Servus Matthias,
das Licht auf deinen Motiven finde ich bei allen 3 Bildern gut.
Nur der Hintergrund gefällt mir eigentlich nur beim ersten Bild.
Kann es beim 2. Bild sein, daß man da den zweiten Blitz noch im Hintergrund als Silouette sieht?
Blitzlichtgewitter (Zum Mitblitzen)
- Benjamin
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 5282
- Registriert: 23. Jun 2008, 20:11 alle Bilder
- Vorname: Benjamin
- Canonator
- Fotograf/in
- Beiträge: 2115
- Registriert: 28. Jan 2007, 09:24 alle Bilder
- Vorname: Matthias
Benjamin hat geschrieben:Kann es beim 2. Bild sein, daß man da den zweiten Blitz noch im Hintergrund als Silouette sieht?
Nein, den Blitz selbst kann man nicht sehen. Der Blitz war aber in unmittelbarer Nähe des oberen Bildrandes positioniert um ganz bewusst eine starke Gegenlichtsituation zu erzeugen.
Benjamin hat geschrieben:Nur der Hintergrund gefällt mir eigentlich nur beim ersten Bild.
Was gefällt Dir an den HG nicht?
MfG,
Matthias
Matthias
- Benjamin
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 5282
- Registriert: 23. Jun 2008, 20:11 alle Bilder
- Vorname: Benjamin
Canonator hat geschrieben:Was gefällt Dir an den HG nicht?
Bei Nr. 2 gefällt mir der HG farblich irgendwie nicht.
Liegt vielleicht an der unterschiedlichen Farbtemperatur, jedenfalls ist's mir zu viel Magenta.
Bei Bild 3 stört mich der Krokus und der dunkle HG in Kombination. Einen hellen HG mit Krokus oder einen rein schwarzen HG fände ich da besser.
Ist aber natürlich nur mein persönlicher Geschmack.
Viele Grüße,
Benjamin
Benjamin
- Uli R.
- Fotograf/in
- Beiträge: 3971
- Registriert: 14. Mär 2010, 21:03 alle Bilder
- Vorname: Uli
Tach zusammen,
was mich bei den letzten 3 Bildern am ehesten beschäftigt ist die Frage
wozu man da so einen Aufwand mit Blitzen betreiben muss
Die erzielte Lichtsituation ist jetzt nix, was man nicht auch draußen völlig
ohne Kunstlicht hinbekommen würde.
was mich bei den letzten 3 Bildern am ehesten beschäftigt ist die Frage
wozu man da so einen Aufwand mit Blitzen betreiben muss

Die erzielte Lichtsituation ist jetzt nix, was man nicht auch draußen völlig
ohne Kunstlicht hinbekommen würde.
Gruß
Uli
Das Publikum beklatscht ein Feuerwerk, aber keinen Sonnenaufgang!
Christian Friedrich Hebbel (* 18.03.1813; † 13.12.1863)
Uli
Das Publikum beklatscht ein Feuerwerk, aber keinen Sonnenaufgang!
Christian Friedrich Hebbel (* 18.03.1813; † 13.12.1863)
- Canonator
- Fotograf/in
- Beiträge: 2115
- Registriert: 28. Jan 2007, 09:24 alle Bilder
- Vorname: Matthias
huckup hat geschrieben:Die erzielte Lichtsituation ist jetzt nix, was man nicht auch draußen völlig
ohne Kunstlicht hinbekommen würde.
Mit dieser Annahme liegst Du leider völlig daneben, denn wie ich oben bereits geschrieben hatte:
Canonator hat geschrieben:Die Lichtverhältnisse vor Ort waren total untoll (stark bewölkt, diesig, windig, das Licht völlig kontrastarm und flau)...ohne Blitz wären die Lichtstimmungen so nicht möglich gewesen.
