ich mich auf Ameisen spezialisieren möchte. Dort geht es dann mit Balgen über 10:1, abhängig vom Vergrösserungsmassstab. Wenn Du aber 2 mm große Objekte abblichten möchtest ohne das Bild zu stark zu beschneiden benötigst Du größere Vergrößerungen. Auf 2 mm macht man beim Stacken, je nach Schrittweite mal eben locker 200 Bilder oder mehr. Ich hoffe es hilft Dir. Dein Vorname ist der Horst oder Gabi, weil bei Deinem Avatar steht Gabi??
Gruß
Michael