Speziell die Lichtsituation von Bild 1 (Zangenbeleuchtung von hinten) wird so ohne künstliche Beleuchtung definitiv niemals in natura vorkommen.
huckup hat geschrieben:was mich bei den letzten 3 Bildern am ehesten beschäftigt ist die Frage
wozu man da so einen Aufwand mit Blitzen betreiben muss
müssen tut man gar nichts...

Mir ging es in erster Linie nicht darum, eine natürliche und in dem Fall stinklangweilige Lichtsituation einzufangen (wie ich es lange Zeit auch gemacht hätte), sondern das Licht ganz bewußt zu gestalten wie man es sich vorstellt...und nochmal: ohne Blitzlicht wäre die Ausleuchtung wie gezeigt definitiv nicht möglich gewesen...
MfG,
Matthias
Matthias
- Roger
- Fotograf/in
- Beiträge: 293
- Registriert: 17. Aug 2012, 02:07 alle Bilder
- Vorname: Roger
Hallo Jürgen
Ja, ich denke so wie Du. Dein Hüpfer gefällt mir besonders gut.
An der Makro Fotografie begeistert mich vor allem auf dem Foto das zu sehen, was meinen Augen in der freien Natur verborgen blieb.
Für Makro Fotos verwende ich meine Blitze recht häufig weil:
- In unserer Gegend (Südamerikanische Küste) haben wir nahezu immer Wind, das heisst im MUSS mit kurzen Belichtungszeiten arbeiten.
- Für mich interessante Aufnahmen entstehen oft in den Ferien. Da dies aber alles Bilder der "freien Wildbahn" sind, sind die Insektchen oft sehr schwer zugänglich, mit einem Stativ physisch oft (für mich jedenfalls) unmöglich.
- Da ich gerade auf Reisen die Tageszeit, wann ich was interessantes sehe, nicht wählen kann, erwische ich viele Tiere eben dann, wenn sie nicht stillhalten wollen.
Meine Kamera hat keinen eingebauten Blitz so verwende ich einen aufgesteckten (Nikon SB910). Dieser dient vorwiegend zur Steuerung meiner beiden R1 Makroblitze welche normalerweise vorne am Objektiv dranhängen. In Bodennähe stelle ich sie den geologischen Möglichkeiten entsprechend auf ihre eigenen Füsse.
Am Hauptblitz stelle ich alle drei Blitze nahezu immer manuell ein. Sehr oft habe ich auch die Diffusoren aufgesetzt. Der Hauptblitz selber ist manchmal inaktiv (lediglich Steuersignal) oder blitzt oft am Ziel vorbei (Streiflicht).
Ich erlaube mir dann also auch zwei mit Blitz entstandene Fotos zu zeigen.
Viele Grüsse
Roger
Ja, ich denke so wie Du. Dein Hüpfer gefällt mir besonders gut.
An der Makro Fotografie begeistert mich vor allem auf dem Foto das zu sehen, was meinen Augen in der freien Natur verborgen blieb.
Für Makro Fotos verwende ich meine Blitze recht häufig weil:
- In unserer Gegend (Südamerikanische Küste) haben wir nahezu immer Wind, das heisst im MUSS mit kurzen Belichtungszeiten arbeiten.
- Für mich interessante Aufnahmen entstehen oft in den Ferien. Da dies aber alles Bilder der "freien Wildbahn" sind, sind die Insektchen oft sehr schwer zugänglich, mit einem Stativ physisch oft (für mich jedenfalls) unmöglich.
- Da ich gerade auf Reisen die Tageszeit, wann ich was interessantes sehe, nicht wählen kann, erwische ich viele Tiere eben dann, wenn sie nicht stillhalten wollen.
Meine Kamera hat keinen eingebauten Blitz so verwende ich einen aufgesteckten (Nikon SB910). Dieser dient vorwiegend zur Steuerung meiner beiden R1 Makroblitze welche normalerweise vorne am Objektiv dranhängen. In Bodennähe stelle ich sie den geologischen Möglichkeiten entsprechend auf ihre eigenen Füsse.
Am Hauptblitz stelle ich alle drei Blitze nahezu immer manuell ein. Sehr oft habe ich auch die Diffusoren aufgesetzt. Der Hauptblitz selber ist manchmal inaktiv (lediglich Steuersignal) oder blitzt oft am Ziel vorbei (Streiflicht).
Ich erlaube mir dann also auch zwei mit Blitz entstandene Fotos zu zeigen.
Viele Grüsse
Roger
- Dateianhänge
-
- Kamera: D4
Objektiv: 105mm micro * TC17
Belichtungszeit: 1/160
Blende: 25
ISO: 800
Beleuchtung: Blitz
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG) RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): 30%
Stativ: ohne
---------
Aufnahmedatum: 2.2.13
Region/Ort: Uruguay
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - 2013-02-003293.jpg (99.8 KiB) 2379 mal betrachtet
- Kamera: D4
-
- Kamera: D4
Objektiv: 105mm micro * TC17
Belichtungszeit: 1/125
Blende: 20
ISO: 800
Beleuchtung: Blitz
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG) RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): 15%
Stativ: ohne
---------
Aufnahmedatum: 15.12.12
Region/Ort: Uruguay
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - 2012-12-005640.jpg (152.38 KiB) 2371 mal betrachtet
- Kamera: D4
- Gabriele
- Fotograf/in
- Beiträge: 10388
- Registriert: 30. Mär 2012, 20:54 alle Bilder
- Vorname: Gabriele
Hallo Jürgen,
was für tolle Bilder ihr hier zeigt. Sowas will ich auch machen...
Vor allem die Tiere in Aktion zu fotografieren reizt mich. Im Moment
sind leider die meisten Bilder alle unscharf...
Bin schon auf der Suche nach einem geeigneten Blitzgerät und
werde hoffentlich bald mein erstes Bild hier einstellen können...
LG Gabriele
was für tolle Bilder ihr hier zeigt. Sowas will ich auch machen...
Vor allem die Tiere in Aktion zu fotografieren reizt mich. Im Moment
sind leider die meisten Bilder alle unscharf...

Bin schon auf der Suche nach einem geeigneten Blitzgerät und
werde hoffentlich bald mein erstes Bild hier einstellen können...
LG Gabriele
- Jürgen Fischer
- Artenkenntniscrew.
- Beiträge: 9804
- Registriert: 12. Dez 2006, 13:23 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
Hi Roger,
die Schrecke ist ja der Hammer, mein Neid ist dir gewiss! Und auch super abgeblitzt!
Ruhig mehr davon!
LG Jürgen
die Schrecke ist ja der Hammer, mein Neid ist dir gewiss! Und auch super abgeblitzt!
Ruhig mehr davon!
LG Jürgen
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
- Jürgen Fischer
- Artenkenntniscrew.
- Beiträge: 9804
- Registriert: 12. Dez 2006, 13:23 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
Hi Gabriele,
jo, das macht auch Spaß und ist eben mal ne andere Art der Fotografie.
Aber wie dir schon im anderen Thread geraten wurde:
Keinen rein manuellen Blitz, TTL ist Pflicht, sonst denkst du dauernd nur über den Blitz nach und kannst dich nicht mehr auf das sich ja meist bewegende Motiv konzentrieren. Die Blitzwirkung richtig einzuschätzen ist ohnehin schon ablenkend genug!
LG Jürgen
jo, das macht auch Spaß und ist eben mal ne andere Art der Fotografie.
Aber wie dir schon im anderen Thread geraten wurde:
Keinen rein manuellen Blitz, TTL ist Pflicht, sonst denkst du dauernd nur über den Blitz nach und kannst dich nicht mehr auf das sich ja meist bewegende Motiv konzentrieren. Die Blitzwirkung richtig einzuschätzen ist ohnehin schon ablenkend genug!
LG Jürgen
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!